Deutsche Tageszeitung - Junger Norweger nach "versuchtem Terroranschlag" auf Moschee bei Oslo in Haft

Junger Norweger nach "versuchtem Terroranschlag" auf Moschee bei Oslo in Haft


Junger Norweger nach "versuchtem Terroranschlag" auf Moschee bei Oslo in Haft
Junger Norweger nach "versuchtem Terroranschlag" auf Moschee bei Oslo in Haft / Foto: ©

In einem Vorort von Oslo hat ein offenbar rechtsextrem und ausländerfeindlich motivierter junger Norweger am Samstag schwer bewaffnet einen Angriff auf eine Moschee verübt. Die Polizei sprach nach ersten Ermittlungen am Sonntag von einem "versuchten Terroranschlag" des etwa 20-jährigen Mannes, der in der Nähe der Al-Nur-Moschee in Bärum seinen Wohnsitz hat. In seiner Wohnung fand die Polizei die Leiche einer Frau, die mit dem Angreifer verwandt war. Ein Moschee-Besucher hatte diesen überwältigt und dabei "leichte Verletzungen" erlitten.

Textgröße ändern:

Der mutmaßliche Täter habe rechtsextreme und ausländerfeindliche Ansichten vertreten, sagte der leitende Ermittler Rune Skjold vor Journalisten in Oslo. Allerdings verweigerte der Festgenommene in der Nacht zum Sonntag die Aussage.

Nach Informationen norwegischer Medien stellte der junge Mann wenige Stunden vor dem Angriff eine Nachricht in ein Online-Forum, in der von einem "Krieg der Rassen" die Rede ist. Zudem werde dort der Attentäter von Christchurch in Neuseeland gepriesen, der bei Angriffen auf zwei Moscheen im März 51 Menschen getötet hatte. Es konnte zunächst nicht überprüft werden, ob diese Nachricht tatsächlich von dem Festgenommenen stammte.

Zum Zeitpunkt der Attacke befanden sich nur drei Menschen in der Al-Nur-Moschee, wie der Leiter des Gotteshauses, Irfan Mushtaq, sagte. Den Angreifer beschrieb er in norwegischen Medien als "weißen Mann", der schwarz gekleidet war und ein Gewehr und mehrere Pistolen bei sich gehabt habe. Der Mann habe einen Helm und eine kugelsichere Weste getragen. Er habe eine Scheibe eingeschlagen, bevor er um sich geschossen habe, sagte Mushtaq.

Die Frauenleiche wurde wenige Stunden nach der Tat in einem Haus in Bärum gefunden. Die Polizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Mordes ein.

Die norwegische Ministerpräsidentin Erna Solberg erklärte, der Angriff auf die Moschee sei ein "direkter Angriff auf die norwegischen Muslime" und auf die "Religionsfreiheit". In Norwegen leben laut amtlichen Schätzungen rund 200.000 Muslime, was einem Anteil von rund vier Prozent an der Gesamtbevölkerung entspricht.

Der Angriff auf die Moschee bei Oslo weckte in Norwegen Erinnerungen an die Bluttaten des Rechtsextremen Anders Behring Breivik, der im Juli 2011 insgesamt 77 Menschen tötete, davon acht bei einem Bombenanschlag in Oslo und weitere 69 auf der Insel Utöya, wo er zumeist Jugendliche erschoss. Der Attentäter von Christchurch hatte sich in einem hasserfüllten Bekennerschreiben auf die Ansichten anderer Rechtsextremer einschließlich Breivik berufen.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Waffenruhe im Gazastreifen: UNO meldet Ankunft erster Lastwagen mit Hilfsgütern

Nach Beginn der Waffenruhe zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas sind Lastwagen mit Hilfsgütern an Bord im Gazastreifen angekommen. Erste Lastwagen mit Lieferungen seien Minuten nach Inkrafttreten der Feuerpause eingetroffen, erklärte der kommissarische Leiter des UN-Büros für humanitäre Angelegenheiten (Ocha), Jonathan Whittall, am Sonntag im Onlinedienst X. "In den letzten Tagen haben die humanitären Partner große Anstrengungen unternommen, um die Hilfsgüter zu verladen und die Verteilung der Hilfsgüter im gesamten Gazastreifen vorzubereiten", fügte er hinzu.

Amtseinführung von Trump: Merz wirbt für gutes Verhältnis mit den USA

Vor der Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten Donald Trump hat sich Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) für ein gutes Verhältnis mit den USA ausgesprochen, um das er sich auch selbst bemühen wolle. "Er bekommt von mir am nächsten Montag einen handschriftlich geschriebenen Brief zur Amtseinführung", sagte Merz im Podcast "Alles gesagt?" der Wochenzeitung "Die Zeit" laut Mitteilung vom Sonntag.

Forum der Geisel-Familien bestätigt Namen der drei am Sonntag freizulassenden Frauen

Das Forum der Geisel-Familien in Israel hat die Namen der drei Frauen bestätigt, die am Sonntag im Zuge der ersten Phase eines Abkommens zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas freigelassen werden sollen. Es handele sich um Romi Gonen, Doron Steinbrecher und Emily Damari, teilte die Angehörigen-Organisation mit. Die Hamas hatte die Liste mit den Namen der drei jungen Frauen erst mit stundenlanger Verzögerung an Israel übermittelt.

Haft von Südkoreas entmachtetem Präsidenten verlängert - Anhänger stürmen Gericht

Der vom Parlament entmachtete südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol muss weitere 20 Tage in Haft bleiben. Ein Gericht in Seoul teilte am Sonntag (Ortszeit) mit, es habe einen offiziellen Haftbefehl erlassen, um die Inhaftierung Yoons zu verlängern, da "die Sorge besteht, dass der Tatverdächtige Beweise vernichten könnte". Nach der Gerichtsentscheidung stürmten hunderte Anhänger Yoons das Gerichtsgebäude.

Textgröße ändern: