Deutsche Tageszeitung - Nordkorea kehrt in Verbindungsbüro mit Südkorea zurück

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Nordkorea kehrt in Verbindungsbüro mit Südkorea zurück


Nordkorea kehrt in Verbindungsbüro mit Südkorea zurück
Nordkorea kehrt in Verbindungsbüro mit Südkorea zurück / Foto: ©

Nach nur wenigen Tagen ist Nordkorea in ein gemeinsames Verbindungsbüro mit Südkorea zurückgekehrt. Einige nordkoreanische Mitarbeiter seien am Montag wieder "wie gewöhnlich" zur Arbeit gekommen, teilte das Wiedervereinigungsministerium in Seoul mit. Es habe am Morgen auch schon wieder "Beratungen" beider Seiten gegeben. Das Verbindungsbüro werde daher nun wieder normal arbeiten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Nord- und Südkorea hatten das gemeinsame Büro in der grenznahen nordkoreanischen Stadt Kaesong im September im Zuge ihrer Annäherung eröffnet. Es wurde drei Monate nach dem ersten Gipfel zwischen Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un und US-Präsident Donald Trump eingeweiht, an dessen Ende eine vage Zusicherung Kims zur atomaren Abrüstung gestanden hatte.

In der vergangenen Woche hatte Nordkorea den wichtigen Kommunikationskanal dann überraschend gekappt und seine Mitarbeiter abgezogen. Eine Begründung nannte Pjöngjang nicht.

Beobachter gehen davon aus, dass die festgefahrenen Atomgespräche zwischen Nordkorea und den USA hinter dem Rückzug steckten. Bei ihrem zweiten Gipfeltreffen in Hanoi hatten Trump und Kim im Februar keine Einigung über die Sanktionen gegen Nordkorea und die atomare Abrüstung des Landes erzielt. Nordkorea will offenbar erreichen, dass Südkorea mehr tut, um eine Aufhebung der Sanktionen zu erreichen.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Umfrage: Nur ein Viertel der Deutschen glaubt an Erfolg der Regierungskoalition

Nur eine Minderheit von rund einem Viertel der Deutschen glaubt einer Umfrage zufolge an einen Erfolg der schwarz-roten Regierungskoalition. Wie das Institut Ipsos am Mittwoch in Hamburg mitteilte, haben 26 Prozent der Befragten Vertrauen in die Regierung unter Kanzler Friedrich Merz (CDU). Eine Mehrheit von 52 Prozent geht hingegen davon aus, dass die Koalition den Herausforderungen der kommenden Jahre nicht gewachsen ist.

Transfrau in Berlin-Neukölln beleidigt und bedroht

Eine Transfrau ist im Berliner Stadtteil Neukölln beleidigt und bedroht worden. Nach Angaben der Polizei vom Donnerstag wurde die 26-Jährige am frühen Mittwochabend von zwei Unbekannten auf einem Gehweg angesprochen und beleidigt. Als sie fliehen wollte, wurde ihr körperliche Gewalt angedroht.

Rechtsextreme Zelle zerschlagen - Mehrere Festnahmen bei Razzien

Die deutschen Sicherheitsbehörden haben am Mittwoch eine mutmaßliche rechtsextreme Zelle zerschlagen. Bei Razzien in mehreren Bundesländern wurden am Morgen fünf Verdächtige festgenommen, wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe und das Bundesjustizministerium in Berlin mitteilten. Die Gruppe soll Anschläge auf Geflüchtete und politisch Andersdenkende geplant haben. Auch hätten sie schon mehrfach versucht, diese Pläne in die Tat umzusetzen, hieß es weiter.

Rechtsextremistische Terrorzelle zerschlagen - Mehrere Festnahmen bei Razzien

Die Justiz hat nach Angaben der Generalbundesanwaltschaft und des Justizministeriums eine mutmaßliche rechtsextreme Terrorzelle zerschlagen. Bei mehreren Razzien wurden dabei am Mittwochmorgen fünf Verdächtige festgenommen. Die Gruppe soll Anschläge auf Geflüchtete und politisch Andersdenkende geplant und schon mehrfach versucht haben, diese Pläne in die Tat umzusetzen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild