Deutsche Tageszeitung - Mutmaßlicher Angreifer des Jüdischen Museums in Brüssel angeblich "ausgetrickst"

Mutmaßlicher Angreifer des Jüdischen Museums in Brüssel angeblich "ausgetrickst"


Mutmaßlicher Angreifer des Jüdischen Museums in Brüssel angeblich "ausgetrickst"
Mutmaßlicher Angreifer des Jüdischen Museums in Brüssel angeblich "ausgetrickst" / Foto: ©

Im Prozess um den tödlichen Angriff auf das Jüdische Museum in Brüssel hat der Angeklagte Mehdi Nemmouche seine Unschuld bekräftigt. Er sei "ausgetrickst" worden, sagte der 33-jährige Franzose am Dienstag in seiner letzten Aussage. Sein Anwalt habe vor Gericht "die Gründe erklärt, warum ich von Anfang an geschwiegen habe". Es habe sich nicht um "Respektlosigkeit" von seiner Seite gehandelt.

Textgröße ändern:

Nemmouches Aussage, ihm sei eine "Falle" gestellt worden, entspricht der Verteidigungsstrategie seiner Anwälte. Demnach soll Nemmouche von iranischen oder libanesischen Geheimdienstagenten in "eine gezielte Hinrichtung von Mossad-Agenten" hineingezogen worden sein. Die Ermittler sehen dafür jedoch keinerlei Belege.

Staatsanwalt Yves Moreau forderte Nemmouche auf, "Schluss mit den Witzen" zu machen, und bezeichnete die Argumente der Verteidigung als "kompletten Unsinn".

Für den Hauptangeklagten war es die letzte Gelegenheit, das Wort zu ergreifen. Nachdem Nemmouche während der vierjährigen Ermittlungen von seinem Schweigerecht Gebrauch gemacht hatte, hatte er angekündigt, vor Gericht zu sprechen. "Er wird nicht stumm bleiben, er wird Erklärungen liefern", sagte sein Anwalt Henri Laquay bei einer Voranhörung im Dezember.

Während des achtwöchigen Gerichtsverfahrens wies Nemmouche Fragen der Vorsitzenden Richterin immer wieder zurück und kündigte an, "später" zu antworten. Bei den angeblichen israelischen Geheimdienstagenten soll es sich um das Ehepaar Miriam und Emmanuel Riva handeln, das bei dem Anschlag zusammen mit zwei anderen Menschen getötet wurde.

Nemmouche wird zur Last gelegt, die vier Menschen am 24. Mai 2014 in der Eingangshalle des Museums im Zentrum der belgischen Hauptstadt getötet zu haben. Sechs Tage darauf wurde er in Marseille im Besitz der Tatwaffen - eines Revolvers und eines Sturmgewehrs - festgenommen. Seit dem 10. Januar muss sich Nemmouche in Belgien vor Gericht verantworten.

Nemmouches ebenfalls angeklagter mutmaßlicher Komplize, Nacer Bendrer, soll wegen Beihilfe schuldig gesprochen werden. Das Urteil wird am kommenden Donnerstag erwartet. Später wird über das mögliche Strafmaß entschieden.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Gericht ordnet Inhaftierung von Istanbuler Bürgermeister Imamoglu an

Vier Tage nach der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu hat ein Richter seine Inhaftierung wegen "Korruption" angeordnet. Die Entscheidung wurde vom Caglayan-Gericht in Istanbul getroffen, wie ein Anwalt von Imamoglu der Nachrichtenagentur AFP sagte. Die Festnahme des einflussreichen politischen Gegners von Staatschef Recep Tayyip Erdogan hatte in den vergangenen Tagen Massenproteste in der Türkei ausgelöst: Hunderttausende Menschen gingen dagegen auf die Straße.

Mindestens zwei Tote bei neuen russischen Luftangriffen auf Kiew

Kurz vor neuen Gesprächen über eine Waffenruhe in der Ukraine hat Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew erneut mit Drohnen angegriffen. Durch die Angriffe seien mindestens zwei Menschen getötet worden, teilte der ukrainische Rettungsdienst am frühen Sonntagmorgen mit. Es seien mehrere Wohnhäuser getroffen worden und Brände ausgebrochen.

Nach Raketenbeschuss: Neue israelische Luftangriffe auf Ziele im Libanon

Nach Raketenbeschuss aus dem Libanon hat Israel am Samstagabend mit weiteren Luftangriffen auf Ziele im Nachbarland reagiert. Dabei wurden in der Küstenstadt Tyros mindestens drei Menschen getötet, wie Libanons staatliche Nachrichtenagentur ANI berichtete. Demnach griff Israel auch andere Gebiete im Süden und Osten des Libanon an. Wie die Nachrichtenagentur AFP aus Sicherheitskreisen erfuhr, wurde bei dem Angriff in Tyrus ein Funktionär der pro-iranischen Hisbollah-Miliz getroffen.

Weiter massive Proteste gegen Festnahme des Erdogan-Rivalen Imamoglu

Die Proteste gegen die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu wegen "Terrorismus" und "Korruption" reißen nicht ab: Trotz massiven Polizeiaufgebots gingen am Samstag den vierten Abend in Folge Tausende Menschen in Istanbul auf die Straße. Die Polizei setzte bei Zusammenstößen am Rande der Proteste Gummigeschosse, Pfefferspray und Blendgranaten ein, wie AFP-Reporter berichteten. Imamoglu, der wichtigste politische Rivale des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, wies derweil die gegen ihn erhobenen Vorwürfen scharf zurück.

Textgröße ändern: