Deutsche Tageszeitung - Chef von Polens neuer Oppositionspartei gegen Reparationsforderungen an Berlin

Chef von Polens neuer Oppositionspartei gegen Reparationsforderungen an Berlin


Chef von Polens neuer Oppositionspartei gegen Reparationsforderungen an Berlin
Chef von Polens neuer Oppositionspartei gegen Reparationsforderungen an Berlin / Foto: ©

Der Chef von Polens neuer linksliberaler Partei Frühling, Robert Biedron, lehnt Reparationsforderungen des polnischen Staates an Deutschland ab. Entschädigungszahlungen für die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg vom heutigen Deutschland zu verlangen, sei "Quatsch", sagte Biedron in einem am Dienstag veröffentlichten Interview mit der Deutschen Welle. Es liege in Polens Interesse, "gute, freundschaftliche Beziehungen zu diesem wichtigen Player in Europa und der Welt zu haben".

Textgröße ändern:

Der Chef der polnischen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS), Jaroslaw Kaczynski, hatte 2017 eine Debatte über Reparationsforderungen an Deutschland angestoßen. Seitdem bekräftigten Regierungsmitglieder entsprechende Forderungen.

Biedron warnte, Deutschland könne es "sich leisten, Polen als Partner zu verlieren". Polen hingegen könne es "angesichts dessen, was Wladimir Putin in Europa treibt, nicht ohne Deutschland" schaffen, fügte der Parteichef in Anspielung auf die Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim vor fünf Jahren hinzu. Sein Land wolle mit seinen europäischen Partnern an einem Tisch sitzen. "Den Tisch umzuwerfen, ergibt keinen Sinn", sagte Biedron der Deutschen Welle.

Biedron forderte allerdings, dass sich die EU stärker um konkrete Probleme kümmern müsse wie etwa "Wohnungsnot, Luftverschmutzung, niedrige Lohne". Auch eine gemeinsame europäische Migrationspolitik befürwortete der polnische Oppositionspolitiker. Allerdings werde die EU die Menschen in Polen "derzeit nicht davon überzeugen können, dass wir alle nach Europa hereinlassen sollen".

Biedron sagte, es bedürfe Investitionen in die Bildung, "um die Menschen auf eine Diskussion über Migration vorzubereiten und irgendwann eine ernsthafte Debatte darüber beginnen, wie eine vernünftige Migrationspolitik aussehen kann". Die nationalkonervative PiS kritisierte der Oppositionspolitiker "für das Aushebeln der Verfassungsordnung und der demokratischen Fundamente". Seine Partei wolle die PiS dafür zur Verantwortung ziehen, da Polen "ansonsten nicht zur nächsten Etappe übergehen" könne.

Biedron, Polens erster offen homosexueller Politiker, hatte seine Partei erst Anfang Februar gegründet. Laut einer nur eine Woche später veröffentlichten Meinungsumfrage kann Frühling bei der Europawahl im Mai darauf hoffen, drittstärkste Kraft nach der PiS und der oppositionellen Bürgerplattform (PO) zu werden. Sie käme demnach auf einen Stimmenanteil von gut 16 Prozent.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Tarifrunde für Bund und Kommunen gescheitert - Arbeitgeber leiten Schlichtung ein

Die Tarifrunde für die rund zweieinhalb Millionen angestellten Beschäftigten von Bund und Kommunen steht vor der Schlichtung. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) kündigte am Montag nach der dritten Verhandlungsrunde in Potsdam an, die Schlichtung werde in den kommenden drei Tagen beginnen. Für Anfang April sei ein Schlichtungsvorschlag zu erwarten. Die Gewerkschaften hatten acht Prozent, mindestens jedoch monatlich 350 Euro mehr Geld und drei freie Tage gefordert.

Huthi-Miliz meldet neue US-Angriffe im Jemen

Nach der Eskalation im Konflikt zwischen US-Streitkräften und der Huthi-Miliz im Jemen ist vorerst keine Entspannung in Sicht. Der von den Huthis kontrollierte Sender Al-Masirah und die Nachrichtenagentur Saba berichteten am Montag von erneuten US-Angriffen auf die Regionen Hodeida und Al-Salif. Zuvor hatte die Miliz behauptet, zweimal einen US-Flugzeugträger im Roten Meer angegriffen zu haben. Unterdessen versammelten sich in mehreren Städten im Jemen zehntausende Menschen, um gegen die US-Angriffe zu demonstrieren.

Weißes Haus zu Freiheitsstatue: Ohne die USA würden die Franzosen "Deutsch sprechen"

Die Freiheitsstatue bleibt in den USA: Das Weiße Haus hat die Forderung eines französischen Europaabgeordneten nach Rückgabe des Kolossaldenkmals zurückgewiesen. Sprecherin Karoline Leavitt reagierte am Montag auf die Forderung des Parlamentariers Raphaël Glucksmann mit dem scharfen Kommentar, dass "nur wegen der Vereinigten Staaten die Franzosen heute nicht Deutsch sprechen". Sie sollten deshalb "unserem großartigen Land sehr dankbar sein", fügte sie hinzu.

Geberländer sagen Syrien bei Konferenz Hilfen in Höhe von 5,8 Milliarden Euro zu

Bei der internationalen Syrien-Konferenz in Brüssel haben die Geberländer Hilfen in Höhe von insgesamt 5,8 Milliarden Euro zugesagt und damit deutlich weniger als im Vorjahr. Die Summe setze sich aus 4,2 Milliarden Euro an Zuschüssen und 1,6 Milliarden Euro an Krediten zusammen, erklärte die für die Mittelmeerregion zuständige EU-Kommissarin Dubravka Suica am Montagabend. Von der EU kommen nach Angaben von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen fast 2,5 Milliarden Euro, Deutschland sagte 300 Millionen Euro zusätzliche Hilfen zu.

Textgröße ändern: