Deutsche Tageszeitung - Sicherheitskräfte töten elf mutmaßliche Extremisten auf der Sinai-Halbinsel

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Sicherheitskräfte töten elf mutmaßliche Extremisten auf der Sinai-Halbinsel


Sicherheitskräfte töten elf mutmaßliche Extremisten auf der Sinai-Halbinsel
Sicherheitskräfte töten elf mutmaßliche Extremisten auf der Sinai-Halbinsel / Foto: ©

Ägyptische Sicherheitskräfte haben nach Regierungsangaben auf der Sinai-Halbinsel elf mutmaßliche Extremisten getötet. Die mit Waffen und Sprengsätzen ausgestatteten "Terroristen" starben bei einem Schusswechsel in ihrem Versteck nahe einem Polizeiposten in Al-Arisch, wie das ägyptische Innenministerium am Dienstag mitteilte. Nach Informationen des ägyptischen Geheimdienstes nutzte die Gruppe das Versteck als "Stützpunkt, um ihre feindlichen Einsätze vorzubereiten".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Auf der Sinai-Halbinsel kommt es seit Jahren immer wieder zu Gewalt zwischen ägyptischen Sicherheitskräften und bewaffneten Gruppen. Dort ist ein Ableger der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) aktiv. Die Armee startete im Februar 2018 die Offensive "Sinai 2018", um die Dschihadisten von der Halbinsel zu vertreiben.

Nach Armeeangaben wurden seither etwa 650 Dschihadisten und 45 Soldaten getötet. Es gibt allerdings keine unabhängigen Zahlen; die Region ist für Journalisten kaum zugänglich. Erst seit kurzem erlaubt die Regierung organisierte, streng überwachte Medienbesuche.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Miersch zu verschobener Richterwahl: "Wir halten an unseren Kandidatinnen fest"

Nach der vorerst gescheiterten Wahl dreier Verfassungsrichter im Bundestag sieht SPD-Fraktionschef Matthias Miersch keine Veranlassung, nach anderen Kandidaten Ausschau zu halten. "Für mich ist klar: Wir halten an unseren Kandidatinnen fest", erklärte Miersch am Freitag. "Ich erwarte, dass die Mehrheit steht."

Ermittlungen in Frankreich gegen X wegen politischer Einflussnahme

Die französischen Behörden ermitteln wegen des Verdachts der politischen Einflussnahme gegen die Onlineplattform X von Multimilliardär Elon Musk. Die Ermittlungen richteten sich gegen die Onlineplattform sowie deren Betreiber, erklärte die Pariser Staatsanwältin Laure Beccuau am Freitag. Im Raum steht demnach der Verdacht, dass die Algorithmen der Plattform in einer Weise geändert wurden, die die Verbreitung bestimmter Inhalte und Meinungen bevorzugt.

UNO: Seit Ende Mai fast 800 Tote in der Nähe von Verteilzentren im Gazastreifen

Seit Ende Mai sind im Gazastreifen nach Angaben der Vereinten Nationen fast 800 Hilfe suchende Menschen in der Nähe von Verteilzentren getötet worden. Zwischen dem 26. Mai und dem 7. Juli seien allein in der Nähe von Verteilzentren der Privatstiftung Gaza Humanitarian Foundation (GHF) 615 Menschen getötet worden, sagte die Sprecherin von UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk, Ravina Shamdasani, am Freitag vor Journalisten in Genf.

Ko-Chefin: PKK will Teilhabe am politischen Leben in der Türkei

Die in der Türkei verbotene Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), die am Freitag mit dem Niederlegen ihrer Waffen begonnen hat, beansprucht für die Zukunft eine Teilhabe am politischen Leben in der Türkei. Die Ko-Chefin der kurdischen Rebellenorganisation, Bese Hozat, forderte im Gespräch mit AFP, die Kommandeure der PKK benötigten Sicherheitsgarantien bei einer Rückkehr in die Türkei. Zugleich verlangte sie die Freilassung des seit Jahrzehnten inhaftierten PKK-Anführers Abdullah Öcalan.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild