Deutsche Tageszeitung - Greta Thunberg mit Segelboot in New York angekommen

Greta Thunberg mit Segelboot in New York angekommen


Greta Thunberg mit Segelboot in New York angekommen
Greta Thunberg mit Segelboot in New York angekommen / Foto: ©

Nach zweiwöchiger Fahrt mit einem Segelschiff ist die junge Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg in New York eingetroffen. Nach dem Verlassen des Bootes "Malizia II" forderte die 16-jährige Schwedin am Mittwoch vor Journalisten ein Ende des "Kriegs gegen die Natur". Mehrere hundert Unterstützer empfingen Thunberg mit Applaus und "Greta, Greta, Greta"-Rufen.

Textgröße ändern:

Die verheerenden Brände im Amazonas-Gebiet seien "ein klares Zeichen, dass wir aufhören müssen, die Natur zu zerstören", sagte Thunberg weiter. Der "Krieg gegen die Natur" müsse enden.

Thunberg kritisierte auch US-Präsident Donald Trump für seine Weigerung, "der Wissenschaft zuzuhören". Trump, der den menschengemachten Klimawandel leugnet, hat das Pariser Klimaabkommen von 2015 aufgekündigt. Es sieht als Ziel eine Begrenzung der Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter vor.

Das Segelboot "Malizia II" ankerte am Mittwoch zunächst vor Coney Island, das zum New Yorker Stadtbezirk Brooklyn gehört. Nach Erledigung der Zoll- und Einwanderungskontrollen fuhr das Schiff weiter zu einem Jachthafen im Süden von Manhattan.

Die Vereinten Nationen entsandten 17 Segelboote, um Thunberg auf der letzten Strecke ihrer Reise zu begleiten. Sie will in New York am 23. September an einem Klimagipfel teilnehmen, zu dem UN-Generalsekretär António Guterres eingeladen hat.

"Land!! Die Lichter von Long Island und New York City vor uns", hatte die 16-Jährige am frühen Mittwoch (Ortszeit) im Kurzbotschaftendienst Twitter geschrieben, als sich die "Malizia II" der US-Ostküstenmetropole näherte. Sie winkte den Kameraleuten und Fotografen zu, welche ihre Ankunft verfolgten.

Thunberg war am 14. August zur Überfahrt mit dem Segelboot von Großbritannien gestartet. Wegen der Wetterbedingungen dauerte die Reise etwas länger als geplant.

Mit der 16-Jährigen reiste ihr Vater. Gesteuert wurde die "Malizia II" von dem Deutschen Boris Herrmann und von Pierre Casiraghi, dem Sohn der monegassischen Prinzessin Caroline. Thunberg hatte sich wegen der klimaschädlichen Kohlendioxidemissionen geweigert, mit dem Flugzeug über den Atlantik zu reisen.

Nach New York plant Thunberg, nach Kanada, Mexiko und schließlich zur nächsten UN-Klimakonferenz im Dezember nach Santiago de Chile weiterzureisen.

Mit ihren scharfen Warnungen vor einer katastrophalen Erderwärmung ist die 16-Jährige zum Aushängeschild der internationalen Klimaschutzbewegung geworden. Mit ihrem Schulstreik an jedem Freitag inspirierte sie junge Menschen in aller Welt zu den Fridays-for-Future-Demonstrationen gegen die Erderwärmung. Mittlerweile hat sich Thunberg ein Jahr Auszeit von der Schule genommen, um sich ganz ihrem Kampf für den Klimaschutz zu widmen.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Acht Wochen nach Hamburg-Wahl: SPD und Grüne einigen sich auf Koalitionsvertrag

Knapp acht Wochen nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg haben sich SPD und Grüne auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Die Spitzen beider Parteien wollen das gemeinsam ausgehandelte Papier für die künftige Regierungszusammenarbeit am Donnerstagmittag auf einer Pressekonferenz vorstellen, wie die Landesverbände in Hamburg mitteilten.

CDU-Außenpolitiker Kiesewetter: US-Vorschlag zur Ukraine "Kapitulationsurkunde"

Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter hat den von US-Präsident Donald Trump vorgeschlagenen Deal zur Beendigung des russischen Angriffskrieges in der Ukraine als "Kapitulationsurkunde" bezeichnet. "Natürlich kann weder Europa dem zustimmen noch die Ukraine, weil unsere Sicherheit dann erst recht gefährdet wäre", sagte Kiesewetter am Donnerstag im ARD-Morgenmagazin.

IAEA-Chef Grossi verlangt vom Iran Aufklärung über Tunnel nahe Atomanlage

Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, verlangt vom Iran Aufklärung über den Bau von Tunneln rund um eine Atomanlage. Er habe dieses Thema mit Teheran "wiederholt" angesprochen und werde dies auch "weiterhin" tun, sagte Grossi am Mittwoch bei einem Besuch in Washington vor Journalisten. Es sei "nicht auszuschließen", dass in den Tunneln nicht angegebenes Material gelagert werde. Er wolle aber nicht über die Absichten des Iran spekulieren.

Nato-Generalsekretär Rutte reist zu Gesprächen nach Washington

Nato-Generalsekretär Mark Rutte reist am Donnerstag zu einem Besuch in die USA. In Washington werde Rutte US-Außenminister Marco Rubio, Verteidigungsminister Pete Hegseth und den Nationalen Sicherheitsberater von Präsident Donald Trump, Mike Waltz, zu Gesprächen treffen, teilte die Nato am Mittwoch mit. Die Reise findet zwei Monate vor dem Nato-Gipfel in Den Haag statt.

Textgröße ändern: