Deutsche Tageszeitung - Kämpfe in Syrien nähern sich wichtiger Stadt Hama - mehr als 50.000 Vertriebene

Kämpfe in Syrien nähern sich wichtiger Stadt Hama - mehr als 50.000 Vertriebene


Kämpfe in Syrien nähern sich wichtiger Stadt Hama - mehr als 50.000 Vertriebene
Kämpfe in Syrien nähern sich wichtiger Stadt Hama - mehr als 50.000 Vertriebene / Foto: © AFP

Die sich ausweitenden Kämpfe zwischen von Dschihadisten angeführten Rebellen und der syrischen Armee haben UN-Angaben zufolge in den vergangenen Tagen fast 50.000 Menschen in die Flucht getrieben. Der Leiter des UN-Büros für humanitäre Angelegenheiten (Ocha), Tom Fletcher, nannte die Situation "besorgniserregend", die Kämpfe bewegten sich am Dienstag auf die wichtige Stadt Hama zu. International mehrten sich die Forderungen nach einer Deeskalation.

Textgröße ändern:

Laut Ocha befanden sich am vergangenen Samstag mehr als 48.500 Menschen auf der Flucht, wenige Tage zuvor waren es nur 14.000 gewesen. Unter den Vertriebenen sind auch tausende syrische Kurden. Bilder der Nachrichtenagentur AFP zeigten lange Schlangen von mit Matratzen und Decken beladenen Fahrzeugen, die sich auf einer Autobahn in Richtung Osten bewegten.

Am vergangenen Mittwoch hatten die Dschihadistengruppe Hajat Tahrir al-Scham (HTS) und verbündete Rebellengruppen im Norden Syriens eine überraschende Großoffensive gegen die Regierungstruppen gestartet. Dabei gelang es ihnen neben zahlreichen Ortschaften auch die Millionenstadt Aleppo nahezu vollständig unter ihre Kontrolle zu bringen. HTS ist aus der Al-Nusra-Front, dem syrischen Ableger des Terrornetzwerkes Al-Kaida, hervorgegangen, hat nach eigenen Angaben aber seit 2016 keine Verbindungen mehr zu Al-Kaida.

Laut der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte wurden bislang 514 Menschen getötet, darunter 92 Zivilisten. Die Organisation mit Sitz in Großbritannien bezieht ihre Informationen aus einem Netzwerk verschiedener Quellen in Syrien. Ihre Angaben sind von unabhängiger Seite kaum zu überprüfen.

In Aleppo patrouillierten bewaffnete Rebellen in den Straßen, nahe der historischen Zitadelle und bezogen Stellungen am internationalen Flughafen, wie AFP-Journalisten berichteten. In der Stadt Idlib, die als Reaktion auf die Offensive von der syrischen und russischen Luftwaffe bombardiert worden war, durchsuchten Helfer die Trümmer von Gebäuden.

Unterdessen bewegten sich die Kämpfe auch auf die strategisch wichtige Stadt Hama zu. Wie die Syrische Beobachtungsstelle mitteilte, kam es im Norden der Provinz Hama zu "heftigen Zusammenstößen", wobei die dschihadistischen Kämpfer auf weitaus größeren Widerstand als in Aleppo getroffen seien. Ein Fotograf der AFP sah Dutzende verlassene Panzer und Militärfahrzeuge der syrischen Armee auf der Straße nach Hama.

Ein Kämpfer der Rebellen sagte der AFP: "Wir rücken nach Hama vor, nachdem wir die Ortschaften, die nach Hama führen, gesäubert haben." Bereits am Montag war Hama mit Raketenwerfern beschossen worden, wobei nach Angaben der Beobachtungsstelle sechs Zivilisten getötet wurden.

Hama im westlichen Zentrum von Syrien liegt auf einer Verbindungsstraße zwischen Aleppo im Norden des Landes und der Hauptstadt Damaskus. Zu Beginn des syrischen Bürgerkriegs im Jahr 2011 war die viertgrößte Stadt des Landes eine Bastion der Opposition gegen Machthaber Baschar al-Assad und Schauplatz häufiger Massenproteste.

Angesichts der Wiederaufnahme der Kämpfe in dem Bürgerkriegsland mehrten sich internationale Forderungen nach einer Deeskalation: UN-Generalsekretär António Guterres forderte ein sofortiges Ende der Kämpfe, auch die USA rief "alle Länder" dazu auf, sich für eine Deeskalation einzusetzen. Ähnlich äußerte sich die Europäische Union. Zudem verurteilte sie die Angriffe Russlands auf "dichtbesiedelte Zonen".

Moskau unterstützt die syrische Regierung von Machthaber Assad und hatte in der vergangenen Woche erstmals seit 2016 wieder Luftangriffe auf Aleppo geflogen. Auch an anderen Angriffen der vergangenen Tage war die russische Luftwaffe beteiligt.

Der syrische Bürgerkrieg hatte 2011 begonnen, nachdem Assad Proteste gegen die Regierung mit Gewalt niederschlagen ließ. Eine halbe Million Menschen wurden getötet und Millionen weitere vertrieben. Zuletzt war der Konflikt auch infolge einer von Russland und der Türkei im Jahr 2020 vermittelten Waffenruhe weitgehend eingefroren gewesen.

Aufgrund des erneuten Gewaltausbruchs kommt der UN-Sicherheitsrat am Dienstag zu einer Sondersitzung zur Lage in Syrien zusammen. Die Sitzung war von der Regierung in Damaskus beantragt worden, die dafür die Unterstützung dreier afrikanischer Staaten erhielt, wie Diplomaten in New York mitteilten.

Der UN-Menschenrechtskommissar, Volker Türk, äußerte sich "extrem besorgt" über die Situation in dem Bürgerkriegsland. Die Gewalt führe nicht nur zu zivilen Opfern, sondern zerstöre auch Gesundheits- und Bildungseinrichtungen sowie Lebensmittelmärkte, erklärte er.

Laut Syriens Machthaber Assad zielt die "terroristische Eskalation" darauf ab, "die Landkarte im Einklang mit den Zielen der Vereinigten Staaten und des Westens neu zu gestalten". Das sagte er in einem Telefonat mit dem iranischen Präsidenten Massud Peseschkian. Dieser sicherte dem syrischen Machthaber ebenso wie auch Russlands Präsident Wladimir Putin "bedingungslose" Unterstützung zu.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Tausende protestieren in Washington gegen Trump

Zwei Tage vor der Amtseinführung von Donald Trump haben am Samstag in Washington tausende Menschen gegen den neuen Präsidenten und die Politik seiner republikanischen Partei protestiert. Die Teilnehmer versammelten sich zunächst in Parks im Zentrum von Washington, bevor sich der Demonstrationszug auf den Weg zum Lincoln Memorial machte.

Linke läutet geeint heiße Wahlkampfphase ein und sagt AfD den Kampf an

Mit Forderungen nach einem Mietendeckel und einer Vermögenssteuer sowie einer deutlichen Kampfansage an die AfD hat die Linke die heiße Wahlkampfphase eingeläutet. "Wir sind das Bollwerk gegen den Rechtsruck", sagte Heidi Reichinnek, die mit Parteichef Jan van Aken das Spitzenduo zur Wahl bildet, am Samstag beim Bundesparteitag in Berlin. Der Parteitag zeigte sich trotz intensiver Debatte über das Wahlprogramm geeint - es wurde schließlich mit großer Mehrheit beschlossen.

Ägypten: Mehr als 1890 palästinensische Gefangene kommen durch Gaza-Abkommen frei

Im Rahmen des Abkommens zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas sollen in der ersten Phase der Waffenruhe nach ägyptischen Angaben mehr als 1890 palästinensische Häftlinge freigelassen werden. Diese am Samstagnachmittag vom Außenministerium in Kairo genannte Zahl ist mehr als doppelt so hoch wie vorherige israelische Angaben, in denen von 737 freikommenden Häftlingen die Rede gewesen war.

Polizei: Ein Verletzter bei Messerangriff in Tel Aviv

Bei einem Messerangriff im Zentrum von Tel Aviv ist am Samstag ein Mann verletzt worden. Der Angreifer sei von einem bewaffneten Zivilisten "neutralisiert" worden, teilte die israelische Polizei mit. Unklar blieb damit zunächst, ob der Angreifer getötet oder lediglich verletzt wurde. Mit ihren neuen Angaben korrigierte die Polizei eine vorherige Mitteilung, in der sie von einem Schusswaffenangriff und mehreren Verletzten gesprochen hatte.

Textgröße ändern: