Deutsche Tageszeitung - Behörden sehen keine gesteigerte Gefährdung in Deutschland durch Krieg im Iran

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Behörden sehen keine gesteigerte Gefährdung in Deutschland durch Krieg im Iran


Behörden sehen keine gesteigerte Gefährdung in Deutschland durch Krieg im Iran
Behörden sehen keine gesteigerte Gefährdung in Deutschland durch Krieg im Iran / Foto: © AFP/Archiv

Die aktuelle Sicherheitslage in Deutschland hat sich durch den Krieg zwischen dem Iran und Israel nach Einschätzung der Bundesregierung bislang nicht verschlechtert. Aktuell seien "keine unmittelbaren Auswirkungen auf die Sicherheitslage in Deutschland" zu beobachten, sagte eine Sprecherin des Bundesinnenministeriums am Montag in Berlin. Allerdings registrierten die Sicherheitsbehörden derzeit eine "sehr hohe Emotionalisierung in der islamistischen Szene in Deutschland".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Reaktionen in Deutschland auf den Krieg fügten sich ein "in die seit Beginn des Konflikts insgesamt angespannte Lage", sagte die Ministeriumssprecherin weiter. Die Sicherheitsbehörden verfügten derzeit aber über "keine Erkenntnisse, die eine konkrete Gefährdung von US-amerikanischen oder auch jüdischen und israelischen Einrichtungen und Interessen hier in Deutschland begründen würden".

Zuständig für den Schutz solcher Einrichtungen seien die Länder, der Bund unterstütze sie hierbei mit einer "allgemeinen Gefährdungsbewertung" durch das Bundeskriminalamt, sagte die Sprecherin des Innenministeriums.

Ein Sprecher des Auswärtigen Amts verwies auf Maßnahmen zum Schutz deutscher Vertretungen in der Region. Er verwies darauf, dass ein Teil des Personals der deutschen Botschaft in Irans Hauptstadt Teheran temporär verlegt worden sei. Es seien auch weitere Maßnahmen ergriffen worden, die er nicht im Details erläutern wolle.

Für das Auswärtige Amt sei "ganz wichtig, dass unsere Auslandsvertretungen in der Region handlungsfähig sind", sagte der Außenamtssprecher. Die Botschaften und Konsulate dort müssten "ihre Primäraufgaben erfüllen" - nämlich den politischen Kontakt zu den Gastregierungen zu pflegen, aber auch Unterstützung für die deutschen Staatsangehörigen vor Ort zu leisten.

Israel hatte am 13. Juni einen Großangriff auf den Iran gestartet und bombardiert seitdem insbesondere Atomanlagen und militärische Einrichtungen in dem Land. Der Iran attackiert Israel seither im Gegenzug mit Raketen und Drohnen.

Die USA hatten in der Nacht zum Sonntag in den Krieg zwischen Israel und dem Iran eingegriffen und die Atomanlagen Fordo, Natans und Isfahan mit B-2-Kampfjets und bunkerbrechenden Bomben angegriffen. Westliche Staaten werfen dem Iran seit Jahren vor, nach Atomwaffen zu streben, was Teheran bestreitet.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Trump fordert Ende der Attacken auf US-Regierung wegen Epstein-Akten

US-Präsident Donald Trump hat seine Anhänger aufgefordert, die Attacken auf seine Regierung wegen der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein zu beenden. "Was ist mit meinen 'Jungs' und in manchen Fällen auch 'Mädels' los?", schrieb Trump am Samstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. "Sie haben es alle auf Justizministerin Pam Bondi abgesehen, die einen fantastischen Job macht!", nahm Trump die massiv in der Kritik stehende Bondi in Schutz.

Bedeutender Schritt: Israelischer und syrischer Vertreter kommen in Baku zusammen

Es ist ein bedeutender Schritt für zwei jahrzehntelang verfeindete Länder: Je ein Vertreter Israels und Syriens sind nach Angaben aus Diplomatenkreisen am Samstag in Aserbaidschan zusammengekommen. Das persönliche Treffen habe am Rande des Besuches des syrischen Übergangspräsidenten Ahmed al-Scharaa in Baku stattgefunden, hieß es aus Diplomatenkreisen in Damaskus. Syrien und Israel befinden sich seit 1948 offiziell im Kriegszustand.

Atomstreit: Iran will Zusammenarbeit mit der IAEA "in neuer Form" fortsetzen

Im Streit um sein Atomprogramm will der Iran die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) "in neuer Form" fortsetzen. Die Zusammenarbeit sei "nicht beendet, sondern wird eine neue Form annehmen", sagte der iranische Außenminister Abbas Araghtschi am Samstag. Nach Angriffen Israels und der USA auf Atomanlagen und andere Ziele im Iran hatte Teheran die Zusammenarbeit mit der UN-Aufsichtsbehörde Anfang Juli ausgesetzt.

Europäische Länder prangern Repressionen gegen Oppositionelle in Georgien an

Mehrere europäische Länder und die Europäische Union (EU) haben in einer gemeinsamen Erklärung Repressionen gegen Oppositionelle in Georgien angeprangert. "Wir werden nicht zögern, alle uns zur Verfügung stehenden Instrumente einzusetzen, wenn die georgischen Behörden weiterhin Maßnahmen ergreifen, welche die Demokratie und die Menschenrechte in Georgien untergraben", hieß es in der am Samstag veröffentlichten Erklärung. Zu den insgesamt 17 Unterzeichnern gehören unter anderem Deutschland, Frankreich und Großbritannien.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild