Deutsche Tageszeitung - IAEA-Interimschef zu Gesprächen in Teheran eingetroffen

IAEA-Interimschef zu Gesprächen in Teheran eingetroffen


IAEA-Interimschef zu Gesprächen in Teheran eingetroffen
IAEA-Interimschef zu Gesprächen in Teheran eingetroffen / Foto: ©

Der Übergangschef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Cornel Feruta, ist am Sonntag zu Gesprächen mit hochrangigen iranischen Regierungsvertretern in Teheran eingetroffen. Wie die iranische Nachrichtenagentur Isna berichtete, stehen auf dem Besuchsprogramm des Rumänen Treffen mit dem Chef der iranischen Atomenergiebehörde, Ali Akbar Salehi, Außenminister Mohammed Dschawad Sarif sowie dem Sekretär von Irans Oberstem Nationalen Sicherheitsrat, Ali Schamchani.

Textgröße ändern:

Die IAEA erklärte, Ferutas Besuch diene der Überprüfung der Einhaltung der iranischen Verpflichtungen im Rahmen des internationalen Atomabkommens von 2015. Nach dem Ausstieg der USA im Mai 2018 steht die Vereinbarung allerdings auf der Kippe. Der Iran hat als Konsequenz vor einigen Wochen mit dem schrittweisen Rückzug aus dem Atomabkommen begonnen.

Am Samstag verkündete die Islamische Republik die Inbetriebnahme von leistungsstärkeren Zentrifugen zur Urananreicherung und damit einen weiteren Verstoß gegen das Abkommen. Teheran will so den Druck auf die Europäer erhöhen, mehr zur Aufrechterhaltung des Handels zu tun, um die Folgen der US-Sanktionen für die iranische Wirtschaft abzufedern. Der Iran versichert, die bisherigen Schritte seien umkehrbar und kein Hindernis für weitere Verhandlungen.

Am Montag kommt der IAEA-Gouverneursrat zu seiner Quartalssitzung in Wien zusammen. Dort wird Feruta über seine Iran-Reise Bericht erstatten.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Hubertz verspricht beim Wohnungsbau "ambitioniertes Tempo"

Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) will beim Wohnungsbau ein "ambitioniertes Tempo" vorlegen und dafür in den ersten 100 Tagen einen Gesetzesentwurf vorlegen. "Und wir starten mit dem Wohnungsbau-Turbo", sagte Hubertz in ihrer Regierungserklärung am Donnerstagabend im Bundestag. Sie verwies auf die schon unter ihrer Vorgängerin Klara Geywitz (SPD) geplante Reform des Baugesetzbuches, bei der es besonders an einem zentralen Paragraphen Kritik gab.

Landwirtschaftsminister Rainer verspricht "echten Kurswechsel"

Der neue Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hat bei der Vorstellung seines Regierungsprogramms am Donnerstag einen "echten Kurswechsel" angekündigt. Er versprach den Landwirtinnen und Landwirten weniger Bürokratie und "gesellschaftliche Wertschätzung". In der Diskussion um mehr Tierwohl wolle er ein Förderprogramm für "Tierwohlställe" auf den Weg bringen, das langfristige Planungssicherheit für die Betriebe schaffe, kündigte Rainer bei seiner Rede im Bundestag an.

Britischer Verteidigungsminister: Putin durch Druck an Verhandlungstisch bringen

Russlands Präsident Wladimir Putin muss nach Einschätzung des britischen Verteidigungsministers John Healey durch weitere Sanktionen an den Verhandlungstisch gezwungen werden. "Wir müssen handeln, wir müssen Druck auf Putin ausüben, der ihn an den Verhandlungstisch bringt", sagte Healey am Donnerstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) in Berlin.

Baerbock-Bewerbungsrede: UNO im 80. Gründungsjahr wichtiger denn je

Angesichts der Abschottungstendenzen in den USA und anderen Ländern hat die frühere Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) die Vereinten Nationen als wichtiger denn je bezeichnet. Die UNO werde im 80. Jahr ihrer Gründung "mehr benötigt denn je", sagte Baerbock am Donnerstag in einer Rede vor UN-Vertretern in New York zu ihrer Kandidatur als Präsidentin der Vollversammlung 2025/26.

Textgröße ändern: