Deutsche Tageszeitung - In Moskau inhaftierter US-Bürger fordert öffentlich Unterstützung von Präsident Trump

In Moskau inhaftierter US-Bürger fordert öffentlich Unterstützung von Präsident Trump


In Moskau inhaftierter US-Bürger fordert öffentlich Unterstützung von Präsident Trump
In Moskau inhaftierter US-Bürger fordert öffentlich Unterstützung von Präsident Trump / Foto: ©

Der in Moskau wegen Spionagevorwürfen inhaftierte US-Bürger Paul Whelan hat am Donnerstag öffentlich die Unterstützung von US-Präsident Donald Trump eingefordert. "Herr Präsident, wir können die Größe Amerikas nicht bewahren, wenn wir nicht mit Nachdruck seine Bürger wo auch immer in der Welt verteidigen", zitierten russische Medien aus einer Erklärung Whelans während einer Gerichtsanhörung in Moskau, in der seine Untersuchungshaft bis zum 29. August verlängert wurde. "Twittern Sie Ihre Absichten", forderte Whelan Trump demnach auf.

Textgröße ändern:

Whelan hat neben der US-Staatsbürgerschaft auch die irische und die kanadische. In seinem Appell vom Donnerstag fordert er auch die Unterstützung der Regierungen in London, Ottawa und Dublin ein. Er sprach demnach von einer "absurden politischen Entführung".

Der ehemalige US-Soldat war am 28. Dezember vom russischen Inlandsgeheimdienst FSB bei einem angeblichen "Spionageakt" gefasst worden. Anfang Januar wurde er formell angeklagt.

Ihm drohen bis zu 20 Jahre Haft. Nach Angaben seiner Familie hielt er sich Ende Dezember in Moskau auf, um an einer Hochzeit teilzunehmen. Die Familie wies die russischen Vorwürfe zurück.

Einige Beobachter vermuten, dass Russland mit Whelans Festnahme Vergeltung üben wolle für die Verhaftung der Russin Maria Butina, die im April in den USA wegen Agententätigkeit zu einer 18-monatigen Haftstrafe verurteilt worden war. Sie hatte sich schuldig bekannt, als "Agentin" ihres Heimatlandes konservative Zirkel der Vereinigten Staaten unterwandert zu haben.

Nach Angaben seines Anwalts war Whelan unwissentlich im Besitz von russischen Staatsgeheimnissen. Der 48-Jährige habe einen USB-Stick mit geheimen Dokumenten erhalten, habe aber vom Inhalt des Datenträgers keine Kenntnis gehabt. Eine Freilassung des im Dezember festgenommenen US-Bürgers gegen Zahlung einer Kaution hatte die russische Justiz bereits abgelehnt.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Namibia: Erster nationaler Gedenktag zum Völkermord durch Deutschland

Beim ersten nationalen Gedenktag zur Erinnerung an den von deutschen Truppen verübten Völkermord an Herero und Nama hat die Präsidentin Namibias ihre Forderung nach Reparationen unterstrichen. "Wir sollten einen gewissen Trost darin finden, dass die deutsche Regierung einen Völkermord anerkennt, der von ihren kolonialen Truppen gegen die Völker unseres Landes begangen wurde", sagte Netumbo Nandi-Ndaitwah am Mittwoch bei der Zeremonie in den Parlamentsgärten in Windhuk.

USA kündigen Visabeschränkungen für Verantwortliche von Online-"Zensur" an

US-Außenminister Marco Rubio hat Visabeschränkungen für Verantwortliche von Online-"Zensur" gegen US-Bürger oder Techfirmen angekündigt. Ausländer, die sich daran beteiligten, "die Rechte der Amerikaner zu untergraben", dürften nicht mehr in die USA reisen, schrieb Rubio am Mittwoch im Onlinedienst X kurz vor einem Treffen mit Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) in Washington. Dies gelte für Verantwortliche "in Lateinamerika, Europa oder anderswo".

Spitzen von Union und SPD treffen sich zu erstem Koalitionsausschuss

Drei Wochen nach dem Amtsantritt der schwarz-roten Bundesregierung ist am Mittwochnachmittag erstmals der Koalitionsausschuss zusammengekommen. Die Spitzen von CDU, CSU und SPD wollen insbesondere Prioritäten für ihre Arbeit bis zur Sommerpause festlegen.

Netanjahu: Armee hat mutmaßlichen Hamas-Chef im Gazastreifen getötet

Die israelische Armee hat nach Angaben von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu Mohammed Sinwar getötet, den mutmaßlichen Chef der radikalislamischen Hamas im Gazastreifen. "Wir haben die Terroristen aus unserem Gebiet vertrieben, sind gewaltsam in den Gazastreifen eingedrungen, haben Zehntausende Terroristen eliminiert, (...) Mohammed Sinouar eliminiert", sagte Netanjahu am Mittwoch bei einer Sitzung des israelischen Parlaments. Mohammed Sinwar ist der Bruder des ehemaligen Hamas-Chefs Jahja Sinwar, der Mitte Oktober von der israelischen Armee getötet worden war.

Textgröße ändern: