Deutsche Tageszeitung - In Moskau inhaftierter US-Bürger fordert öffentlich Unterstützung von Präsident Trump

In Moskau inhaftierter US-Bürger fordert öffentlich Unterstützung von Präsident Trump


In Moskau inhaftierter US-Bürger fordert öffentlich Unterstützung von Präsident Trump
In Moskau inhaftierter US-Bürger fordert öffentlich Unterstützung von Präsident Trump / Foto: ©

Der in Moskau wegen Spionagevorwürfen inhaftierte US-Bürger Paul Whelan hat am Donnerstag öffentlich die Unterstützung von US-Präsident Donald Trump eingefordert. "Herr Präsident, wir können die Größe Amerikas nicht bewahren, wenn wir nicht mit Nachdruck seine Bürger wo auch immer in der Welt verteidigen", zitierten russische Medien aus einer Erklärung Whelans während einer Gerichtsanhörung in Moskau, in der seine Untersuchungshaft bis zum 29. August verlängert wurde. "Twittern Sie Ihre Absichten", forderte Whelan Trump demnach auf.

Textgröße ändern:

Whelan hat neben der US-Staatsbürgerschaft auch die irische und die kanadische. In seinem Appell vom Donnerstag fordert er auch die Unterstützung der Regierungen in London, Ottawa und Dublin ein. Er sprach demnach von einer "absurden politischen Entführung".

Der ehemalige US-Soldat war am 28. Dezember vom russischen Inlandsgeheimdienst FSB bei einem angeblichen "Spionageakt" gefasst worden. Anfang Januar wurde er formell angeklagt.

Ihm drohen bis zu 20 Jahre Haft. Nach Angaben seiner Familie hielt er sich Ende Dezember in Moskau auf, um an einer Hochzeit teilzunehmen. Die Familie wies die russischen Vorwürfe zurück.

Einige Beobachter vermuten, dass Russland mit Whelans Festnahme Vergeltung üben wolle für die Verhaftung der Russin Maria Butina, die im April in den USA wegen Agententätigkeit zu einer 18-monatigen Haftstrafe verurteilt worden war. Sie hatte sich schuldig bekannt, als "Agentin" ihres Heimatlandes konservative Zirkel der Vereinigten Staaten unterwandert zu haben.

Nach Angaben seines Anwalts war Whelan unwissentlich im Besitz von russischen Staatsgeheimnissen. Der 48-Jährige habe einen USB-Stick mit geheimen Dokumenten erhalten, habe aber vom Inhalt des Datenträgers keine Kenntnis gehabt. Eine Freilassung des im Dezember festgenommenen US-Bürgers gegen Zahlung einer Kaution hatte die russische Justiz bereits abgelehnt.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Israels Regierungschef Netanjahu warnt bei umstrittener Konferenz vor Antisemitismus

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat bei einer umstrittenen Konferenz in Jerusalem vor weltweit ansteigendem Antisemitismus gewarnt. "Das Schicksal freier Gesellschaften ist mit ihrem Willen verknüpft, die Geißel des Antisemitismus zu bekämpfen", sagte Netanjahu am Donnerstag. Die Teilnahme von Politikern rechtsextremer europäischer Parteien an der Konferenz für den Kampf gegen Antisemitismus hatte für weltweite Kritik und Absagen gesorgt.

Russlands Präsident Putin nennt Übernahmepläne der USA für Grönland "ernst"

Die USA meinen es nach Ansicht des russischen Präsidenten Wladimir Putin mit ihren Übernahmeplänen für Grönland "ernst". Es sei "ein tiefer Fehler zu denken, dies sei eine Art extravagantes Gerede" Washingtons, sagte Putin beim russischen Arktis-Forum am Donnerstag in Murmansk. Moskau sei besorgt, dass Nato-Staaten "den fernen Norden immer mehr als Sprungbrett für mögliche Konflikte betrachten", fügte er hinzu.

Selenskyj zu europäischem Kontingent in der Ukraine: Viele Fragen offen

Zum möglichen Einsatz eines europäischen Kontingents zur Überwachung einer möglichen Waffenruhe in der Ukraine sind nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj noch viele Fragen offen. "Was die Tätigkeiten dieses Kontingents sind, seine Verantwortlichkeiten, was es tun kann, wie es eingesetzt werden kann, wer verantwortlich ist – es gibt viele Fragen", sagte Selenskyj am Donnerstag bei einer Pressekonferenz. "Bisher gibt es nur wenige Antworten."

Trump und Republikaner nehmen öffentliche US-Sender ins Visier

Die öffentlichen Rundfunkanstalten in den USA müssen eine Streichung ihrer staatlichen Finanzierung durch den von den Republikanern dominierten Kongress fürchten. Abgeordnete der Partei von Präsident Donald Trump griffen die Fernsehsender PBS und das Radionetzwerk NPR am Mittwoch in einer Anhörung des Repräsentantenhauses in Washington massiv wegen angeblich voreingenommener Berichterstattung an und forderten den Entzug ihrer staatlichen Zuwendungen.

Textgröße ändern: