Deutsche Tageszeitung - Italiens Regierung entschärft Streit um Hochgeschwindigkeits-Bahntrasse vorerst

Italiens Regierung entschärft Streit um Hochgeschwindigkeits-Bahntrasse vorerst


Italiens Regierung entschärft Streit um Hochgeschwindigkeits-Bahntrasse vorerst
Italiens Regierung entschärft Streit um Hochgeschwindigkeits-Bahntrasse vorerst / Foto: ©

Die italienische Regierung hat ihren Streit um eine Hochgeschwindigkeits-Bahnverbindung zwischen Turin und Lyon vorerst entschärft und will eine Aufschiebung der Ausschreibungen erreichen. Er habe die zuständige Projektgesellschaft Telt schriftlich aufgefordert, "mit Blick auf eine Ausschreibung auf jegliche Handlung zu verzichten, die den italienischen Staat juristisch oder wirtschaftlich blockieren könnte", erklärte Regierungschef Giuseppe Conte am Samstag.

Textgröße ändern:

Die Regierung und die Koalitionsparteien hätten vereinbart, das gesamte Projekt neu zu diskutieren, ergänzte der Ministerpräsident. Rom wolle mit Frankreich und der EU "im Lichte der neuesten Kosten-Nutzen-Rechnungen" über das Vorhaben sprechen.

Die vor allem in Norditalien verankerte rechte Lega-Partei befürwortet das Bahnprojekt und verspricht sich davon wirtschaftliche Entwicklung und Arbeitsplätze. Ihr Koalitionspartner, die populistische Fünf-Sterne-Bewegung, sieht das Projekt dagegen als Verschwendung von Steuergeldern an und lehnt es ab.

Nach der Einigung auf eine Verschiebung der Ausschreibung schrieb Vize-Regierungschef Luigi Di Maio von der Fünf-Sterne-Bewegung am Samstag, die Situation sei "dabei, sich positiv zu entwickeln. Reden wir also von etwas anderem." Innenminister Matteo Salvini von der Lega erklärte, sollte sich die Regierung mit Blick auf das Projekt nicht einigen können, könne das Parlament darüber entscheiden oder die Italiener in einem Referendum über dessen Fortsetzung abstimmen.

Der wichtigste Teil des Projekts ist ein rund 58 Kilometer langer Tunnel unterhalb der Alpen, der geschätzte 8,6 Milliarden Euro kosten soll und bereits zum Teil gebaut wurde. Die Hochgeschwindigkeitsverbindung würde die Reisezeit zwischen Turin und Lyon auf zwei Stunden halbieren. Die Reise von Mailand nach Paris würde nur noch vier anstatt sieben Stunden dauern.

Befürworter des Projekts führen zudem an, dass durch die Verbindung eine Million Lastwagen von den Straßen geholt werden könnten, mit beträchtlichen Einsparungen an Treibhausgas-Emissionen. Das Projekt wurde vor knapp 20 Jahren gestartet und soll nach bisheriger Planung bis 2025 fertiggestellt sein.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Gericht ordnet Inhaftierung von Istanbuler Bürgermeister Imamoglu an

Vier Tage nach der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu hat ein Richter seine Inhaftierung wegen "Korruption" angeordnet. Die Entscheidung wurde vom Caglayan-Gericht in Istanbul getroffen, wie ein Anwalt von Imamoglu der Nachrichtenagentur AFP sagte. Die Festnahme des einflussreichen politischen Gegners von Staatschef Recep Tayyip Erdogan hatte in den vergangenen Tagen Massenproteste in der Türkei ausgelöst: Hunderttausende Menschen gingen dagegen auf die Straße.

Mindestens zwei Tote bei neuen russischen Luftangriffen auf Kiew

Kurz vor neuen Gesprächen über eine Waffenruhe in der Ukraine hat Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew erneut mit Drohnen angegriffen. Durch die Angriffe seien mindestens zwei Menschen getötet worden, teilte der ukrainische Rettungsdienst am frühen Sonntagmorgen mit. Es seien mehrere Wohnhäuser getroffen worden und Brände ausgebrochen.

Nach Raketenbeschuss: Neue israelische Luftangriffe auf Ziele im Libanon

Nach Raketenbeschuss aus dem Libanon hat Israel am Samstagabend mit weiteren Luftangriffen auf Ziele im Nachbarland reagiert. Dabei wurden in der Küstenstadt Tyros mindestens drei Menschen getötet, wie Libanons staatliche Nachrichtenagentur ANI berichtete. Demnach griff Israel auch andere Gebiete im Süden und Osten des Libanon an. Wie die Nachrichtenagentur AFP aus Sicherheitskreisen erfuhr, wurde bei dem Angriff in Tyrus ein Funktionär der pro-iranischen Hisbollah-Miliz getroffen.

Weiter massive Proteste gegen Festnahme des Erdogan-Rivalen Imamoglu

Die Proteste gegen die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu wegen "Terrorismus" und "Korruption" reißen nicht ab: Trotz massiven Polizeiaufgebots gingen am Samstag den vierten Abend in Folge Tausende Menschen in Istanbul auf die Straße. Die Polizei setzte bei Zusammenstößen am Rande der Proteste Gummigeschosse, Pfefferspray und Blendgranaten ein, wie AFP-Reporter berichteten. Imamoglu, der wichtigste politische Rivale des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, wies derweil die gegen ihn erhobenen Vorwürfen scharf zurück.

Textgröße ändern: