Deutsche Tageszeitung - Kretschmann kandidiert in Baden-Württemberg erneut als Ministerpräsident

Kretschmann kandidiert in Baden-Württemberg erneut als Ministerpräsident


Kretschmann kandidiert in Baden-Württemberg erneut als Ministerpräsident
Kretschmann kandidiert in Baden-Württemberg erneut als Ministerpräsident / Foto: ©

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) will bei der Landtagswahl im Jahr 2021 erneut für das Amt des Regierungschefs kandidieren. "Meine Leidenschaft für diese Aufgabe ist ungebrochen", begründete der 71-Jährige am Donnerstag seine Entscheidung. Kretschmann ist seit 2011 Ministerpräsident in Stuttgart sowie erster und bislang einziger grüner Regierungschef in Deutschland.

Textgröße ändern:

"Ich habe in der Sommerpause intensiv über meine Zukunft nachgedacht", erklärte er. Dabei habe er sich "geprüft" und auch mit sich "gerungen", um die "weitreichende Entscheidung wohlbedacht" zu treffen. Letztlich habe er sich für die neuerliche Kandidatur entschieden und wolle sich "weiter voll einbringen". Politik sei für ihn "kein Spiel", versicherte Kretschmann. Er nehme die "große Verantwortung" für Land und Leute "sehr ernst".

Kretschmann hatte vor den Sommerferien angekündigt, bis zu einem Landesparteitag Ende kommender Woche in Sindelfingen zu erklären, ob er noch einmal kandidiert. Er war unter Zugzwang geraten, als die CDU - der Juniorpartner seiner grün-schwarzen Koalition - nach der Europawahl im Juli die baden-württembergische Kultusministerin Susanne Eisenmann zu ihrer Spitzenkandidatin kürte.

Bei der Landtagswahl 2011 waren die Grünen in Baden-Württemberg zum ersten Mal in einem Bundesland stärkste Kraft und Kretschmann Regierungschef einer grün-roten Koalition geworden. Nach der Wahl 2016, bei der seine Partei erneut stärkste Kraft im Stuttgarter Landtag wurde, bildete er eine Koalition mit der CDU.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

SPD-Politiker Lies stellt sich zu Ministerpräsidentenwahl in Niedersachsen

Der Landtag in Niedersachsen wählt am Dienstag (12.30 Uhr) mitten in der laufenden Legislaturperiode einen neuen Ministerpräsidenten. Der langjährige Amtsinhaber Stephan Weil (SPD) kündigte seinen Rückzug an, die SPD stellt daher den bisherigen Landeswirtschaftsminister Olaf Lies als Nachfolger zur Wahl. Die Sozialdemokraten regieren gemeinsam mit den Grünen. Im Landtag verfügt die Koalition über 81 von 146 Sitzen. Zur Wahl des Regierungschefs sind 74 Stimmen erforderlich.

Verteidigungs- und Außenminister der EU treffen sich in Brüssel

In Brüssel kommen am Dienstag die Verteidigungs- und Außenminister der EU zusammen (09.30 Uhr). Themen bei den Gesprächen werden unter anderem die Lage in der Ukraine, die Sanktionen gegen Russland und Syrien sowie die Verteidigungsfähigkeit der EU sein. Für Deutschland nehmen Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und Außenminister Johann Wadephul (CDU) an den Treffen teil.

Rechtsstreit mit Trump: Chefin von CBS News verlässt Sender

Vor dem Hintergrund eines Rechtsstreits mit US-Präsident Donald Trump gibt die Chefin des Nachrichtensenders CBS News auf. Wendy McMahon schrieb in einem am Montag veröffentlichten Abschiedsbrief an die Belegschaft, die vergangenen Monate seien "herausfordernd gewesen". Trump hat CBS-Eigentümer Paramount auf eine Entschädigung in Höhe von 20 Milliarden US-Dollar (knapp 18 Milliarden Euro) verklagt.

Oberstes US-Gericht: Regierung darf Schutzstatus für 350.000 Venezolaner aufheben

Das Oberste US-Gericht hat es der Regierung von Donald Trump erlaubt, den Schutzstatus für mehr als 350.000 venezolanische Einwanderer aufzuheben. Die Richter billigten am Montag mehrheitlich eine Entscheidung von Heimatschutzministerin Kristi Noem, die zur Abschiebung der Venezolaner führen könnte.

Textgröße ändern: