Deutsche Tageszeitung - Nach Attacke auf NS-Gedenkstätte: Polizei findet Maschinenpistole bei Verdächtigem

Nach Attacke auf NS-Gedenkstätte: Polizei findet Maschinenpistole bei Verdächtigem


Nach Attacke auf NS-Gedenkstätte: Polizei findet Maschinenpistole bei Verdächtigem
Nach Attacke auf NS-Gedenkstätte: Polizei findet Maschinenpistole bei Verdächtigem / Foto: © POOL/AFP

Ein nach einer Attacke auf eine NS-Gedenkstätte in Hannover als Tatverdächtiger identifizierter Rechtsextremist hat nach Ermittlerangaben eine Maschinenpistole samt passender Munition besessen. Die vollautomatische Waffe und die zugehörigen Patronenn seien bei einer Durchsuchung der Wohnung des 25-Jährigen beschlagnahmt worden, teilte die Polizei in Hannover am Dienstag mit. Bei dem Mann handle es sich zudem um einen "bekannten Rechtsextremisten", der wegen politischer Straftaten bekannt sei und sich in rechtsextremen Organisation engagiere.

Textgröße ändern:

Der 25-Jährige soll Ende Januar an der Gedenkstätte Ahlem Kränze zerstört und entwendet haben, die zur Erinnerung an den Holocaust abgelegt wurden. Nach Ermittlerangaben filmten Überwachungskameras die Tat, der Verdächtige wurde einige Tage später identifiziert. Er blieb demnach aber auf freiem Fuß.

Bei der Durchsuchung der Wohnung des 25-Jährigen in Hannover am 5. Februar stießen Einsatzkräfte unter anderem auf eine "mutmaßlich funktionsfähige vollautomatische Maschinenpistole mit dazugehöriger Munition", wie die Polizei in der niedersächsischen Hauptstadt nun mitteilte. Woher die Waffe stammt und zu welchem Zweck der Beschuldigte sie besaß, werde derzeit noch ermittelt.

Der Mann ist demnach einschlägig wegen politisch motivierter Straftaten im Bereich des Rechtsextremismus bekannt. Erstmals staatsschutzpolizeilich in Erscheinung trat er den Beamten zufolge 2019 bei Ermittlungen gegen eine in der Region Hannover aktive rechtsextremistische Gruppierung, die auch unter dem Namen Carlenberger Bande bekannt war. Sie sei inzwischen aber "inaktiv".

Die Gedenkstätte Ahlem befindet sich auf dem Gelände einer Sammelstelle, von der aus die Nationalsozialisten jüdische Menschen aus dem Großraum Hannover während des Zweiten Weltkriegs in Ghettos und Vernichtungslager in Osteuropa deportierten. Die Zerstörung der Kränze kurz nach dem Holocaustgedenktag am 27. Januar bezeichnete Hannovers Regionspräsident Steffen Krach (SPD) als "ekelhafte" Verhöhnung von Holocaustopfern und "beschämend".

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Scholz: Erster Schritt Richtung Waffenruhe in der Ukraine scheint "möglich"

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die Bemühungen um eine Waffenruhe in der Ukraine begrüßt. Angesichts des Gesprächs zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump gebe es einen "ersten Schritt, der möglich scheint", sagte Scholz am Donnerstag am Rande des EU-Gipfels in Brüssel. Dieser müsse "jetzt auch Realität werden und das muss enden in einem Waffenstillstand, der auch dann tatsächlich hält", forderte der Bundeskanzler.

Baerbock eröffnet bei Syrien-Besuch deutsche Botschaft in Damaskus wieder

Gut drei Monate nach dem Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad hat Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) bei einem Besuch in Damaskus die seit Januar 2012 geschlossene deutsche Botschaft wiedereröffnet. Die Botschaft sei mit einem kleinen politischen Team vor Ort und werde ihre Präsenz "im Einklang mit der Lage vor Ort" stetig weiter ausbauen, hieß es am Donnerstag aus Delegationskreisen. Visa- und Konsularangelegenheiten würden jedoch weiterhin in der libanesischen Hauptstadt Beirut abgewickelt.

Dürr will mit FDP auch ältere Wähler ansprechen - Kritik an Fixierung auf Jüngere

FDP-Fraktionschef Christian Dürr will als womöglich künftiger Parteichef mit den Liberalen wieder stärker ältere Wähler in den Blick nehmen. "Mein Anspruch ist, auch denjenigen ein Angebot zu machen, die kurz vor dem Ruhestand stehen", sagte Dürr dem "Handelsblatt" nach Angaben vom Donnerstag. "Vielleicht ist manchmal in der Vergangenheit - das sage ich auch selbstkritisch - der Eindruck entstanden, wir würden uns nur um die Jüngeren kümmern mit unseren Konzepten."

Im Iran inhaftierter Franzose wieder frei und in der Heimat

Ein seit Oktober 2022 im Iran inhaftierter 34 Jahre alter Franzose ist wieder frei und zurück in der Heimat. "Wir teilen das große Glück und die Erleichterung seiner Familie", schrieb Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Donnerstag im Onlinedienst X. Olivier Grondeau sei bereits am Montag in Frankreich eingetroffen und befinde sich derzeit im Krankenhaus, hieß es in diplomatischen Kreisen.

Textgröße ändern: