Deutsche Tageszeitung - Neues Ermittlungsverfahren gegen französischen Dschihadisten Peter Cherif

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Neues Ermittlungsverfahren gegen französischen Dschihadisten Peter Cherif


Neues Ermittlungsverfahren gegen französischen Dschihadisten Peter Cherif
Neues Ermittlungsverfahren gegen französischen Dschihadisten Peter Cherif / Foto: ©

Gegen den bekannten französischen Islamisten Peter Cherif ist ein weiteres Ermittlungsverfahren eröffnet worden. Dem 36-Jährigen sei bei einer Anhörung Ende Februar die Entführung dreier Franzosen im Jemen im Jahr 2011 zur Last gelegt worden, hieß es am Mittwoch aus Justizkreisen in Paris.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Cherif müsse sich außerdem wegen "Mitgliedschaft in einer kriminellen terroristischen Vereinigung" verantworten, hieß es. Die drei entführten Franzosen, die damals für eine Hilfsorganisation im Jemen arbeiteten, waren nach fünfmonatiger Gefangenschaft freigekommen.

Cherif war im Dezember im ostafrikanischen Dschibuti festgenommen und nach Frankreich ausgeliefert worden. Kurz darauf wurde wegen seiner Aktivitäten im Jemen, wo er zur Führung von Al-Kaida auf der Arabischen Halbinsel (Aqap) gehört haben soll, ein erstes Ermittlungsverfahren gegen den Dschihadisten eingeleitet.

Cherif hatte in engem Austausch mit den "Charlie Hebdo"-Angreifern Said und Chérif Kouachi gestanden. Die Kouachi-Brüder hatten am 7. Januar 2015 beim Angriff auf die französische Satirezeitung "Charlie Hebdo" in Paris zwölf Menschen getötet. Die beiden Islamisten wurden einige Tage später von Spezialeinheiten der Polizei erschossen. Auch wenn einige Medien Cherif als möglichen Auftraggeber des Attentats nennen, wurde in diesem Fall kein Ermittlungsverfahren gegen ihn eröffnet.

Cherif war 2011 kurz vor einer Verurteilung in Frankreich geflohen. Weil er 2004 im Irak für das Terrornetzwerk Al-Kaida gekämpft hatte, war er in Abwesenheit zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt worden. Die USA führen Cherif, der auch unter dem Namen Abu Hamsa bekannt ist, seit 2015 auf ihrer Schwarzen Liste ausländischer Terroristen.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Umfrage: Nur ein Viertel der Deutschen glaubt an Erfolg der Regierungskoalition

Nur eine Minderheit von rund einem Viertel der Deutschen glaubt einer Umfrage zufolge an einen Erfolg der schwarz-roten Regierungskoalition. Wie das Institut Ipsos am Mittwoch in Hamburg mitteilte, haben 26 Prozent der Befragten Vertrauen in die Regierung unter Kanzler Friedrich Merz (CDU). Eine Mehrheit von 52 Prozent geht hingegen davon aus, dass die Koalition den Herausforderungen der kommenden Jahre nicht gewachsen ist.

Transfrau in Berlin-Neukölln beleidigt und bedroht

Eine Transfrau ist im Berliner Stadtteil Neukölln beleidigt und bedroht worden. Nach Angaben der Polizei vom Donnerstag wurde die 26-Jährige am frühen Mittwochabend von zwei Unbekannten auf einem Gehweg angesprochen und beleidigt. Als sie fliehen wollte, wurde ihr körperliche Gewalt angedroht.

Rechtsextreme Zelle zerschlagen - Mehrere Festnahmen bei Razzien

Die deutschen Sicherheitsbehörden haben am Mittwoch eine mutmaßliche rechtsextreme Zelle zerschlagen. Bei Razzien in mehreren Bundesländern wurden am Morgen fünf Verdächtige festgenommen, wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe und das Bundesjustizministerium in Berlin mitteilten. Die Gruppe soll Anschläge auf Geflüchtete und politisch Andersdenkende geplant haben. Auch hätten sie schon mehrfach versucht, diese Pläne in die Tat umzusetzen, hieß es weiter.

Rechtsextremistische Terrorzelle zerschlagen - Mehrere Festnahmen bei Razzien

Die Justiz hat nach Angaben der Generalbundesanwaltschaft und des Justizministeriums eine mutmaßliche rechtsextreme Terrorzelle zerschlagen. Bei mehreren Razzien wurden dabei am Mittwochmorgen fünf Verdächtige festgenommen. Die Gruppe soll Anschläge auf Geflüchtete und politisch Andersdenkende geplant und schon mehrfach versucht haben, diese Pläne in die Tat umzusetzen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild