Deutsche Tageszeitung - Brok fordert weitere Debatte über Ausschluss von Orbans Fidesz-Partei aus EVP

Brok fordert weitere Debatte über Ausschluss von Orbans Fidesz-Partei aus EVP


Brok fordert weitere Debatte über Ausschluss von Orbans Fidesz-Partei aus EVP
Brok fordert weitere Debatte über Ausschluss von Orbans Fidesz-Partei aus EVP / Foto: ©

Der EU-Abgeordnete Elmar Brok hat eine weitere Debatte über den Ausschluss der Fidesz-Partei des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban aus der Europäischen Volkspartei (EVP) angemahnt. "Ich fordere, dass die EVP trotz Orbans Ankündigung, die Plakataktion gegen Jean-Claude Juncker am 15. März zu beenden, bei der politischen Versammlung am 20. März ernsthaft über die Anträge zahlreicher Mitgliedsverbände berät, die Fidesz aus der EVP auszuschließen. Es gibt keinen Grund, damit aufzuhören", sagte der CDU-Politiker der "Welt" (Montagsausgabe).

Textgröße ändern:

Die EVP, der auch CDU und CSU angehören, sei eine demokratische Volkspartei, die sehr wenig mit den europäischen Vorstellungen der rechtsgerichteten Regierung Orbans zu tun habe. "Wir dürfen nicht zulassen, dass Orban die EVP zu seinem Ebenbild umzubauen versucht."

Brok forderte Orban auf, "die Plakataktion gegen Juncker und Soros sofort zu beenden, nicht erst in zwei Wochen". Er erwarte zudem, dass sich Orban entschuldige für seinen Fehler. "Orban schadet der EVP massiv."

EVP-Vizechef David McAllister (CDU) sagte der "Welt": "Die Europäische Volkspartei ist eine Europapartei. Herr Orban und die Fidesz-Partei entfernen sich seit längerem von unseren gemeinsamen europäischen Überzeugungen. Die jüngsten Plakataktionen sind ein Tiefpunkt." Das sei Anlass zu großer Sorge. "Wir müssen mit den Ungarn Klartext reden", sagte der Chef des Auswärtigen Ausschusses im EU-Parlament.

Orbans nationalkonservative Regierung hatte vergangene Woche eine polemische Plakatkampagne gegen Juncker gestartet. Budapest wirft ihm vor, er wolle die EU-Länder zur Flüchtlingsaufnahme verpflichten und den nationalen Grenzschutz schwächen. Orban kündigte jedoch bereits eine weitere Kampagne an, die auf den Viezpräsidenten der EU-Kommission, Frans Timmermans, abzielen soll.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Baerbock spricht Libanon Unterstützung Deutschlands aus

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat dem Libanon nach der Wahl eines Präsidenten und der Bildung einer neuen Regierung die Unterstützung Deutschlands zugesichert. Die Bundesregierung werde "gerade in diesen Krisenzeiten" in der Phase des Übergangs weiter an der Seite des Libanon stehen, sagte Baerbock am Mittwoch in Beirut. Es bestehe "die Chance auf eine stabilere Zukunft" in dem Land.

Nach Trump-Putin-Telefonat: Selenskyj warnt vor Zugeständnissen an Russland

Nach dem Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und Kreml-Chef Wladimir Putin über eine Waffenruhe in der Ukraine hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj davor gewarnt, Russland in den Verhandlungen zu weit entgegenzukommen. Bei der Hilfe für sein Land sollten "keine Zugeständnisse gemacht werden", sagte Selenskyj am Mittwoch. Er führte am Nachmittag seinerseits ein Telefongespräch mit US-Präsident Trump. Russland überzog die Ukraine in der Nacht mit einer weiteren Angriffswelle. Der Kreml warf unterdessen der Ukraine vor, die Verhandlungen mit der US-Seite zu untergraben.

Frauen in CDU und CSU fordern Parität bei Ämterbesetzung in Fraktion und Regierung

Die Gruppe der Frauen in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat gefordert, dass bei Ämtern der Union im Bundestag und in der künftigen Bundesregierung die Hälfte der Posten mit Frauen besetzt wird. "Wir fordern 50 Prozent der Besetzungen in Leitungsfunktionen, also in Ämtern, aber dann auch in der Bundesregierung", sagte die Vorsitzende der Unions-Frauen, Mechthild Heil, der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" nach Angaben vom Mittwoch.

Internationale Kritik an massiven israelischen Angriffen im Gazastreifen

Die neuerlichen massiven Angriffe der israelischen Armee im Gazastreifen sind international auf scharfe Kritik gestoßen. Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas kritisierte Israels Vorgehen am Mittwoch als "inakzeptabel". Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sprach von einem "dramatischen Rückschritt". Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) forderte eine Rückkehr zu Gesprächen. Bei den Angriffen wurden laut der Gesundheitsbehörde der Hamas binnen 48 Stunden 970 Menschen getötet. In Jerusalem protestierten mehrere tausend Menschen gegen die Politik von Regierungschef Benjamin Netanjahu.

Textgröße ändern: