Deutsche Tageszeitung - Digital-Beauftragte Bär will Datenschutz im Gesundheitswesen lockern

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Digital-Beauftragte Bär will Datenschutz im Gesundheitswesen lockern


Digital-Beauftragte Bär will Datenschutz im Gesundheitswesen lockern
Digital-Beauftragte Bär will Datenschutz im Gesundheitswesen lockern / Foto: ©

Die Digitalisierungsbeauftragte der Bundesregierung, Dorothee Bär (CSU), will den Datenschutz im Gesundheitswesen lockern. Das strenge deutsche Datenschutzrecht "blockiert viele Entwicklungen im Gesundheitswesen, deshalb müssen wir da auch an der einen oder anderen Stelle abrüsten, einige Regeln streichen und andere lockern", sagte sie der "Welt am Sonntag". Bär erntete harsche Kritik von der Opposition und Verbraucherschützern, aber auch vom Koalitionspartner SPD.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Deutschland habe "mit die strengsten Datenschutzgesetze weltweit und die höchsten Anforderungen an den Schutz der Privatsphäre", sagte Bär der "Welt am Sonntag". Dies bremse Fortschritte im Gesundheitswesen. Bär versprach erneut, dass die elektronische Gesundheitskarte und die einheitliche elektronische Patientenakte noch in dieser Legislaturperiode einsatzbereit sein würden. Federführend ist hier Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU).

Mit der Forderung nach einem Abbau der Datenschutzbestimmungen stieß Bär auf Gegenwehr beim Koalitionspartner SPD. "Eine Lösung, die mit Abstrichen beim Datenschutz daherkäme, würde bei Versicherten sicher auf große Akzeptanzprobleme stoßen", sagte der digitalpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Jens Zimmermann, dem "Handelsblatt".

Der neue Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber (SPD) sagte der Zeitung, die Patienten wollten sichere Lösungen und "dazu gehört immer auch der Datenschutz“. Es sei "nicht in Ordnung, wenn eine Vertreterin der Bundesregierung erneut ohne jeden Beleg versucht, dem Datenschutz den Schwarzen Peter für gescheiterte oder verzögerte IT-Projekte zuzuschieben".

Oppositionspolitiker reagierten ebenfalls empört. Die Digitalexpertin der Linksfraktion, Anke Domscheit-Berg, sagte der Nachrichtenagentur AFP, gerade im Gesundheitswesen "müssen die Standards bei Datenschutz und Datensicherheit am höchsten sein, weil es hier um unsere sensibelsten Daten geht". Andernfalls seien "Skandale und ein großes Misstrauen bei den Bürgern vorprogrammiert".

"Im Gesundheitswesen kann die Digitalisierung viele Vorteile und einen echten Nutzen für die Patienten bringen", sagte Domscheit-Berg. "Auch ich will die elektronische Patientenakte - aber bestimmt nicht so, wie Frau Bär es jetzt vorschlägt." Domscheit-Berg erinnerte daran, dass die elektronische Patientenakte "seit mindestens 15 Jahren" im Gespräch sei. "Jetzt zu sagen, es muss schnell gehen und daher müssen wir unsere Standards senken, das ist ein Armutszeugnis."

Die FDP-Gesundheitsexpertin Christine Aschenberg-Dugnus sagte AFP, Bärs Äußerungen zeugten "von geringer Kenntnis des Gesundheitswesens". Die elektronische Patientenakte funktioniere auch mit hohen Anforderungen an Datensicherheit und Patientenschutz. "Das Schneckentempo bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens liegt vor allem an der Bundesregierung selbst."

Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, sagte AFP, Patienten müssten sich sicher sein können, "dass Informationen über ihre Krankheit und Therapie nicht ungeschützt für Jedermann zugänglich sind". Auch der Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Klaus Müller, kritisierte Bär scharf. "E-Health Angebote müssen den Patienten nutzen und dafür sind Datenschutz und -Sicherheit wichtige Voraussetzungen und kein Hemmschuh", sagte er dem "Handelsblatt".

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

USA belegen Kubas Präsident und zwei Minister mit Sanktionen

Die USA haben erstmals Kubas Präsidenten Miguel Díaz-Canel mit Sanktionen belegt. Die Sanktionen seien wegen Díaz-Canels "Rolle bei der Brutalität des Regimes gegen das Volk" verhängt worden, erklärte US-Außenminister Marco Rubio am Freitag (Ortszeit) im Onlinedienst X unter Verweis auf die von der Regierung niedergeschlagenen Massenproteste in dem Land vor vier Jahren. Auch andere hochrangige kubanische Regierungsvertreter, darunter Verteidigungsminister Álvaro López Miera und Innenminister Lázaro Alberto Álvarez Casas seien sanktioniert worden, erklärte Rubio.

US-Außenministerium entlässt gut 1300 Mitarbeiter

Das US-Außenministerium hat mit Massenentlassungen begonnen. In einem ersten Schritt seien 1353 Angestellte betroffen, hieß es am Freitag aus dem Ministerium. Nach Angaben eines hochrangigen Mitarbeiters handelt es sich überwiegend um Verwaltungsangestellte sowie um 246 Diplomaten.

US-Berufungsgericht kippt Deal mit 9/11-Drahtzieher

Ein US-Berufungsgericht hat einen juristischen Deal mit dem mutmaßlichen Drahtzieher der Anschläge vom 11. September 2001 gekippt, mit dem Khalid Sheikh Mohammed der Todesstrafe entgangen wäre. Das Gericht in Washington gab am Freitag dem früheren Verteidigungsminister Lloyd Austin Recht. Er hatte die geplante Strafvereinbarung mit Sheikh Mohammed und zwei weiteren Angeklagten im Sommer des vergangenen Jahres kassiert.

UNO rechnet 2025 mit etwa drei Millionen Rückkehrern nach Afghanistan

Etwa drei Millionen Afghanen könnten nach Schätzungen der Vereinten Nationen in diesem Jahr in ihr Heimatland zurückkehren und die humanitäre Krise in dem Land weiter verschärfen. Der Afghanistan-Beauftragte des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR), Arafat Dschamal, kritisierte am Freitag den Umgang Pakistans und des Iran mit afghanischen Flüchtlingen. Derzeit sei "eine unwürdige, unorganisierte und massive Abwanderung aus diesen beiden Ländern" zu beobachten, sagte Dschamal.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild