Deutsche Tageszeitung - Spezialkräfte stürmen Haus von Kirgistans Ex-Präsident Atambajew

Spezialkräfte stürmen Haus von Kirgistans Ex-Präsident Atambajew


Spezialkräfte stürmen Haus von Kirgistans Ex-Präsident Atambajew
Spezialkräfte stürmen Haus von Kirgistans Ex-Präsident Atambajew / Foto: ©

Bei dem Versuch von kirgisischen Spezialkräften, den unter Korruptionsverdacht stehenden Ex-Präsidenten Almasbek Atambajew festzunehmen, hat es nach Angaben aus dessen Umfeld gewaltsame Zusammenstöße mit Atambajews Anhängern gegeben. "Die Spezialkräfte haben Anhänger Atambajews angegriffen, als dieser hinausging, um sie zu grüßen", sagte die Sprecherin des Ex-Staatschefs, Gulisa Tschodubajewa, der Nachrichtenagentur AFP. "Alle wurden verprügelt und es fielen Schüsse."

Textgröße ändern:

Dabei seien etwa zehn Menschen verletzt worden, sagte Tschodubajewa. Örtliche Medien veröffentlichten Fotos, die uniformierte und bewaffnete Männer vor Atambajews Haus sowie einen am Bein verletzten Mann zeigten. Auf Videos waren offenbar Schüsse und Granatenexplosionen zu hören.

Ein Sprecher der Sicherheitskräfte sagte der örtlichen Agentur 24.kg, die Spezialkräfte hätten keine Schusswaffen eingesetzt. Sie seien lediglich mit Gummimunition ausgerüstet. Der Einsatz gegen Atambajew dauere an, führte der Sprecher aus. Eine Festnahme des Ex-Präsidenten könnte in der zentralasiatischen Ex-Sowjetrepublik Unruhen auslösen.

Die Staatsanwaltschaft wirft Atambajew unter anderem den illegalen Kauf von Grundstücken vor. Er weist die Vorwürfe zurück. Ende Juni hob das kirgisische Parlament seine Immunität auf, um den Weg für einen Korruptionsprozess gegen ihn frei zu machen. Nur sechs Abgeordnete stimmten dagegen. Im Parlament haben die Anhänger von Atambajews Nachfolger Sooronbai Scheenbekow die Mehrheit.

Scheenbekow hatte 2017 die Präsidentschaftswahl gewonnen, bei der Atambajew nach sechs Jahren Amtszeit nicht mehr antreten durfte. Es war der erste friedliche Machtwechsel an der Staatsspitze der ehemaligen Sowjetrepublik seit der Unabhängigkeit 1991.

Atambajew hatte Scheenbekow zunächst unterstützt, doch dann nahmen die Spannungen zwischen den beiden Politikern zu. Scheenbekow ließ unter anderem mehrere Vertraute Atambajews festnehmen, darunter den abgesetzten Ministerpräsidenten Sapar Isakow.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Tarifrunde für Bund und Kommunen gescheitert - Arbeitgeber leiten Schlichtung ein

Die Tarifrunde für die rund zweieinhalb Millionen angestellten Beschäftigten von Bund und Kommunen steht vor der Schlichtung. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) kündigte am Montag nach der dritten Verhandlungsrunde in Potsdam an, die Schlichtung werde in den kommenden drei Tagen beginnen. Für Anfang April sei ein Schlichtungsvorschlag zu erwarten. Die Gewerkschaften hatten acht Prozent, mindestens jedoch monatlich 350 Euro mehr Geld und drei freie Tage gefordert.

Huthi-Miliz meldet neue US-Angriffe im Jemen

Nach der Eskalation im Konflikt zwischen US-Streitkräften und der Huthi-Miliz im Jemen ist vorerst keine Entspannung in Sicht. Der von den Huthis kontrollierte Sender Al-Masirah und die Nachrichtenagentur Saba berichteten am Montag von erneuten US-Angriffen auf die Regionen Hodeida und Al-Salif. Zuvor hatte die Miliz behauptet, zweimal einen US-Flugzeugträger im Roten Meer angegriffen zu haben. Unterdessen versammelten sich in mehreren Städten im Jemen zehntausende Menschen, um gegen die US-Angriffe zu demonstrieren.

Weißes Haus zu Freiheitsstatue: Ohne die USA würden die Franzosen "Deutsch sprechen"

Die Freiheitsstatue bleibt in den USA: Das Weiße Haus hat die Forderung eines französischen Europaabgeordneten nach Rückgabe des Kolossaldenkmals zurückgewiesen. Sprecherin Karoline Leavitt reagierte am Montag auf die Forderung des Parlamentariers Raphaël Glucksmann mit dem scharfen Kommentar, dass "nur wegen der Vereinigten Staaten die Franzosen heute nicht Deutsch sprechen". Sie sollten deshalb "unserem großartigen Land sehr dankbar sein", fügte sie hinzu.

Geberländer sagen Syrien bei Konferenz Hilfen in Höhe von 5,8 Milliarden Euro zu

Bei der internationalen Syrien-Konferenz in Brüssel haben die Geberländer Hilfen in Höhe von insgesamt 5,8 Milliarden Euro zugesagt und damit deutlich weniger als im Vorjahr. Die Summe setze sich aus 4,2 Milliarden Euro an Zuschüssen und 1,6 Milliarden Euro an Krediten zusammen, erklärte die für die Mittelmeerregion zuständige EU-Kommissarin Dubravka Suica am Montagabend. Von der EU kommen nach Angaben von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen fast 2,5 Milliarden Euro, Deutschland sagte 300 Millionen Euro zusätzliche Hilfen zu.

Textgröße ändern: