Deutsche Tageszeitung - SPD wählt Bas mit 95 Prozent in Parteispitze - Klingbeil abgestraft

SPD wählt Bas mit 95 Prozent in Parteispitze - Klingbeil abgestraft


SPD wählt Bas mit 95 Prozent in Parteispitze - Klingbeil abgestraft
SPD wählt Bas mit 95 Prozent in Parteispitze - Klingbeil abgestraft / Foto: © AFP

Die SPD hat eine neue Parteispitze: Vier Monate nach dem historisch schlechten Abschneiden bei der Bundestagswahl wählten die Delegierten des Bundesparteitags in Berlin am Freitag Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas mit rund 95 Prozent zur neuen Ko-Vorsitzenden. Vize-Kanzler Lars Klingbeil wurde zwar als Ko-Vorsitzender bestätigt, aber mit nur 64,9 Prozent klar abgestraft.

Textgröße ändern:

Vor zwei Jahren hatte Klingbeil noch 85,6 Prozent der Stimmen erhalten. Ko-Chefin Saskia Esken, die nicht erneut antrat, erhielt damals 82,6 Prozent der Stimmen. Bas bedankte sich nach der Wahl für "das große Vertrauen". Klingbeil sprach von einem "schweren Ergebnis", das er sich anders gewünscht hätte.

"Ich weiß, dass meine Entscheidungen der letzten Monate nicht jedem in der Partei gefallen", sagte Klingbeil nach dem Wahlgang weiter. Er nannte konkret "meine deutliche Position, an der Seite der Ukraine zu stehen" - daran werde er aber festhalten. Sein Wahlergebnis war das schwächste für eine SPD-Vorsitzendenwahl seit langem.

Allerdings hatte es im Vorfeld auch andere Vorbehalte gegen Klingbeil gegeben. So wurde ihm vorgeworfen, selbst keine Verantwortung für das schlechte SPD-Bundestagswahlergebnis von 16,4 Prozent zu übernehmen, sondern vielmehr seine eigene Karriere voranzutreiben. Auf dem Parteitag hatte sich Klingbeil selbstkritisch geäußert und auch Fehler eingeräumt. Die Übernahme zusätzlicher Ämter erst als Fraktionschef und dann in der Regierung verteidigte er aber mit notwendiger Handlungsfähigkeit für die SPD.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Prien hält an Schulen Quoten für Kinder mit Migrationshintergrund für denkbar

Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) dringt auf hinreichende Deutschkenntnisse aller Schülerinnen und Schüler zum Zeitpunkt der Einschulung. Dafür müssten "alle Kinder frühzeitig getestet, diagnostiziert werden“, sagte Prien am Donnerstag dem TV-Sender Welt. Wenn erforderlich, müsse es "verpflichtende Sprachfördermaßnahmen" geben. Als Maßnahme halte sie auch eine Obergrenze pro Schule für Kinder mit Migrationshintergrund für denkbar.

CSU-Chef Söder zu Stromsteuer: Senkung für Privatleute soll 2027 kommen

Nach der ausgebliebenen Einigung bei der Stromsteuer hält CSU-Chef Markus Söder an dem Ziel einer Stromsteuersenkung für alle Verbraucher fest. Es sei ein erklärtes Ziel, dass die Stromsteuer zum Januar 2027 für alle Verbraucher "auf das europäische Mindestmaß gesenkt" werden soll, sagte der bayerische Ministerpräsident am Donnerstag in München. Union und SPD hatten sich am Mittwoch gegen eine baldige Senkung der Stromsteuer entschieden.

BKK-Daten: Krankenstand verharrt 2024 auf Rekordniveau

Der Krankenstand ist nach Daten des BKK-Dachverbands im Jahr 2024 auf einem Rekordniveau geblieben. Mit 6,1 Prozent verharrte er auf dem Niveau des Vorjahres, wie der Kassenverband am Donnerstag in Berlin erklärte. Der Krankenstand gibt den durchschnittlichen Anteil der Arbeitstage an, an denen bei den Betriebskrankenkassen versicherte Beschäftigte im vergangenen Jahr arbeitsunfähig waren.

Merz rechtfertigt massive Steigerung der Verteidigungsausgaben - Zweifel an USA

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die Notwendigkeit einer massiven Erhöhung der Verteidigungsausgaben bekräftigt. "Die Zeiten, in denen wir die Trittbrettfahrer der amerikanischen Sicherheitspolitik waren, sind nun einmal vorbei", sagte Merz am Donnerstag in einer Rede auf der Bankwirtschaftlichen Tagung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Berlin. "Wir Europäer müssen und wir werden sehr viel mehr für unsere eigene Sicherheit tun."

Textgröße ändern: