Deutsche Tageszeitung - Polens Präsident fordert von den USA Verlegung von Atomwaffen in sein Land

Polens Präsident fordert von den USA Verlegung von Atomwaffen in sein Land


Polens Präsident fordert von den USA Verlegung von Atomwaffen in sein Land
Polens Präsident fordert von den USA Verlegung von Atomwaffen in sein Land / Foto: © AFP

Der polnische Präsident Andrzej Duda hat die USA dazu aufgefordert, Atomwaffen nach Polen zu verlegen. "Die Grenzen der Nato haben sich 1999 nach Osten verschoben, also sollte es 26 Jahre später auch eine Verlagerung der Nato-Infrastruktur nach Osten geben", sagte er in einem am Donnerstag veröffentlichten Interview mit der "Financial Times".

Textgröße ändern:

"Ich denke, es ist nicht nur an der Zeit, sondern es wäre auch sicherer, wenn diese Waffen bereits hier wären", fuhr er fort.

Polen ist ein enger Verbündeter der Ukraine und hat seine Verteidigung verstärkt, um eine potenzielle Bedrohung durch Russland abzuwehren. Im April hatte Duda gesagt, dass sein Land zur Stationierung von Atomwaffen zur Abschreckung Russlands bereit sei. Russland warnte daraufhin, es werde Maßnahmen ergreifen, um seine "Sicherheit zu garantieren".

In dem Interview mit der "Financial Times" sagte Duda nun, Russland habe "nicht einmal gezögert, als es seine Atomwaffen nach Belarus verlegte". Moskau habe niemanden um Erlaubnis gebeten. Russland hatte im Sommer 2023 taktische Atomwaffen nach Belarus verlegt.

Polens Regierungschef Donald Tusk sagte am Donnerstag, er schätze die Bemühungen des Präsidenten, die Sicherheit Polens zu stärken. Es sei jedoch besser, "diese Art von Problemen diskret" und nicht über Interviews zu lösen.

In der vergangenen Woche hatte Duda den Vorschlag des französischen Präsidenten Emmanuel Macron für einen französischen atomaren Schutzschirm für Europa als "sehr vielversprechend" bezeichnet.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Spitzen von Union und SPD treffen sich zu erstem Koalitionsausschuss

Drei Wochen nach dem Amtsantritt der schwarz-roten Bundesregierung ist am Mittwochnachmittag erstmals der Koalitionsausschuss zusammengekommen. Die Spitzen von CDU, CSU und SPD wollen insbesondere Prioritäten für ihre Arbeit bis zur Sommerpause festlegen.

Netanjahu: Armee hat mutmaßlichen Hamas-Chef im Gazastreifen getötet

Die israelische Armee hat nach Angaben von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu Mohammed Sinwar getötet, den mutmaßlichen Chef der radikalislamischen Hamas im Gazastreifen. "Wir haben die Terroristen aus unserem Gebiet vertrieben, sind gewaltsam in den Gazastreifen eingedrungen, haben Zehntausende Terroristen eliminiert, (...) Mohammed Sinouar eliminiert", sagte Netanjahu am Mittwoch bei einer Sitzung des israelischen Parlaments. Mohammed Sinwar ist der Bruder des ehemaligen Hamas-Chefs Jahja Sinwar, der Mitte Oktober von der israelischen Armee getötet worden war.

Deutschland will Ukraine bei Produktion weitreichender Waffen unterstützen

Deutschland will die Ukraine im Kampf gegen Russland noch stärker als bisher unterstützen und ihr beispielsweise bei der Produktion weitreichender Waffensysteme helfen. "Wir werden unsere militärische Unterstützung fortsetzen und wir werden sie ausbauen", sagte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am Mittwoch beim Besuch des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Berlin. Die Bundesregierung gab aus diesem Anlass weitere fünf Milliarden Euro Militärhilfe für Kiew bekannt.

Bundesregierung sagt Ukraine Militärhilfe von fünf Milliarden Euro zu

Die Bundesregierung hat der Ukraine weitere militärische Unterstützung in Höhe von fünf Milliarden Euro zugesagt. Mit den Geldern solle einerseits die am Mittwoch angekündigte Produktion weitreichender Waffen durch die Ukraine finanziert werden, teilte das Bundesverteidigungsministerium anlässlich des Besuchs des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Berlin mit. Teil des Pakets seien auch "weitere Munitionspakete für verschiedene Waffensysteme" und zusätzliche "Landwaffensysteme und Handwaffen".

Textgröße ändern: