Deutsche Tageszeitung - Trump zieht Nominierung von Elise Stefanik als Botschafterin bei UNO zurück

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Trump zieht Nominierung von Elise Stefanik als Botschafterin bei UNO zurück


Trump zieht Nominierung von Elise Stefanik als Botschafterin bei UNO zurück
Trump zieht Nominierung von Elise Stefanik als Botschafterin bei UNO zurück / Foto: © AFP/Archiv

US-Präsident Donald Trump hat seine Nominierung der republikanischen Kongressabgeordneten Elise Stefanik als Botschafterin bei der UNO in New York überraschend zurückgezogen. Zur Begründung erklärte Trump am Donnerstag, er wolle angesichts der knappen Mehrheit seiner Republikaner im US-Repräsentantenhaus nicht riskieren, dass Stefaniks Mandat bei einer Nachwahl an die oppositionellen Demokraten falle.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Trump schrieb in seinen Onlinedienst Truth Social, aufgrund der "sehr engen Mehrheit" in der Kongresskammer sei es "essenziell, dass wir jeden republikanischen Sitz im Kongress behalten". Stefanik werde von den Menschen "geliebt", weshalb sich die Republikaner bei ihrem Verbleib im Kongress keine Sorgen um ihr Mandat bei der nächsten anstehenden Wahl machen müssten.

Er habe die 40-Jährige deshalb gebeten, im Repräsentantenhaus zu bleiben und dort eine Führungsrolle zu übernehmen, fuhr der Präsident fort. Es gebe an ihrer Stelle auch "Andere, die einen guten Job bei den Vereinten Nationen machen können". Einen neuen Kandidaten für den Botschafterposten benannte Trump jedoch zunächst noch nicht.

Die Republikaner kontrollieren in Washington zwar sowohl das Repräsentantenhaus als auch den Senat, haben in beiden Kongresskammern jedoch nur knappe Mehrheiten. Im Repräsentantenhaus halten sie 218 Sitze, die Demokraten 213. Wäre Stefanik auf den Botschafterposten gewechselt, hätte ihr Mandat in einer Sonderwahl neu besetzt werden müssen.

Zwei solcher Nachwahlen sind bereits für den 1. April angesetzt. Dabei geht es zum einen um das bisherige Mandat von Mike Waltz, der inzwischen Trumps Nationaler Sicherheitsberater ist. Zum anderen wird der frühere Sitz des republikanischen Hardliners Matt Gaetz vergeben. Gaetz hatte sein Mandat im November abgegeben, nachdem ihn Trump für das Amt des Justizministers nominiert hatte.

Der skandalumwitterte Gaetz verzichtete dann allerdings auch auf den Ministerposten, nachdem sich abgezeichnet hatte, dass er nicht die erforderliche Zustimmung des Senats erhalten würde. Gaetz wird unter anderem Sexhandel vorgeworfen. Er und Stefanik sind die bislang einzigen Nominierungen Trumps für hohe Regierungsposten, die nicht umgesetzt wurden - wenngleich aus höchst unterschiedlichen Gründen.

Die Trump-Verbündete Stefanik gehört als Vertreterin eines Wahlbezirks im Bundesstaat New York dem Repräsentantenhaus seit 2015 an. Sie war damals als jüngste Frau in der Geschichte in den US-Kongress eingezogen. Stefanik ist eine entschiedene Unterstützerin Israels und eine vehemente Kritikerin der UNO, die sie als "Sündenpfuhl des Antisemitismus" bezeichnet hat.

Das US-Repräsentantenhaus wird alle zwei Jahre komplett neu gewählt. Die nächste allgemeine Wahl zu der Kongresskammer findet im November kommenden Jahres statt.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Offenbar keine Annäherung zu Waffenruhe bei ukrainisch-russischen Gesprächen in Istanbul

Die ersten direkten Gespräche zwischen der Ukraine und Russland seit über drei Jahren haben offensichtlich zunächst keine Annäherung bei der Frage einer Waffenruhe zwischen den Kriegsparteien gebracht. Ein ukrainischer Regierungsvertreter sagte am Freitag der Nachrichtenagentur AFP, die russische Seite habe "inakzeptable" Forderungen gestellt, um die Gespräche scheitern zu lassen. Dazu gehöre, dass Kiew ukrainische kontrollierte Gebiete abtreten solle, bevor es eine Waffenruhe gebe. Von russischer Seite lagen zunächst keine Angaben zum Verhandlungsverlauf vor.

Deutschland, Frankreich und Großbritannien führen Atomgespräche mit dem Iran in der Türkei

Vertreter des Iran und Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens haben in Istanbul erneut Gespräche über das iranische Atomprogramm geführt. Bei dem Treffen am Freitag sei der "aktuelle Stand der indirekten Atomverhandlungen sowie die Aufhebung von Sanktionen" besprochen worden, erklärte der stellvertretende iranische Außenminister Kasem Gharibabadi im Onlinedienst X mit Blick auf die jüngsten Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA. US-Präsident Donald Trump machte derweil erneut Druck auf Teheran, einem Abkommen zuzustimmen - andernfalls werde "etwas Schlimmes passieren".

Merz: Gespräche zwischen Ukraine und Russland sind "erstes positives Signal"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die Gespräche zwischen Vertretern der Ukraine und Russlands in Istanbul als "erstes positives Signal" begrüßt. Das Treffen sei "ein sehr kleines, aber erstes positives Signal", sagte Merz am Freitag beim Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) in Tirana. Die Ukraine warf Russland im Anschluss an die Gespräche in Istanbul allerdings umgehend vor, "inakzeptable Forderungen" zu stellen.

Präsidenten-Stichwahl in Rumänien: Macron warnt vor "Einmischung"

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat mit Blick auf die am Sonntag anstehende zweite Runde der Präsidentschaftswahl in Rumänien vor "Einmischungen" gewarnt. "Wir sehen es bei unseren Wahlen, Rumänien erlebt es gerade (...), dass wir Bedrohungen ausgesetzt sind, die die Integrität unserer Demokratien untergraben", sagte er bei einem Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) am Freitag in Tirana. Er verwies dabei auch auf Moldau, das täglich "Opfer russischer Einmischungen" sei.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild