Deutsche Tageszeitung - Aktivisten blockieren Main nach Seebrücke-Demo in Frankfurt

Aktivisten blockieren Main nach Seebrücke-Demo in Frankfurt


Aktivisten blockieren Main nach Seebrücke-Demo in Frankfurt
Aktivisten blockieren Main nach Seebrücke-Demo in Frankfurt / Foto: ©

Nach einer Demonstration des Bündnisses Seebrücke für eine humanere Flüchtlingspolitik haben Aktivisten am Samstag für mehrere Stunden den Schiffsverkehr auf dem Main in Frankfurt blockiert. Nach dem Ende der Demo auf dem Römerberg versammelten sich mehrere Menschen spontan auf der Alten Brücke, wie die Polizei am Sonntag mitteilte.

Textgröße ändern:

Fünf von ihnen seilten sich von der Brücke ab und verharrten auf halber Höhe über der Wasseroberfläche. Zudem wurden zwölf kleinere Boote mit Aktivisten besetzt zu Wasser gelassen. Die Boote errichteten laut Polizei eine Blockade auf dem Wasser.

Der Schiffsverkehr im betroffenen Gebiet wurde vorübergehend eingestellt, zudem wurde die Alte Brücke für den Verkehr gesperrt. Nach mehrfacher Aufforderung der Polizei begannen die Aktivisten die Blockade am späten Samstagnachmittag aufzulösen.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Diskussionen über Hitlergruß-ähnliche Geste: Musk weist Kritik zurück

Der Hightech-Milliardär Elon Musk hat mit einer an den Hitlergruß erinnernden Geste für Debatten gesorgt. In Onlinenetzwerken erntete der Verbündete des kurz zuvor vereidigten US-Präsidenten Donald Trump am Montag (Ortszeit) für seinem gereckten rechten Arm heftige Kritik, unter Experten war umstritten, ob es sich um eine bewusste faschistische Geste handelte. Musk wies die Kritik in seinem Onlinedienst X zurück: Seine Gegner bräuchten "bessere schmutzige Tricks", schrieb er.

Paus stellt Pläne für Demokratieförderprogramm vor - Finanzierung 2025 gesichert

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat neue Schwerpunkte für das Demokratieförderprogramm des Bundes vorgestellt. In der dritten Förderperiode des Programms "Demokratie leben!" stünden unter anderem "Verschwörungsdenken und Hass im Netz" sowie strukturschwache Regionen im Fokus, erklärte Paus am Dienstag. Zudem werde die Förderperiode auf acht Jahre bis 2032 verlängert, um beteiligten Organisationen mehr Planungssicherheit zu geben.

Trump: 25-Prozent-Zölle auf Waren aus Mexiko und Kanada schon ab Februar möglich

Die USA erhöhen den Druck in der Handelspolitik: Unmittelbar nach seinem Amtsantritt als US-Präsident hat Donald Trump am Montag angekündigt, dass die bereits angedrohten Zölle von bis zu 25 Prozent auf Waren aus Mexiko und Kanada womöglich schon ab dem 1. Februar gelten sollen. Gleichwohl drohte Trump gegen China zunächst keine Maßnahmen an - dennoch wächst international die Sorge vor wachsenden Handelsbarrieren.

Grüne und FDP kritisieren Lügen-Vorwurf von Scholz in Debatte um Ukraine-Hilfen

Der Streit um die Finanzierung der Ukraine-Hilfen belastet zunehmend das Verhältnis von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und dem verbliebenen Koalitionspartner Grüne. "Es ist sehr irritierend, wie unsouverän Olaf Scholz mit dieser Debatte umgeht", sagte Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. "Wir halten es auch für schlechten Stil." Dröges Kritik bezog sich vor allem auf Scholz' Vorwurf, in der Debatte um die Ukraine-Finanzierung werde "das deutsche Volk belogen".

Textgröße ändern: