Deutsche Tageszeitung - Zusammenstöße bei Protest nach Tod von jungem Festival-Besucher in Nantes

Zusammenstöße bei Protest nach Tod von jungem Festival-Besucher in Nantes


Zusammenstöße bei Protest nach Tod von jungem Festival-Besucher in Nantes
Zusammenstöße bei Protest nach Tod von jungem Festival-Besucher in Nantes / Foto: ©

Nach dem Tod eines jungen Mannes im Zuge eines Polizeieinsatzes während eines Musikfestivals hat es in der westfranzösischen Stadt Nantes gewaltsame Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei gegeben. Hunderte Menschen marschierten am Samstag zur Polizeizentrale von Nantes, die Polizei gab ihre Zahl mit etwa 1700 an. Einige Demonstranten errichteten Barrikaden, Fensterscheiben gingen zu Bruch. Nachdem auch Wurfgeschosse durch die Luft flogen und Feuer gelegt wurde, setzte die Polizei Tränengas und Wasserwerfer ein.

Textgröße ändern:

42 Menschen seien wegen Gewalttaten und des Tragens einer Waffe festgenommen worden, teilte die Polizei mit. Ein Polizist sowie ein Demonstrant wurden demnach verletzt, jedoch nicht schwer.

Die Stimmung in Nantes ist wegen des Todes des 24-jährigen Steve Maia Caniço angespannt. Seine Leiche war am Montag in der Nähe des Ortes entdeckt worden, an dem er während des Musikfestivals in Nantes in der Nacht zum 22. Juni zum letzten Mal gesehen worden war. Die Polizei hatte damals am frühen Morgen Tränengas eingesetzt, um die Festivalbesucher auseinanderzutreiben. Einige von ihnen fielen in die Loire.

Die Demonstranten in Nantes gedachten am Samstag des jungen Mannes. Sie warfen Blumen in die Loire und hielten Schilder mit Slogans wie "Wer hat Steve getötet?" und "Wo bleibt die Gerechtigkeit für Steve". Während der 24-Jährige vermisst worden war, hatten in ganz Nantes Plakate mit der Aufschrift "Wo ist Steve?" gehangen.

In mehreren anderen französischen Städten fanden am Samstag Solidaritätskundgebungen statt. Einige wurden von der Protestbewegung der Gelbwesten organisiert. In Paris versammelten sich etwa hundert Menschen zu einer Schweigeminute. Sie legten in Gedenken an Steve weiße Rosen nieder.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Israels Armeechef Halevi reicht wegen "Versagens" am 7. Oktober 2023 Rücktritt ein

Der Generalstabschef der israelischen Armee, Herzi Halevi, hat wegen des "Versagens" beim Hamas-Angriff vom 7. Oktober 2023 seinen Rücktritt eingereicht. "In Anerkennung meiner Verantwortung für das Versagen der Armee am 7. Oktober" habe er darum gebeten, am 6. März von seinen Aufgaben entbunden zu werden, erklärte Halevi am Dienstag.

Landeswahlleiter prüfen nach Beschwerde FDP-Listen zur Bundestagswahl

Die Landeswahlleiter prüfen nach der Beschwerde eines Parteimitglieds die Landeslisten der FDP für die Bundestagswahl in 14 der 16 Bundesländer. Wie das Portal "Table.Briefings" am Dienstag unter Berufung auf die Beschwerde berichtete, geht es dabei um den Vorwurf des Vorstoßes gegen den Grundsatz geheimer Wahlen bei den Aufstellungsverfahren in den jeweiligen Landesverbänden. Ein Parteisprecher erklärte hingegen: "Alle Anforderungen wurden erfüllt."

Trump übernimmt mit einer Flut von Dekreten das Ruder in den USA

Ein rigoroser Kampf gegen Einwanderung, der Ausstieg aus internationalen Vereinbarungen und der Umbau des Regierungsapparats: Die zweite Amtszeit von Donald Trump als 47. US-Präsident hat mit einer Reihe von aufsehenerregenden innen- und außenpolitischen Entscheidungen und Ankündigungen begonnen. In Deutschland und der EU stießen Entscheidungen des neuen US-Präsidenten wie der Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Dienstag auf Kritik.

Scholz: Zusammenarbeit mit USA auch unter Trump "unerlässlich"

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat beim Weltwirtschaftsforum in Davos seinen Willen bekundet, mit den USA unter Präsident Donald Trump zusammenzuarbeiten. Die Vereinigten Staaten seien Deutschlands "engster Verbündeter außerhalb Europas", sagte Scholz am Dienstag. Er werde "alles daran setzen, dass es dabei bleibt".

Textgröße ändern: