Deutsche Tageszeitung - Frankreichs Bürgerrechtanwalt warnt Regierung vor "Repression"

Frankreichs Bürgerrechtanwalt warnt Regierung vor "Repression"


Frankreichs Bürgerrechtanwalt warnt Regierung vor "Repression"
Frankreichs Bürgerrechtanwalt warnt Regierung vor "Repression" / Foto: ©

Der französische Bürgerrechtsbeauftragte Jacques Toubon hat die Regierung vor "Repression" gegenüber Sozialbewegungen wie den "Gelbwesten" gewarnt. Der unabhängige Ombudsmann sagte am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP, es sei "Besorgnis erregend", in welcher Weise für öffentliche Sicherheit im Land gesorgt werde. Er riet zu einer Strategie der Deeskalation.

Textgröße ändern:

"Die Deeskalation wird von einigen fast als Schimpfwort betrachtet, dabei ist sie heute das am meisten genutzte Konzept zur Sicherstellung der Ordnung in den Ländern Westeuropas", sagte Toubon anlässlich der Vorstellung seines Jahresberichts für 2018. In Frankreich sei eine "gelassene Debatte" über dieses Thema aber kaum möglich, kritisierte der frühere Justizminister unter dem konservativen Präsidenten Jacques Chirac.

Präsident Emmanuel Macron hatte sich im Zusammenhang mit den "Gelbwesten" gegen den Vorwurf der "Repression" verwahrt. Der Begriff sei inakzeptabel, da er auf autoritäre Regime verweise, sagte er vergangene Woche bei einer Bürgerdebatte.

Der Ombudsmann Toubon hatte die Regierung bereits in einem Bericht im Januar aufgerufen, auf den Einsatz von Gummigeschossen und anderer gefährlicher Munition gegen Demonstranten zu verzichten. Auch der Europarat fordert einen solchen Verzicht. Die Regierung lehnt dies ab und verweist auf die hohe Gewaltbereitschaft der "Gelbwesten".

Die UNO-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet hatte Frankreich Anfang März aufgefordert, Fälle "exzessiver Gewaltanwendung" durch die Sicherheitskräfte zu untersuchen. Nach Angaben des Pariser Innenministeriums wurden seit Beginn der Proteste Mitte November gut 2200 Demonstranten verletzt sowie mehr als 1300 Sicherheitskräfte.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Trump zieht Nominierung von Elise Stefanik als Botschafterin bei UNO zurück

US-Präsident Donald Trump hat seine Nominierung der republikanischen Kongressabgeordneten Elise Stefanik als Botschafterin bei der UNO in New York überraschend zurückgezogen. Zur Begründung erklärte Trump am Donnerstag, er wolle angesichts der knappen Mehrheit seiner Republikaner im US-Repräsentantenhaus nicht riskieren, dass Stefaniks Mandat bei einer Nachwahl an die oppositionellen Demokraten falle.

Israels Regierungschef Netanjahu warnt bei umstrittener Konferenz vor Antisemitismus

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat bei einer umstrittenen Konferenz in Jerusalem vor weltweit ansteigendem Antisemitismus gewarnt. "Das Schicksal freier Gesellschaften ist mit ihrem Willen verknüpft, die Geißel des Antisemitismus zu bekämpfen", sagte Netanjahu am Donnerstag. Die Teilnahme von Politikern rechtsextremer europäischer Parteien an der Konferenz für den Kampf gegen Antisemitismus hatte für weltweite Kritik und Absagen gesorgt.

Russlands Präsident Putin nennt Übernahmepläne der USA für Grönland "ernst"

Die USA meinen es nach Ansicht des russischen Präsidenten Wladimir Putin mit ihren Übernahmeplänen für Grönland "ernst". Es sei "ein tiefer Fehler zu denken, dies sei eine Art extravagantes Gerede" Washingtons, sagte Putin beim russischen Arktis-Forum am Donnerstag in Murmansk. Moskau sei besorgt, dass Nato-Staaten "den fernen Norden immer mehr als Sprungbrett für mögliche Konflikte betrachten", fügte er hinzu.

Selenskyj zu europäischem Kontingent in der Ukraine: Viele Fragen offen

Zum möglichen Einsatz eines europäischen Kontingents zur Überwachung einer möglichen Waffenruhe in der Ukraine sind nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj noch viele Fragen offen. "Was die Tätigkeiten dieses Kontingents sind, seine Verantwortlichkeiten, was es tun kann, wie es eingesetzt werden kann, wer verantwortlich ist – es gibt viele Fragen", sagte Selenskyj am Donnerstag bei einer Pressekonferenz. "Bisher gibt es nur wenige Antworten."

Textgröße ändern: