Deutsche Tageszeitung - Mutmaßlicher Angreifer des Jüdischen Museums in Brüssel angeblich "ausgetrickst"

Mutmaßlicher Angreifer des Jüdischen Museums in Brüssel angeblich "ausgetrickst"


Mutmaßlicher Angreifer des Jüdischen Museums in Brüssel angeblich "ausgetrickst"
Mutmaßlicher Angreifer des Jüdischen Museums in Brüssel angeblich "ausgetrickst" / Foto: ©

Im Prozess um den tödlichen Angriff auf das Jüdische Museum in Brüssel hat der Angeklagte Mehdi Nemmouche seine Unschuld bekräftigt. Er sei "ausgetrickst" worden, sagte der 33-jährige Franzose am Dienstag in seiner letzten Aussage. Sein Anwalt habe vor Gericht "die Gründe erklärt, warum ich von Anfang an geschwiegen habe". Es habe sich nicht um "Respektlosigkeit" von seiner Seite gehandelt.

Textgröße ändern:

Nemmouches Aussage, ihm sei eine "Falle" gestellt worden, entspricht der Verteidigungsstrategie seiner Anwälte. Demnach soll Nemmouche von iranischen oder libanesischen Geheimdienstagenten in "eine gezielte Hinrichtung von Mossad-Agenten" hineingezogen worden sein. Die Ermittler sehen dafür jedoch keinerlei Belege.

Staatsanwalt Yves Moreau forderte Nemmouche auf, "Schluss mit den Witzen" zu machen, und bezeichnete die Argumente der Verteidigung als "kompletten Unsinn".

Für den Hauptangeklagten war es die letzte Gelegenheit, das Wort zu ergreifen. Nachdem Nemmouche während der vierjährigen Ermittlungen von seinem Schweigerecht Gebrauch gemacht hatte, hatte er angekündigt, vor Gericht zu sprechen. "Er wird nicht stumm bleiben, er wird Erklärungen liefern", sagte sein Anwalt Henri Laquay bei einer Voranhörung im Dezember.

Während des achtwöchigen Gerichtsverfahrens wies Nemmouche Fragen der Vorsitzenden Richterin immer wieder zurück und kündigte an, "später" zu antworten. Bei den angeblichen israelischen Geheimdienstagenten soll es sich um das Ehepaar Miriam und Emmanuel Riva handeln, das bei dem Anschlag zusammen mit zwei anderen Menschen getötet wurde.

Nemmouche wird zur Last gelegt, die vier Menschen am 24. Mai 2014 in der Eingangshalle des Museums im Zentrum der belgischen Hauptstadt getötet zu haben. Sechs Tage darauf wurde er in Marseille im Besitz der Tatwaffen - eines Revolvers und eines Sturmgewehrs - festgenommen. Seit dem 10. Januar muss sich Nemmouche in Belgien vor Gericht verantworten.

Nemmouches ebenfalls angeklagter mutmaßlicher Komplize, Nacer Bendrer, soll wegen Beihilfe schuldig gesprochen werden. Das Urteil wird am kommenden Donnerstag erwartet. Später wird über das mögliche Strafmaß entschieden.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

SPD-Politiker Lies stellt sich zu Ministerpräsidentenwahl in Niedersachsen

Der Landtag in Niedersachsen wählt am Dienstag (12.30 Uhr) mitten in der laufenden Legislaturperiode einen neuen Ministerpräsidenten. Der langjährige Amtsinhaber Stephan Weil (SPD) kündigte seinen Rückzug an, die SPD stellt daher den bisherigen Landeswirtschaftsminister Olaf Lies als Nachfolger zur Wahl. Die Sozialdemokraten regieren gemeinsam mit den Grünen. Im Landtag verfügt die Koalition über 81 von 146 Sitzen. Zur Wahl des Regierungschefs sind 74 Stimmen erforderlich.

Verteidigungs- und Außenminister der EU treffen sich in Brüssel

In Brüssel kommen am Dienstag die Verteidigungs- und Außenminister der EU zusammen (09.30 Uhr). Themen bei den Gesprächen werden unter anderem die Lage in der Ukraine, die Sanktionen gegen Russland und Syrien sowie die Verteidigungsfähigkeit der EU sein. Für Deutschland nehmen Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und Außenminister Johann Wadephul (CDU) an den Treffen teil.

Rechtsstreit mit Trump: Chefin von CBS News verlässt Sender

Vor dem Hintergrund eines Rechtsstreits mit US-Präsident Donald Trump gibt die Chefin des Nachrichtensenders CBS News auf. Wendy McMahon schrieb in einem am Montag veröffentlichten Abschiedsbrief an die Belegschaft, die vergangenen Monate seien "herausfordernd gewesen". Trump hat CBS-Eigentümer Paramount auf eine Entschädigung in Höhe von 20 Milliarden US-Dollar (knapp 18 Milliarden Euro) verklagt.

Oberstes US-Gericht: Regierung darf Schutzstatus für 350.000 Venezolaner aufheben

Das Oberste US-Gericht hat es der Regierung von Donald Trump erlaubt, den Schutzstatus für mehr als 350.000 venezolanische Einwanderer aufzuheben. Die Richter billigten am Montag mehrheitlich eine Entscheidung von Heimatschutzministerin Kristi Noem, die zur Abschiebung der Venezolaner führen könnte.

Textgröße ändern: