Deutsche Tageszeitung - Chef von Polens neuer Oppositionspartei gegen Reparationsforderungen an Berlin

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Chef von Polens neuer Oppositionspartei gegen Reparationsforderungen an Berlin


Chef von Polens neuer Oppositionspartei gegen Reparationsforderungen an Berlin
Chef von Polens neuer Oppositionspartei gegen Reparationsforderungen an Berlin / Foto: ©

Der Chef von Polens neuer linksliberaler Partei Frühling, Robert Biedron, lehnt Reparationsforderungen des polnischen Staates an Deutschland ab. Entschädigungszahlungen für die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg vom heutigen Deutschland zu verlangen, sei "Quatsch", sagte Biedron in einem am Dienstag veröffentlichten Interview mit der Deutschen Welle. Es liege in Polens Interesse, "gute, freundschaftliche Beziehungen zu diesem wichtigen Player in Europa und der Welt zu haben".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Chef der polnischen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS), Jaroslaw Kaczynski, hatte 2017 eine Debatte über Reparationsforderungen an Deutschland angestoßen. Seitdem bekräftigten Regierungsmitglieder entsprechende Forderungen.

Biedron warnte, Deutschland könne es "sich leisten, Polen als Partner zu verlieren". Polen hingegen könne es "angesichts dessen, was Wladimir Putin in Europa treibt, nicht ohne Deutschland" schaffen, fügte der Parteichef in Anspielung auf die Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim vor fünf Jahren hinzu. Sein Land wolle mit seinen europäischen Partnern an einem Tisch sitzen. "Den Tisch umzuwerfen, ergibt keinen Sinn", sagte Biedron der Deutschen Welle.

Biedron forderte allerdings, dass sich die EU stärker um konkrete Probleme kümmern müsse wie etwa "Wohnungsnot, Luftverschmutzung, niedrige Lohne". Auch eine gemeinsame europäische Migrationspolitik befürwortete der polnische Oppositionspolitiker. Allerdings werde die EU die Menschen in Polen "derzeit nicht davon überzeugen können, dass wir alle nach Europa hereinlassen sollen".

Biedron sagte, es bedürfe Investitionen in die Bildung, "um die Menschen auf eine Diskussion über Migration vorzubereiten und irgendwann eine ernsthafte Debatte darüber beginnen, wie eine vernünftige Migrationspolitik aussehen kann". Die nationalkonervative PiS kritisierte der Oppositionspolitiker "für das Aushebeln der Verfassungsordnung und der demokratischen Fundamente". Seine Partei wolle die PiS dafür zur Verantwortung ziehen, da Polen "ansonsten nicht zur nächsten Etappe übergehen" könne.

Biedron, Polens erster offen homosexueller Politiker, hatte seine Partei erst Anfang Februar gegründet. Laut einer nur eine Woche später veröffentlichten Meinungsumfrage kann Frühling bei der Europawahl im Mai darauf hoffen, drittstärkste Kraft nach der PiS und der oppositionellen Bürgerplattform (PO) zu werden. Sie käme demnach auf einen Stimmenanteil von gut 16 Prozent.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Trump-Regierung: Harvard darf keine ausländischen Studenten mehr aufnehmen

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump verbietet der Harvard-Universität die Aufnahme ausländischer Studenten. Die Eliteuniversität nahe Boston habe dieses "Privileg verloren", schrieb Heimatschutzministerin Kristi Noem am Donnerstag an die Hochschule. Sie begründete dies unter anderem mit der "Weigerung" Harvards, ein sicheres Umfeld für jüdische Studierende zu schaffen und mit den "rassistischen" Richtlinien der Hochschule für Gleichstellung und Diversität.

Bruder von Spaniens Regierungschef Sánchez des "Amtsmissbrauchs" beschuldigt

In Spanien muss sich der Bruder des sozialistischen Regierungschefs Pedro Sánchez vor Gericht verantworten. Laut einem Gerichtsdokument, das der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag vorlag, wird David Sanchéz des "Amtsmissbrauchs" im Zuge seiner Tätigkeit als Kulturbeauftragter der südwestlichen Provinz Badajoz beschuldigt. Neben Sanchéz wurden zehn weitere Menschen angezeigt.

Polnischer Präsidentschaftskandidat Nawrocki umwirbt rechtsextreme Wähler

In Polen geht der rechtsnationale Präsidentschaftskandidat Karol Nawrocki vollumfänglich auf die Forderungen des drittplatzierten rechtsextremen Kandidaten Slawomir Mentzen für seine Unterstützung in der Stichwahl am 1. Juni ein. Bei einem Auftritt auf Mentzens Youtube-Kanal unterzeichnete Nawrocki am Donnerstag einen Acht-Punkte-Forderungskatalog Mentzens, damit dieser seine Anhänger zur Unterstützung Nawrockis aufruft. Unter anderem versicherte der von der ehemaligen nationalkonservativen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) unterstützte Historiker, einen Nato-Beitritt der Ukraine abzulehnen.

Neue Ostbeauftragte Kaiser geht in Babypause - Rückkehr nach Sommerpause

Die neue Ostbeauftragte der Bundesregierung, Elisabeth Kaiser (SPD), geht kurz nach Amtsantritt zunächst in Babypause. "Ein Baby ist kein Hindernis für ein wichtiges Regierungsamt", sagte Kaiser dem "Tagesspiegel" nach Angaben vom Donnerstag. "Mein Mann wird die Elternzeit übernehmen. Ich werde, sofern es dem Kind und mir gut geht, nach dem Mutterschutz gleich wieder einsteigen". Das wäre demnach nach der Sommerpause.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild