Deutsche Tageszeitung - Krankenhaus: 19 Verletzte in Israel bei iranischem Raketenangriff in Haifa

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Krankenhaus: 19 Verletzte in Israel bei iranischem Raketenangriff in Haifa


Krankenhaus: 19 Verletzte in Israel bei iranischem Raketenangriff in Haifa
Krankenhaus: 19 Verletzte in Israel bei iranischem Raketenangriff in Haifa / Foto: © AFP

In der israelischen Hafenstadt Haifa sind nach Angaben des örtlichen Krankenhauses bei Raketenangriffen aus dem Iran mindestens 19 Menschen verletzt worden. Einer der 19 Verletzten schwebe in Lebensgefahr, erklärte ein Sprecher des Rambam-Krankenhauses. Mindestens ein Geschoss wurde von der israelischen Luftabwehr offenbar nicht abgefangen und schlug in einem Gebiet in der Nähe des Hafens von Haifa ein.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Wie Aufnahmen der Nachrichtenagentur AFP zeigten, wurde ein Gebäude beschädigt, zerbrochene Fensterscheiben und Trümmerteile lagen herum.

Der israelische Präsident Isaac Herzog erklärte, die Al-Dscharina-Moschee in der nördlichen Stadt Haifa sei "von einer iranischen Rakete getroffen" worden. Dabei seien "muslimische Geistliche und betende Gläubige" verletzt worden.

Außenminister Gideon Saar erklärte in Onlinediensten: "Das iranische Regime nimmt muslimische, christliche und jüdische Zivilisten sowie zivile Einrichtungen ins Visier. Das sind Kriegsverbrechen."

Ein israelischer Militärvertreter erklärte, dass "etwa 20 Raketen in Richtung Israel" gefeuert worden seien. Etwa 20 Minuten nachdem der Luftalarm aktiviert worden war, konnten die Menschen wieder aus ihren Luftschutzkellern.

Zuvor hatte der Rettungsdienst Magen David Adom mitgeteilt, dass zwei Menschen bei Angriffen verletzt worden seien - ohne jedoch den Ort des Vorfalls zu nennen. Ein 16-Jähriger sei ins Krankenhaus gebracht worden und schwebe in Lebensgefahr, hieß es.

Israel hatte vor einer Woche einen Großangriff auf den Iran gestartet und bombardiert seitdem insbesondere Atomanlagen und militärische Einrichtungen in dem Land. Erklärtes Ziel Israels ist die Zerstörung des iranischen Atomprogramms. Der Iran attackiert Israel seitdem mit Raketen und Drohnen.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Israelische Armee: Leichen zweier Geiseln im Gazastreifen geborgen

Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben die Leichen zweier Geiseln im Gazastreifen geborgen. Angehörige der Streitkräfte hätten "die Leiche von Ilan Weiss und die sterblichen Überreste einer weiteren Geisel" geborgen, erklärte die Armee am Freitag. Zur Identität des zweiten Opfers wurden zunächst keine Angaben gemacht.

Heftige Proteste in Indonesien nach Tod von Motorradtaxi-Fahrer

Der Tod eines Motorradtaxi-Fahrers bei einer Demonstration hat in Indonesien heftige Proteste ausgelöst. Die indonesische Polizei ging am Freitag mit Tränengas gegen hunderte Demonstranten in der Hauptstadt Jakarta vor, wie ein Reporter der Nachrichtenagentur AFP beobachtete. Zuvor hatte Indonesiens Präsident Prabowo Subianto angekündigt, Ermittlungen zum Tod des Motorradtaxi-Fahrers zu veranlassen.

Dobrindt zu Aufnahmeprogramm von Afghanen: Werden jeden einzelnen Fall prüfen

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat Sicherheitsüberprüfungen aller Afghaninnen und Afghanen angekündigt, die über ein Aufnahmeprogramm nach Deutschland einreisen werden. "Wir werden jeden einzelnen Fall einer Prüfung zuführen", sagte Dobrindt am Freitag bei ZDFheute. Dobrindt betonte, dass in allen Fällen Sicherheitsüberprüfungen und Aufnahmeverfahren durchlaufen würden. "Je nachdem werden dann die Entscheidungen getroffen, ob es zu Aufnahmen kommen kann oder eben auch nicht", sagte Dobrindt.

Deutsch-französischer Ministerrat berät über Wirtschaftspolitik

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sowie etwa 20 Minister beider Länder haben am Freitag in Toulon am Mittelmeer ihre Beratungen über die deutsch-französische Zusammenarbeit aufgenommen. Bei dem 25. deutsch-französischen Ministerrat, dem ersten in Merz' Amtszeit, sollen acht Strategiepapiere und mehr als zwei Dutzend Projekte vorgestellt werden, etwa zum Abbau von Bürokratie, zur Energiepolitik und zur Stärkung des EU-Binnenmarktes.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild