Deutsche Tageszeitung - Fraktionen suchen nach EU-Wahl gemeinsame Linie zu Juncker-Nachfolge

Fraktionen suchen nach EU-Wahl gemeinsame Linie zu Juncker-Nachfolge


Fraktionen suchen nach EU-Wahl gemeinsame Linie zu Juncker-Nachfolge
Fraktionen suchen nach EU-Wahl gemeinsame Linie zu Juncker-Nachfolge / Foto: ©

Nach der Europawahl hat das Rennen um die Nachfolge von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker begonnen. Vertreter der Fraktionen im Europaparlament bekräftigten am Montag die Forderung, dass nur ein Spitzenkandidat der Parteien bei der Wahl dem Luxemburger nachfolgen könne. Doch die Mehrheitsverhältnisse sind schwierig. Und bereits am Dienstagabend tagen bei einem Gipfel in Brüssel die EU-Staats- und Regierungschefs, die teils andere Pläne haben.

Textgröße ändern:

Konservative und Sozialdemokraten wurden bei der am Sonntag abgeschlossenen Wahl mit 180 beziehungsweise 145 Sitzen wieder stärkste und zweitstärkste Fraktion im Europaparlament (Stand 15.38 Uhr). Beide büßten nach den vorläufigen Ergebnissen aber rund ein Fünftel ihrer bisherigen Mandate ein - zugunsten von Grünen, die ein Rekordergebnis erzielten, und Rechtspopulisten.

Die Wahlbeteiligung erreichte mit 50,94 Prozent den höchsten Wert seit zweieinhalb Jahrzehnten. "Die Demokratie ist am Leben und es geht ihr gut", sagte der Sprecher von Kommissionschef Juncker. Entgegen düsterer Vorhersagen hätten die Populisten und diejenigen, "die Europa zerstören wollen", die Wahl nicht gewonnen, sondern pro-europäische Kräfte.

Tatsächlich landeten Rechtspopulisten und Nationalisten zwar in großen Ländern wie Frankreich, Italien und Großbritannien auf Platz eins. Die Sitzgewinne im Europaparlament hielten sich aber in Grenzen.

Mit den Verlusten für Konservative und Sozialdemokraten ist die Mitte des politischen Spektrums aber geschwächt. Erstmals seit 40 Jahren verfügen beide zusammen rechnerisch nicht mehr über eine absolute Mehrheit im Europaparlament. Diese ist auch nötig, um den nächsten Kommissionspräsidenten zu wählen.

EVP-Chef Joseph Daul bekräftigte am Sonntagabend, der CSU-Politiker Manfred Weber habe als Spitzenkandidat seiner Partei Anspruch darauf, Nachfolger Junckers zu werden. "Ohne die EVP wird es keine Mehrheit auf Ebene der demokratischen Parteien geben", sagte er.

Die Sozialdemokraten forderten den Posten für ihren Spitzenkandidaten Frans Timmermans. Die EVP habe "nicht mehr die Ergebnisse und die politische Kraft, um die Europäische Union und die Europäische Kommission zu führen", sagte der Fraktionsvorsitzende Udo Bullmann (SPD). Timmermans wolle "eine progressive Allianz" im Europaparlament schmieden, um Kommissionschef zu werden.

Doch Timmermans’ Pläne für eine "Regenbogen"-Koalition mit Linken, Grünen und Liberalen sind zerplatzt. Die vier Parteien kommen zusammen im Europaparlament nicht auf die notwendige Mehrheit von 376 der 751 Stimmen, um ohne die EVP einen Kommissionspräsidenten zu wählen.

Erste informelle Sondierungspläne der Fraktionschefs bereits am Montagabend wurden am Nachmittag wieder kurzfristig abgesagt. "Es ist ein ziemliches Durcheinander", hieß es aus einer Fraktion. Ein Treffen der Fraktionschefs im Europaparlament am Dienstagvormittag blieb aber auf der Tagesordnung. Spätestens dann müsste eine gemeinsame Linie stehen, damit das Parlament das erstmals 2014 erprobte Modell des Spitzenkandidaten aufrecht erhalten kann.

Denn die Staats- und Regierungschefs sehen "keinen Automatismus" bei der Personalfrage. Sie behalten sich vor, auch andere Bewerber vorzuschlagen.

Hinzu kommt, dass das Amt des Kommissionspräsidenten im Verbund mit weiteren Top-Jobs wie dem des EU-Ratspräsidenten und des EZB-Präsidenten vergeben werden soll. Die Besetzung eines Postens hat dabei Rückwirkungen auf die Vergabe der anderen, was die Parteizugehörigkeit der Kandidaten und die Herkunft aus großen oder kleinen Ländern angeht.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Polen startet eigene stationäre Kontrollen an Grenze zu Deutschland

Polen beginnt ab Montag mit eigenen stationären Kontrollen an der Grenze zu Deutschland. Nach den Worten des polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk soll damit "der unkontrollierte Strom von Migranten hin und zurück begrenzt" werden. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte Anfang Mai verstärkte Grenzkontrollen und die Zurückweisung von Asylsuchenden an der polnischen Grenze angeordnet. Seine Vorgängerin Nancy Faeser (SPD) führte bereits im Oktober 2023 stationäre Kontrollen an der Grenze zu Polen ein.

Bemühungen um Waffenruhe im Gaza-Krieg: Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu ist am Montag zu Besuch bei US-Präsident Donald Trump in Washington. Bei dem Treffen im Weißen Haus wird es um die zuletzt wieder verstärkten Bemühungen um eine Waffenruhe im Gaza-Krieg zwischen Israel und der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas gehen. Am Wochenende war ein israelisches Verhandlungsteam zu indirekten Gesprächen mit der Hamas nach Katar gereist.

Indirekte Verhandlungen über Waffenruhe im Gazastreifen begonnen

In Katar haben am Sonntag neue indirekte Verhandlungen zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas über eine Waffenruhe im Gazastreifen begonnen. Vertreter beider Konfliktparteien tauschten sich mit Hilfe von Vermittlern über die mögliche Umsetzung einer Waffenruhe und die Rückkehr von Geiseln aus, sagte ein Palästinenservertreter am Sonntagabend der Nachrichtenagentur AFP.

Bewaffnete stürmen Sitz von Menschenrechtskommission in Kenia

Bewaffnete Angreifer haben in Kenia den Sitz der Menschenrechtskommission des Landes gestürmt. Etwa zwanzig teilweise mit Stöcken bewaffnete Angreifer drangen am Sonntag gewaltsam in das Gebäude ein, in dem gerade eine Pressekonferenz zur anhaltenden Polizeigewalt in Kenia stattfinden sollte, wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP berichtete.

Textgröße ändern: