Deutsche Tageszeitung - Straßburg plant Partnerschaft mit Palästinenserlager - Proteste

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Straßburg plant Partnerschaft mit Palästinenserlager - Proteste


Straßburg plant Partnerschaft mit Palästinenserlager - Proteste
Straßburg plant Partnerschaft mit Palästinenserlager - Proteste / Foto: © AFP

Die französische Stadt Straßburg plant eine Partnerschaft mit einem Palästinenserlager im Westjordanland und hat zugleich die bestehende Städtepartnerschaft mit dem israelischen Ort Ramat Gan suspendiert. Die Abgeordneten des Stadtrats stimmten am Montag mit 49 zu zehn Stimmen für dieses Vorhaben, das von einer Protestveranstaltung des jüdischen Dachverbandes begleitet war.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Es ist eine symbolische Geste, die es ermöglicht, Brücken zu den Palästinensern zu schlagen", sagte die Grünen-Bürgermeisterin Jeanne Barseghian. Die Partnerschaft mit dem palästinensischen Flüchtlingslager Aïda nördlich von Bethlehem solle vor allem der Jugend gewidmet sein. Geplant seien eine Zusammenarbeit in Kultur und Sport, aber auch bei Frauenrechten und Digitalisierung. Straßburg hat bereits seit längerem Kontakte zum Flüchtlingslager Aïda, 2023 hatten palästinensische Tänzer und Sänger an einem Musikfestival in der französischen Stadt teilgenommen.

Die Opposition warf der Bürgermeisterin vor, durch diese Aktion den israelisch-palästinensischen Konflikt nach Frankreich zu importieren und einen Teil der Bevölkerung vor den Kopf zu stoßen. Barseghian betonte, dass die seit drei Jahrzehnten bestehende Städtepartnerschaft mit Ramat Gan nur unterbrochen werden solle. "Die engen Verbindungen sollen nicht abgebrochen werden. Ziel ist es, sie fortzusetzen, (...) sobald die Waffen schweigen", betonte sie.

Vor Beginn der Sitzung des Stadtrats hatten etwa 50 Vertreter der jüdischen Gemeinde gegen das Vorhaben protestiert. "Die Bürgermeisterin will einen Teil der Wählerschaft umwerben", sagte Thierry Roos. Der jüdische Dachverband hatte zuvor bereits kritisiert, dass Barseghian sich beim Besuch einer palästinensischen Delegation mit einem Palästinensertuch gezeigt hatte.

(O.Zhukova--DTZ)

Empfohlen

Trump: Habe trotz Enttäuschung noch nicht völlig mit Putin abgeschlossen

Vor dem Hintergrund seiner wachsenden Kritik an Russlands Vorgehen im Ukraine-Krieg hat sich US-Präsident Donald Trump "enttäuscht" über Kreml-Chef Wladimir Putin gezeigt. "Aber ich habe noch nicht völlig mit ihm abgeschlossen", fügte Trump in einen am Dienstag veröffentlichten Interview mit der britischen BBC hinzu. Auf die Frage, ob er Putin vertraue, sagte der US-Präsident: "Ich vertraue fast niemandem." Trump hatte Putin am Vortag eine 50-Tage-Frist zur Beendigung des Ukraine-Kriegs gesetzt.

Beschwerde zu US-Drohnenangriffen via Ramstein scheitert vor Bundesverfassungsgericht

Deutschland muss nichts gegen US-Drohnenangriffe im Jemen tun, für die der Stützpunkt Ramstein in Rheinland-Pfalz genutzt wird. Das Bundesverfassungsgericht wies am Dienstag in Karlsruhe eine Beschwerde von zwei Männern aus dem Jemen zurück. Sie hatten erreichen wollen, dass Deutschland gegenüber den USA auf die Einhaltung des Völkerrechts dringt. (Az. 2 BvR 508/21)

Spahn zahlt 5000 Euro nicht entrichtete Parteisteuer nach

Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) hat 5000 Euro an seine Partei nachzahlen müssen, weil er über mehrere Jahre seine Mandatsträgerabgabe nicht vollständig entrichtet hat. Er habe "die Differenz, die ich als stellvertretender Fraktionsvorsitzender zusätzlich hätte abführen müssen, versehentlich nicht angewiesen", sagte Spahn dem "Handelsblatt" vom Dienstag. "Das ist mir durchgegangen."

Karlsruhe urteilt über deutsche Verantwortung bei US-Drohnenangriffen via Ramstein

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe urteilt am Dienstag (10.00 Uhr) über eine mögliche Mitverantwortung Deutschlands für bestimmte US-Drohneneinsätze, für die der in Rheinland-Pfalz gelegene Stützpunkt Ramstein zur Datenweiterleitung genutzt wird. An das Gericht wandten sich zwei Männer aus dem Jemen, die nach ihren Angaben einen Drohnenangriff mit mehreren Toten in ihrem Heimatort miterlebt hatten. (Az. 2 BvR 508/21)

Textgröße ändern:

Anzeige Bild