Deutsche Tageszeitung - Spezialkräfte stürmen Haus von Kirgistans Ex-Präsident Atambajew

Spezialkräfte stürmen Haus von Kirgistans Ex-Präsident Atambajew


Spezialkräfte stürmen Haus von Kirgistans Ex-Präsident Atambajew
Spezialkräfte stürmen Haus von Kirgistans Ex-Präsident Atambajew / Foto: ©

Bei dem Versuch von kirgisischen Spezialkräften, den unter Korruptionsverdacht stehenden Ex-Präsidenten Almasbek Atambajew festzunehmen, hat es nach Angaben aus dessen Umfeld gewaltsame Zusammenstöße mit Atambajews Anhängern gegeben. "Die Spezialkräfte haben Anhänger Atambajews angegriffen, als dieser hinausging, um sie zu grüßen", sagte die Sprecherin des Ex-Staatschefs, Gulisa Tschodubajewa, der Nachrichtenagentur AFP. "Alle wurden verprügelt und es fielen Schüsse."

Textgröße ändern:

Dabei seien etwa zehn Menschen verletzt worden, sagte Tschodubajewa. Örtliche Medien veröffentlichten Fotos, die uniformierte und bewaffnete Männer vor Atambajews Haus sowie einen am Bein verletzten Mann zeigten. Auf Videos waren offenbar Schüsse und Granatenexplosionen zu hören.

Ein Sprecher der Sicherheitskräfte sagte der örtlichen Agentur 24.kg, die Spezialkräfte hätten keine Schusswaffen eingesetzt. Sie seien lediglich mit Gummimunition ausgerüstet. Der Einsatz gegen Atambajew dauere an, führte der Sprecher aus. Eine Festnahme des Ex-Präsidenten könnte in der zentralasiatischen Ex-Sowjetrepublik Unruhen auslösen.

Die Staatsanwaltschaft wirft Atambajew unter anderem den illegalen Kauf von Grundstücken vor. Er weist die Vorwürfe zurück. Ende Juni hob das kirgisische Parlament seine Immunität auf, um den Weg für einen Korruptionsprozess gegen ihn frei zu machen. Nur sechs Abgeordnete stimmten dagegen. Im Parlament haben die Anhänger von Atambajews Nachfolger Sooronbai Scheenbekow die Mehrheit.

Scheenbekow hatte 2017 die Präsidentschaftswahl gewonnen, bei der Atambajew nach sechs Jahren Amtszeit nicht mehr antreten durfte. Es war der erste friedliche Machtwechsel an der Staatsspitze der ehemaligen Sowjetrepublik seit der Unabhängigkeit 1991.

Atambajew hatte Scheenbekow zunächst unterstützt, doch dann nahmen die Spannungen zwischen den beiden Politikern zu. Scheenbekow ließ unter anderem mehrere Vertraute Atambajews festnehmen, darunter den abgesetzten Ministerpräsidenten Sapar Isakow.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Ukraine-Russland: Laut türkischem Ministerium trilaterale Treffen am Freitag geplant

In der türkischen Metropole Istanbul soll es am Freitag eine Reihe von trilateralen Gesprächen geben. "Morgen wird es eine Reihe von Treffen in unterschiedlichen Formaten geben", verlautete am Donnerstagabend nach einem Treffen zwischen dem türkischen Außenminister Hakan Fidan und der russischen Delegation aus dem türkischen Außenministerium.

Hilfe für Migrant: US-Richterin Dugan muss ab Juli vor Gericht

Der Fall der wegen Strafvereitelung angeklagten Richterin Hannah Dugan macht in den USA weiter Schlagzeilen. Dugan muss sich ab dem 21. Juli vor Gericht verantworten, wie ein Bundesgericht im Bundesstaat Wisconsin am Donnerstag mitteilte. Die 66-Jährige weist den Vorwurf eines Bundesgerichts zurück, sie habe sich der Festnahme eines Migranten durch die Einwanderungsbehörde widersetzt.

Hubertz verspricht beim Wohnungsbau "ambitioniertes Tempo"

Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) will beim Wohnungsbau ein "ambitioniertes Tempo" vorlegen und dafür in den ersten 100 Tagen einen Gesetzesentwurf vorlegen. "Und wir starten mit dem Wohnungsbau-Turbo", sagte Hubertz in ihrer Regierungserklärung am Donnerstagabend im Bundestag. Sie verwies auf die schon unter ihrer Vorgängerin Klara Geywitz (SPD) geplante Reform des Baugesetzbuches, bei der es besonders an einem zentralen Paragraphen Kritik gab.

Landwirtschaftsminister Rainer verspricht "echten Kurswechsel"

Der neue Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hat bei der Vorstellung seines Regierungsprogramms am Donnerstag einen "echten Kurswechsel" angekündigt. Er versprach den Landwirtinnen und Landwirten weniger Bürokratie und "gesellschaftliche Wertschätzung". In der Diskussion um mehr Tierwohl wolle er ein Förderprogramm für "Tierwohlställe" auf den Weg bringen, das langfristige Planungssicherheit für die Betriebe schaffe, kündigte Rainer bei seiner Rede im Bundestag an.

Textgröße ändern: