Deutsche Tageszeitung - Merz: Von Trump vorgeschlagene Waffenruhe ist "eine sehr gute Entwicklung"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Merz: Von Trump vorgeschlagene Waffenruhe ist "eine sehr gute Entwicklung"


Merz: Von Trump vorgeschlagene Waffenruhe ist "eine sehr gute Entwicklung"
Merz: Von Trump vorgeschlagene Waffenruhe ist "eine sehr gute Entwicklung" / Foto: © AFP/Archiv

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die von US-Präsident Donald Trump verkündete Waffenruhe im Krieg zwischen dem Iran und Israel begrüßt. "Gelingt dieser Waffenstillstand nach den entscheidenden Militärschlägen der USA gegen die iranischen Nuklearanlagen, ist das eine sehr gute Entwicklung", schrieb Merz am Dienstag im Onlinedienst X. "Sie wird den Nahen Osten und die Welt sicherer machen."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Ich appelliere sowohl an Iran als auch an Israel, diesem Aufruf zu folgen", erklärte Merz weiter. Dem Kanzler zufolge soll die Waffenruhe auch Thema am Rande des am Dienstag beginnenden Nato-Gipfels in Den Haag sein. Dort werde mit "den amerikanischen und europäischen Partnern" beraten, "wie die Lage nun weiter stabilisiert werden kann".

Trump hatte in der Nacht verkündet, dass Israel und der Iran einer stufenweisen Waffenruhe zugestimmt hätten. Zunächst werde der Iran die Waffen schweigen lassen und dann Israel, bis nach 24 Stunden ein Ende des Krieges erreicht sei. Dienstagfrüh erklärte der US-Präsident dann in seinem Onlinedienst Truth Social, dass die Feuerpause "jetzt in Kraft" sei.

Nachdem zunächst eine Bestätigung der Waffenruhe-Vereinbarung durch Israel und den Iran fehlte, signalisierte der iranische Außenminister Abbas Araghtschi am Dienstagfrüh in Onlinenetzwerken die Bereitschaft seines Landes, seine Attacken auf Israel einzustellen. Die israelische Regierung erklärte später am Dienstagmorgen, dass sie der Feuerpause zugestimmt habe, nachdem "alle Ziele" erreicht und die "doppelte existenzielle Bedrohung" durch das iranische Atom- und Raketenprogramm beseitigt worden sei.

Israel hatte am 13. Juni einen Großangriff auf den Iran gestartet und bombardierte seitdem insbesondere Atomanlagen und militärische Einrichtungen in dem Land. Der Iran attackierte Israel seitdem mit Raketen und Drohnen.

Die USA griffen in der Nacht zum Sonntag in den Krieg ein, indem sie die drei iranischen Atomanlagen Fordo, Natans und Isfahan bombardierten. Kurz vor Trumps Ankündigung einer Waffenruhe hatte der Iran den US-Stützpunkt Al-Udeid in Katar angegriffen. Die dortigen Soldaten waren nach Warnungen jedoch in Sicherheit gebracht worden, es gab weder Tote noch Verletzte.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Papst erneuert bei Treffen mit Selenskyj Vatikan-Einladung für Friedensgespräche

Papst Leo XIV. hat bei einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj seine Bereitschaft zur Ausrichtung von Friedensgesprächen zwischen Moskau und Kiew bekräftigt. Der Papst sei willens, Vertreter der Ukraine und Russlands im Vatikan zu empfangen, teilte der Vatikan am Mittwoch mit. Leo und Selenskyj hätten während des "herzlichen Gesprächs" zudem bekräftigt, dass Dialog "das bevorzugte Mittel zur Beilegung der Kämpfe" sei.

Pistorius verteidigt massiv steigende Verteidigungsausgaben

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat im Bundestag den massiven Anstieg der Ausgaben für die Bundeswehr gerechtfertigt. Angesichts der Bedrohung durch Russland sei Verteidigung "keine Option, sondern Staatsaufgabe mit höchster Priorität", sagte Pistorius in den Haushaltsberatungen zum Verteidigungsbudget. Dessen geplante Verdreifachung bis 2029 sei notwendig, um jahrelange Versäumnisse bei der Ausrüstung der Bundeswehr nachzuholen und Deutschlands Verpflichtungen in der Nato zu erfüllen.

Wadephul dringt auf mehr Mittel für humanitäre Hilfe

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) dringt angesichts der Vielzahl von Krisen in der Welt auf ein stärkeres deutsches Engagement bei humanitärer Hilfe. Dies liege auch "im ureigensten deutschen Interesse", sagte Wadephul am Mittwoch in der Haushaltsdebatte im Bundestag. Der Außenminister bekräftigte in seiner Rede zudem die deutsche Unterstützung für die Ukraine.

Französische Ex-Zwangsarbeiter werden für Einsatz in Nazideutschland nicht entschädigt

Zwei mehr als 100 Jahre alte Franzosen sind in Frankreich mit ihrer Entschädigungsforderung für ihre Zeit als Zwangsarbeiter in Nazideutschland vor Gericht gescheitert. Ein Berufungsgericht in Marseille lehnte ihre Klage am Mittwoch mit Verweis auf ein Gesetz von 1951 ab, mit dem die Entschädigungsfrage bereits geklärt sei. Zudem seien ihre Fälle verjährt, betonte das Gericht.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild