Deutsche Tageszeitung - Neues Ermittlungsverfahren gegen französischen Dschihadisten Peter Cherif

Neues Ermittlungsverfahren gegen französischen Dschihadisten Peter Cherif


Neues Ermittlungsverfahren gegen französischen Dschihadisten Peter Cherif
Neues Ermittlungsverfahren gegen französischen Dschihadisten Peter Cherif / Foto: ©

Gegen den bekannten französischen Islamisten Peter Cherif ist ein weiteres Ermittlungsverfahren eröffnet worden. Dem 36-Jährigen sei bei einer Anhörung Ende Februar die Entführung dreier Franzosen im Jemen im Jahr 2011 zur Last gelegt worden, hieß es am Mittwoch aus Justizkreisen in Paris.

Textgröße ändern:

Cherif müsse sich außerdem wegen "Mitgliedschaft in einer kriminellen terroristischen Vereinigung" verantworten, hieß es. Die drei entführten Franzosen, die damals für eine Hilfsorganisation im Jemen arbeiteten, waren nach fünfmonatiger Gefangenschaft freigekommen.

Cherif war im Dezember im ostafrikanischen Dschibuti festgenommen und nach Frankreich ausgeliefert worden. Kurz darauf wurde wegen seiner Aktivitäten im Jemen, wo er zur Führung von Al-Kaida auf der Arabischen Halbinsel (Aqap) gehört haben soll, ein erstes Ermittlungsverfahren gegen den Dschihadisten eingeleitet.

Cherif hatte in engem Austausch mit den "Charlie Hebdo"-Angreifern Said und Chérif Kouachi gestanden. Die Kouachi-Brüder hatten am 7. Januar 2015 beim Angriff auf die französische Satirezeitung "Charlie Hebdo" in Paris zwölf Menschen getötet. Die beiden Islamisten wurden einige Tage später von Spezialeinheiten der Polizei erschossen. Auch wenn einige Medien Cherif als möglichen Auftraggeber des Attentats nennen, wurde in diesem Fall kein Ermittlungsverfahren gegen ihn eröffnet.

Cherif war 2011 kurz vor einer Verurteilung in Frankreich geflohen. Weil er 2004 im Irak für das Terrornetzwerk Al-Kaida gekämpft hatte, war er in Abwesenheit zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt worden. Die USA führen Cherif, der auch unter dem Namen Abu Hamsa bekannt ist, seit 2015 auf ihrer Schwarzen Liste ausländischer Terroristen.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

US-Regierung kündigt Einschnitte im Außenministerium an

US-Außenminister Marco Rubio hat Einschnitte in seinem eigenen Ministerium angekündigt. Rubio legte am Dienstag in Washington Pläne gegen "ausufernde Bürokratie" im Außenministerium vor. Vorgesehen ist demnach ein Postenabbau sowie Umstrukturierungen unter anderem bei der Menschenrechtspolitik. Befürchtete Konsulatsschließungen in Deutschland bestätigte Rubio nicht.

Islamistischer Anführer bei israelischem Luftangriff im Libanon getötet

Ein Anführer einer der radikalislamischen Hamas nahestehenden islamistischen Gruppe ist nach Angaben der israelischen Armee sowie der Gruppe selbst bei einem israelischen Luftangriff im Libanon getötet worden. Eine israelische Drohne habe nahe der Küstenstadt Damur, südlich von Beirut, auf ein Auto gezielt, erklärte der libanesische Zivilschutz am Dienstag. Einsatzkräfte hätten die Leiche eines Mannes geborgen.

Spanien will Verteidigungsausgaben in diesem Jahr auf zwei Prozent erhöhen

Spanien will seine Verteidigungsausgaben im laufenden Jahr - und nicht erst wie bislang geplant 2029 - auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts erhöhen. Regierungschef Pedro Sánchez kündigte dafür am Dienstag neue Investitionen in Höhe von mehr als zehn Milliarden Euro an. "Wir müssen die Investitionsziele erreichen, die unsere Verbündeten verlangen", sagte der Sozialist. Spanien wolle ein "zentrales und vertrauenswürdiges Mitglied" der Europäischen Union und der Nato sein.

Kreml: Putin spricht mit Sultan von Oman über iranisches Atomprogramm

Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Dienstag in Moskau mit dem Sultan von Oman, Haitham bin Tarik, Gespräche über das iranische Atomprogramm geführt. Das Thema sei bei einem Besuch bin Tariks im Zusammenhang mit den Vermittlungsbemühungen des Oman angeschnitten worden, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow vor Journalisten.

Textgröße ändern: