Deutsche Tageszeitung - Irans Präsident Hassan Ruhani zu erstem Besuch im Irak

Irans Präsident Hassan Ruhani zu erstem Besuch im Irak


Irans Präsident Hassan Ruhani zu erstem Besuch im Irak
Irans Präsident Hassan Ruhani zu erstem Besuch im Irak / Foto: ©

Irans Präsident Hassan Ruhani ist am Montag zu seinem ersten offiziellen Besuch in den Irak gereist. Vor seiner Abreise sagte er am Flughafen von Teheran, die beiden Nachbarländer hätten eine "besondere" Beziehung, die nicht mit dem Verhältnis Bagdads zu einem "Aggressorland" wie den USA verglichen werden könne. Die USA würden in der gesamten Region "verachtet", sagte Ruhani laut dem iranischen Staatsfernsehen.

Textgröße ändern:

"Die Bomben, die die Amerikaner auf Iraker, Syrer und andere Völker geworfen haben, können nicht vergessen werden", fügte der Präsident hinzu. Der Iran sei hingegen immer bereit, seinen Nachbarländern zu helfen. Es ist Ruhanis erster Besuch im Irak seit seinem Amtsantritt 2013.

Die USA hatten den Irak zuletzt gedrängt, seine Zusammenarbeit mit dem Iran zu verringern - insbesondere seit dem Ausstieg Washingtons aus dem internationalen Atomabkommen mit Teheran im vergangenen Jahr und der Verhängung neuer US-Sanktionen. Der Irak bekam allerdings eine Ausnahme für den Import von iranischem Strom und Gas. Die US-Regierung hat Bagdad jedoch aufgefordert, mit US-Unternehmen zusammenzuarbeiten, um unabhängiger von den iranischen Energielieferungen zu werden.

Der Iran ist der zweitwichtigste Handelspartner des Irak nach der Türkei und liefert Autos, Gas, Haushaltsgeräte und Gemüse in das Nachbarland. Die politischen Beziehungen sind eng, aber schwierig. Iran und Irak führten von 1980 bis 1988 Krieg gegeneinander. Seit der US-Invasion 2003, die zum Sturz des langjährigen irakischen Machthabers Saddam Hussein führte, ist der Einfluss Teherans in Bagdad gewachsen.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Gazastreifen: 22 Länder fordern von Israel "vollständige" Wiederaufnahme von Hilfen

Die Außenministerien von Deutschland und 21 weiteren Ländern haben Israel in einer gemeinsamen Erklärung zur einer vollständigen und sofortigen Wiederaufnahme der Hilfen für den Gazastreifen aufgefordert. Israel müsse "sofort eine vollständige Wiederaufnahme der Hilfen für den Gazastreifen" erlauben, hieß es am Montagabend in einer vom Auswärtigen Amt in Berlin veröffentlichten Erklärung von Geberländern.

Putin: Moskau und Ukraine könnten "Memorandum" über "möglichen" Frieden ausarbeiten

Russland ist nach den Worten von Staatschef Wladimir Putin bereit, gemeinsam mit der ukrainischen Regierung ein "Memorandum" zur Vorbereitung eines "möglichen künftigen Friedensabkommens" zwischen beiden Staaten auszuarbeiten. Einen entsprechenden Vorschlag werde Russland machen, sagte Putin am Montag nach einem Telefongespräch mit US-Präsident Donald Trump.

Trump und Putin führen Telefonat über Ukraine-Krieg

US-Präsident Donald Trump und der russische Staatschef Wladimir Putin haben am Montag ihr mit Spannung erwartetes Telefonat über den Ukraine-Krieg geführt. Aus dem Weißen Haus erfuhr die Nachrichtenagentur AFP, dass das Gespräch begonnen habe. In dem Gespräch sollte es laut Trump darum gehen, wie ein Ausweg aus dem "Blutbad" in der Ukraine gefunden werden könne. Vom Kreml hieß es, dass Moskau eine diplomatische Lösung im Ukraine-Krieg bevorzuge, jedoch noch "mühsame" Arbeit nötig sei.

Litauen klagt wegen Migrationsströmen vor höchstem UN-Gericht gegen Belarus

Wegen des Vorwurfs, gezielt Migranten an die Grenze zu Litauen zu bringen, hat die litauische Regierung Belarus vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH) verklagt. Das Nachbarland sei "für das Einschleusen von Migranten nach Litauen im großen Ausmaß" seit 2021 verantwortlich, erklärte das litauische Außenministerium am Montag. Vilnius fordert Entschädigungszahlungen unter anderem für den Bau eines Grenzzauns zu Belarus.

Textgröße ändern: