Deutsche Tageszeitung - Putin schließt Einnahme der Stadt Sumy durch Russland nicht aus

Putin schließt Einnahme der Stadt Sumy durch Russland nicht aus


Putin schließt Einnahme der Stadt Sumy durch Russland nicht aus
Putin schließt Einnahme der Stadt Sumy durch Russland nicht aus / Foto: © AFP

Russlands Präsident Wladimir Putin schließt eigenen Angaben zufolge nicht aus, dass die russische Armee versuchen wird, die Stadt Sumy im Nordosten der Ukraine einzunehmen. "Wir haben nicht vor, Sumy einzunehmen, aber grundsätzlich schließe ich es nicht aus", sagte Putin am Freitag bei dem wichtigsten Wirtschaftsforum Russlands in St. Petersburg. Er sagte, ukrainische Truppen "stellen eine ständige Bedrohung für uns dar und beschießen ständig die Grenzgebiete".

Textgröße ändern:

Auf die Frage, weshalb seine Armee in Gebiete einrücke, die Moskau nicht für sich beansprucht, sagte Putin: "Ich betrachte Russen und Ukrainer als ein Volk. In diesem Sinne gehört die gesamte Ukraine zu uns."

Russland hält rund ein Fünftel der Ukraine besetzt und hat seit Beginn seiner Offensive im Jahr 2022 vier ukrainische Regionen als annektiert erklärt - zusätzlich zur Halbinsel Krim, die es bereits 2014 annektiert hatte.

Die an Russland grenzende Region Sumy, in der die gleichnamige Stadt liegt, gehört nicht zu den Regionen, die Moskau offiziell annektiert hat. Dennoch sind russische Truppen dort jüngst erstmals seit drei Jahren wieder vorgerückt.

Die internationalen diplomatischen Bemühungen, den seit mehr als drei Jahren andauernden Konflikt zu beenden, sind in den vergangenen Wochen ins Stocken geraten. Kiew hat Moskau vorgeworfen, ein Friedensabkommen bewusst zu sabotieren, um seine Offensive gegen das Land fortzusetzen.

Der ukrainische Außenminister Andrij Sybiha bezeichnete die am Freitag getätigte Aussage Putins als "wahnsinnig" und als "Verachtung" für den Friedensprozess. Er forderte die Verbündeten der Ukraine auf, Sanktionen gegen Russland zu verhängen. "Der einzige Weg, Russland zum Frieden zu zwingen, besteht darin, ihm das Gefühl der Straffreiheit zu nehmen", schrieb Sybiha im Onlinedienst X.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Mit Hilfe von Rechtsaußen: Portugals Regierungskoalition verschärft Einwanderungsregeln

Mit Unterstützung des Rechtsaußen-Lagers hat die Mitte-rechts-Regierungskoalition in Portugal eine Verschärfung der Einwanderungspolitik durch das Parlament gebracht. Außer den Abgeordneten, die die Minderheitsregierung von Ministerpräsident Luis Montenegro unterstützen, stimmten am Mittwoch in Lissabon auch Abgeordnete der rechtsextremen Partei Chega für die Reform, die den Familiennachzug erschwert und Arbeitsvisa nur noch für hochqualifizierte Einwanderer vorsieht.

Eskalierender Konflikt in Syrien: Israel greift militärische Ziele in Damaskus an

Wegen ihres Vorgehens gegen die Minderheit der Drusen im Süden Syriens hat Israel seine Angriffe auf die syrischen Regierungstruppen ausgeweitet. Unter anderem sei am Mittwoch ein "militärisches Ziel" in der Zone des Präsidentenpalastes in Damaskus beschossen worden, erklärte die israelische Armee. Die USA und die Bundesregierung äußerten sich besorgt. Nach dem Eingreifen der syrischen Armee in einen Konflikt zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens haben Aktivisten bereits mehr als 300 Tote gezählt.

Zweieinhalb Jahre Haft für Betrug bei Abrechnung von Coronatests in Karlsruhe

Das Landgericht Karlsruhe hat in einem Verfahren um Millionenbetrug mit Coronatests einen weiteren Angeklagten zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. Zudem soll der Mann rund 1,1 Millionen Euro an Taterträgen zurückzahlen, wie ein Gerichtssprecher am Mittwoch in der baden-württembergischen Stadt mitteilte. Demnach wurde der Angeklagte wegen Computerbetrugs in drei Fällen schuldig gesprochen.

Spendenbetrug: Drei Jahre Haft für islamistischen Influencer in Düsseldorf

Ein islamistischer Influencer ist vom Landgericht Düsseldorf wegen gewerbsmäßigen Spendenbetrugs zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Der Angeklagte wurde am Mittwoch zu drei Jahren Haft verurteilt, wie eine Gerichtssprecherin sagte. Seine mitangeklagte Lebensgefährtin erhielt eine Bewährungsstrafe von einem Jahr und neun Monaten. Das Gericht ordnete zudem die Einziehung aus Taterträgen in Höhe von rund 500.000 Euro an.

Textgröße ändern: