Deutsche Tageszeitung - Umfrage: Jede zweite Schulleitung kämpft mittlerweile mit Lehrermangel

Umfrage: Jede zweite Schulleitung kämpft mittlerweile mit Lehrermangel


Umfrage: Jede zweite Schulleitung kämpft mittlerweile mit Lehrermangel
Umfrage: Jede zweite Schulleitung kämpft mittlerweile mit Lehrermangel / Foto: ©

Der Lehrermangel an den allgemeinbildenden Schulen hat sich einer Umfrage zufolge binnen einem Jahr deutlich verschärft. Mittlerweile haben 50 Prozent der Schulleiter mit Lehrermangel zu kämpfen, wie die am Freitag in Düsseldorf veröffentlichte zweite Forsa-Repräsentativumfrage zur Berufszufriedenheit von Schulleitungen ergab. Bei der Vorgängerbefragung vor einem Jahr hatten noch 36 Prozent von schwerwiegenden Problemen durch Lehrermangel und unbesetzte Stellen berichtet.

Textgröße ändern:

Für die aktuelle Studie befragte Forsa im Auftrag des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) vom 22. Januar bis zum 7. März insgesamt 1232 Schulleiterinnen und Schulleiter. "Von den eigentlich zur Verfügung stehenden Stellen sind an den betroffenen Schulen durchschnittlich elf Prozent nicht besetzt", erklärte der VBE-Vorsitzende Udo Beckmann zum Ergebnis der Umfrage. "An mehr als jeder dritten dieser Schulen sind es sogar noch mehr."

"Der Mangel ist kein Randphänomen, er ist bestimmend für die Schullandschaft geworden", mahnte Beckmann. Der Mangel an originär ausgebildeten Lehrkräften führt der Umfrage zufolge vor allem zur Einstellung von mehr Seiteneinsteigern. 45 Prozent der Schulleitungen gaben an, Seiteneinsteiger zu beschäftigen - 2018 waren es noch 37 Prozent.

Fast zwei von drei Leitern der Schulen mit Seiteneinsteigern gab zudem an, dass diese keine systematische, pädagogische Vorqualifizierung zur Vorbereitung auf ihr neues Berufsfeld erhalten hätten. Der VBE wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass anderen Untersuchungen zufolge Seiteneinsteiger überproportional häufig in Schulen in schwierigen sozialen Lagen eingesetzt würden.

"Kinder, die auf Lehrkräfte angewiesen sind, die mit besonders viel pädagogischem Geschick bilden und erziehen, wird besonders viel Unterricht durch dafür nicht angemessen qualifizierte Seiteneinsteigende gegeben", gab Beckmann zu bedenken. "Hier setzt sich eine Abwärtsspirale in Gang, die bald nicht mehr aufzuhalten ist."

Zudem würden die originär ausgebildeten Lehrkräfte in Zeiten des Lehrermangels immer stärker beansprucht. So gebe jede dritte Schulleitung an, dass die Zahl der langfristig aufgrund psychischer Erkrankungen ausfallenden Lehrer zunehme. "So produziert der Lehrermangel eine Verschärfung des Lehrermangels", erklärte Beckmann. "Die jahrelange Fehlplanung und das maßlose ’Draufsatteln’ von Aufgaben rächen sich jetzt."

Der Politik stellten die befragten Schulleiter insgesamt kein gutes Zeugnis aus: Nur zehn Prozent der Schulleitungen fühlen sich durch die jeweiligen Bildungsminister unterstützt. Als größte Belastungsfaktoren nannten Schulleitungen das stetig wachsende Aufgabenspektrum (91 Prozent) und die steigenden Verwaltungsarbeiten (88 Prozent).

86 Prozent der Befragten sahen es darüber hinaus als belastend an, dass die Politik bei ihren Entscheidungen den tatsächlichen Schulalltag nicht ausreichend beachte. 84 Prozent gaben an, dass sich durch die neuen Herausforderungen und Anforderungen an Schule, für "fast alle Lehrkräfte" oder "für die meisten" Mehrbelastungen ergeben.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Britischer Premier: Putin muss Preis für Verweigerung des Friedens zahlen

Der britische Premierminister Keir Starmer hat Konsequenzen für die "Verweigerung des Friedens" durch Russlands Präsidenten Wladimir Putin gefordert. "Wenn Russland nicht an den Verhandlungstisch kommen will, muss Putin den Preis dafür zahlen", erklärte Starmer am Freitag im Vorfeld des Gipfeltreffens der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) in der albanischen Hauptstadt Tirana. "Putins Taktik zu zögern und aufzuschieben" sei unerträglich.

WHO: Letztes Krankenhaus für Krebsbehandlung im Gazastreifen stellt Betrieb ein

Das letzte Krankenhaus mit Abteilungen für Krebs- und Herzbehandlung im Gazastreifen hat nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO den Betrieb eingestellt. Das Europäische Krankenhaus in Chan Junis sei "nicht länger funktionsfähig", erklärte der WHO-Leiter Tedros Adhanom Ghebreyesus am Donnerstag im Onlinedienst X. "Durch die Schließung des Krankenhauses fallen lebenswichtige Leistungen wie Neurochirurgie, Herzbehandlung und Krebsbehandlung weg, die anderswo im Gazastreifen nicht angeboten werden."

Nach Luxusflieger aus Katar: US-Heimatschutzministerin Noem will auch Flugzeug

Nach der Kontroverse um einen Luxusflieger aus Katar für US-Präsident Donald Trump soll nun auch US-Heimatschutzministerin Kristi Noem ein neues Flugzeug erhalten. "Mein Komitee hat gerade im letzten Moment eine weitere Ausgabe der Küstenwache erhalten: 50 Millionen Dollar (44,7 Millionen Euro) für ein neues Gulfstream 5 Flugzeug zur persönlichen Nutzung von Heimatschutzministerin Noem", erklärte die demokratische Abgeordnete im US-Repräsentantenhaus, Lauren Underwood, am Mittwoch im Onlinedienst X.

Putin entlässt Chef der Bodenstreitkräfte - und beruft ihn in Sicherheitsrat

Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Donnerstag den Kommandeur der russischen Bodenstreitkräfte, Oleg Saljukow, entlassen. Saljukow werde zum stellvertretenden Sekretär des russischen Sicherheitsrats ernannt und "seiner aktuellen Funktionen entbunden", hieß es in einem vom Kreml veröffentlichten Dekret.

Textgröße ändern: