Deutsche Tageszeitung - 250.000 Menschen bei CSD-Demonstration in München

250.000 Menschen bei CSD-Demonstration in München


250.000 Menschen bei CSD-Demonstration in München
250.000 Menschen bei CSD-Demonstration in München / Foto: © AFP

In München haben am Wochenende Hunderttausende an der traditionellen CSD-Demonstration für die Rechte queerer Menschen teilgenommen. Die Polizei zog am Sonntag eine friedliche Bilanz der Demonstration und des Straßenfests zum Christopher Street Day. Etwa 20.000 Menschen nahmen demnach an dem Zug teil, ungefähr 230.000 schauten am Straßenrand zu.

Textgröße ändern:

Ein Vorfall passierte allerdings: An einem Fahrzeug der Parade löste sich aus noch ungeklärter Ursache eine Absicherung, weshalb ein CSD-Teilnehmer auf die Straße stürzte. Er wurde verletzt und kam ins Krankenhaus. Die Verkehrspolizei nahm Ermittlungen auf.

An einem Straßenfest in der Innenstadt nahmen am Samstag nach Polizeiangaben mehr als 50.000 Menschen teil. Auch am Sonntag fand ein Straßenfest statt. Die Polizei war mit mehr als 700 Kräften im Einsatz.

Das Münchner Pride-Wochenende stand nach Angaben der Veranstalter in diesem Jahr unter dem bewusst kämpferischen Motto "Liberté, Diversité, Queerité". Angehörige sexueller Minderheiten stünden weltweit unter Druck, und auch in Deutschland drohten queeren Menschen "gesellschaftliche wie rechtliche Rückschritte", erklärten diese im Vorfeld. Auch Übergriffe nähmen zu.

Der CSD geht zurück auf die Erstürmung der Schwulenbar Stonewall Inn in der New Yorker Christopher Street am 28. Juni 1969 durch die Polizei. Darauf folgten tagelange schwere Zusammenstöße zwischen Aktivisten und Sicherheitskräften.

Auch in vielen anderen deutschen Städten fanden und finden in diesen Wochen CSD-Demonstrationen statt, beispielsweise am 26. Juli in Berlin. Zuletzt wurde bekannt, dass Mitarbeitende der Bundestagsverwaltung nicht als eigene Gruppe am Berliner CSD teilnehmen dürfen.

Der von Parlamentspräsidentin Julia Klöckner (CDU) berufene neue Verwaltungsdirektor Paul Göttke begründete dies mit einer Neutralitätspflicht. Die Entscheidung wurde aus verschiedenen Richtungen scharf kritisiert. Das von Karin Prien (CDU) geleitete Bundesfamilienministerium kündigte an, wieder einen eigenen Wagen zu schicken.

Die Route der für den 5. Juli geplanten CSD-Demonstration im bayerischen Regensburg wird wegen einer "abstrakten Gefährdungslage" verkürzt. Die Polizei hat nach eigenen Angaben zwar keine konkreten Erkenntnisse auf eine Gefährdung, die Lage bestehe aber "vor dem Hintergrund gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen."

Dem neuen Verfassungsschutzbericht zufolge sind Menschen aus der LGBTQ-Gemeinschaft in der vergangenen Jahren zunehmend "Ziel von Agitation und Angriffen seitens der rechtsextremistischen Szene geworden". Die Abkürzung LGBTQ steht für Lesben, Schwule, bisexuelle, transgeschlechtliche und queere Menschen. Seit Mitte 2024 seien ihre Veranstaltungen "verstärkt in den Fokus insbesondere gewaltorientierter rechtsextremistischer Akteure" gerückt, bilanziert der Verfassungsschutzbericht.

Auch in Ungarns Hauptstadt Budapest gingen am Samstag hunderttausende Menschen für die Rechte sexueller Minderheiten auf die Straße. Sie trotzten einem von der rechtsnationalistischen Regierung durchgesetzten polizeilichen Verbot und marschierten mit riesigen Regenbogen- und EU-Flaggen durch Budapest.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Netanjahu verspricht bei Besuch in Kibbuz Nir Oz die Rückkehr aller Geiseln

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hat bei einem Besuch im Kibbuz Nir Oz versprochen, alle noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln nach Hause zu bringen. "Ich fühle mich in erster Linie verpflichtet, die Rückkehr aller unserer Entführten zu gewährleisten", sagte Netanjahu vor Bewohnern, wie von seinem Büro veröffentlichtes Videomaterial zeigte. "Wir werden sie alle zurückbringen", bekräftigte Netanjahu.

Russland erkennt als erstes Land die Taliban-Regierung in Afghanistan offiziell an

Russland erkennt nach Angaben der Taliban als erstes Land deren Regierung in Afghanistan offiziell an. "Diese mutige Entscheidung wird ein Beispiel für andere sein", sagte der afghanische Außenminister Amir Chan Muttaki in einem Video bei X nach einem Treffen mit dem russischen Botschafter in Afghanistan, Dmitri Schirnow, in Kabul am Donnerstag. "Jetzt, wo der Prozess der Anerkennung begonnen hat, war Russland allen voraus", fügte Muttaki hinzu.

Trump: Keine Fortschritte bezüglich Ukraine-Krieg bei Telefonat mit Putin

US-Präsident Donald Trump hat in seinem Telefonat mit Kreml-Chef Wladimir Putin nach eigenen Angaben keine Fortschritte mit Blick auf den Ukraine-Krieg erzielt. "Nein, ich habe überhaupt keine Fortschritte mit ihm erzielt", sagte Trump am Donnerstag auf die Frage eines Reporters, ob er einer Einigung zur Beendigung der russischen Invasion näher gekommen sei. Trump fügte hinzu, dass er "nicht glücklich" über den anhaltenden Krieg sei.

Junta-Chef in Mali erhält verlängerbares Präsidentenmandat

Die Militärbehörden in Mali haben dem Junta-Chef am Donnerstag ein fünfjähriges Präsidentenmandat gewährt, das "so oft wie nötig" und ohne Wahlen verlängert werden kann. Der Schritt wurde von den 131 anwesenden Mitgliedern des Nationalen Übergangsrats einstimmig unterstützt, wie ein AFP-Journalist berichtete. Damit ist der Weg frei für General Assimi Goita, das westafrikanische Land bis mindestens 2030 zu führen. Nur noch der Junta-Chef selbst muss das Vorhaben noch billigen.

Textgröße ändern: