Deutsche Tageszeitung - Tausende Menschen demonstrieren im Iran und in der Region gegen Israel

Tausende Menschen demonstrieren im Iran und in der Region gegen Israel


Tausende Menschen demonstrieren im Iran und in der Region gegen Israel
Tausende Menschen demonstrieren im Iran und in der Region gegen Israel / Foto: © AFP

Im Iran und in anderen Ländern der Region sind am Freitag tausende Menschen gegen Israel und für die iranische Führung auf die Straße gegangen. "Das ist der Freitag der Solidarität und des Widerstands der iranischen Nation überall im Land", sagte ein Moderator des iranischen Staatsfernsehens während der Übertragung zum Freitagsgebet. Demonstranten in Teheran hielten Bilder getöteter iranischer Militärchefs hoch und schwenkten Fahnen des Iran und der pro-iranischen, libanesischen Hisbollah-Miliz.

Textgröße ändern:

Ein Demonstrant trug ein Banner mit der Aufschrift "Ich werde mein Leben für meinen Anführer opfern", ein Verweis auf das geistliche Oberhaupt des Iran, Ayatollah Ali Chamenei. Nach Angaben des Staatsfernsehens fanden ähnliche Demonstrationen in anderen iranischen Städten statt, darunter in Schiras im Süden und Täbris im Nordwesten.

Auch im Nachbarland Irak in der Hauptstadt Bagdad demonstrierten Tausende gegen Israels Angriffe auf den Iran. "Es ist ein ungerechter Krieg, Israel hat kein Recht", den Iran anzugreifen, sagte der Demonstrant Abu Hussein der Nachrichtenagentur AFP. Teilnehmer der Kundgebung skandierten "Nein zu Israel! Nein zu Amerika!" Auch in Basra im Süden des Irak demonstrierten nach Angaben von AFP-Journalisten rund 2000 Menschen.

In der libanesischen Hauptstadt Beirut versammelten sich hunderte Anhänger der Hisbollah und schwenkten Fahnen der Miliz, des Iran und des Libanon. In der jemenitischen Hauptstadt Sanaa organisierte die vom Iran unterstützte Huthi-Miliz eine Demonstration mit zehntausenden Teilnehmern, wie Huthi-Medien berichteten.

Israel hatte vor einer Woche einen Großangriff auf den Iran gestartet und bombardiert seitdem insbesondere Atomanlagen und militärische Einrichtungen in dem Land. Erklärtes Ziel Israels ist die Zerstörung des iranischen Atomprogramms. Der Iran attackiert Israel seitdem mit Raketen und Drohnen.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Proteste in Frankreich gegen Inhaftierung von Franzosen in Algerien

In Frankreich mehren sich Proteste gegen die Inhaftierung eines französischen Journalisten und eines französisch-algerischen Schriftstellers in Algerien. Etwa hundert bekannte Persönlichkeiten, unter ihnen die Schauspielerin Catherine Deneuve und der Schriftsteller Nicolas Mathieu, haben sich einem Aufruf zur Freilassung des Sportjournalisten Christophe Gleize angeschlossen. "Wir einen unsere Kräfte, um an die höchsten Autoritäten in Algerien zu appellieren", heißt es in dem Aufruf, wie die Organisation Reporter ohne Grenzen am Mittwoch in Paris mitteilte.

Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen fünf mutmaßliche syrische Kriegverbrecher

Ein Jahr nach ihrer Festnahme in Deutschland sind vier mutmaßliche Mitglieder syrischer Milizen und ein mutmaßlicher Mitarbeiter des syrischen Geheimdiensts wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen angeklagt worden. Sie sollen im Auftrag der damaligen syrischen Staatsführung an der Tötung und versuchten Tötung von Zivilisten beteiligt gewesen sein, wie die Bundesanwaltschaft am Mittwoch in Karlsruhe mitteilte. Über die Zulassung der Anklage entscheidet das Oberlandesgericht Koblenz.

RBB muss früherer Intendantin Schlesinger Ruhegeld zahlen - zunächst für einen Monat

Im Rechtsstreit mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) hat die ehemalige Intendantin Patricia Schlesinger einen Teilerfolg erzielt. Das Landgericht Berlin gab ihrer Klage auf Ruhegeld für Januar 2023 in Höhe von knapp 18.400 Euro am Mittwoch statt. Dies sei aber keine Vorabentscheidung über weitere Ansprüche, sagte der Vorsitzende Richter Thomas Markfort bei der Urteilsverkündung.

Bericht: Altkanzler Schröder will vor Schweriner Untersuchungsausschuss aussagen

Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) will offenbar doch vor dem Nord-Stream-2-Untersuchungsausschuss des Schweriner Landtags aussagen. Wie der "Spiegel" am Mittwoch berichtete, geht dies aus einem Schreiben an den Ausschuss hervor, das dem Magazin nach eigenen Angaben vorliegt. Demnach stellt der 81-jährige SPD-Politiker allerdings Bedingungen.

Textgröße ändern: