Deutsche Tageszeitung - US-Regierung macht Iran für Angriff auf saudiarabische Öl-Anlagen verantwortlich

US-Regierung macht Iran für Angriff auf saudiarabische Öl-Anlagen verantwortlich


US-Regierung macht Iran für Angriff auf saudiarabische Öl-Anlagen verantwortlich
US-Regierung macht Iran für Angriff auf saudiarabische Öl-Anlagen verantwortlich / Foto: ©

Die US-Regierung hat den Iran für die Drohnenangriffe auf Ölanlagen in Saudi-Arabien verantwortlich gemacht. "Der Iran hat einen beispiellosen Angriff auf die globale Energieversorgung verübt", schrieb US-Außenminister Mike Pompeo am Samstag im Onlinedienst Twitter. "Es gibt keinen Beweis, dass die Angriffe aus dem Jemen kamen." Die Produktion der zwei Öl-Anlagen wurde nach der Attacke, zu der sich die jemenitischen Huthi-Rebellen bekannt hatten, nach Angaben des saudiarabischen Energieminister vorübergehend eingestellt.

Textgröße ändern:

Am frühen Samstagmorgen waren nach Angaben der Regierung in Riad zwei Öl-Anlagen im Osten des Königreichs von Drohnen attackiert worden. Wie die saudiarabische Nachrichtenagentur SPA unter Berufung auf das Innenministerium meldete, brachen in den Einrichtungen des Staatskonzerns Aramco in Abkaik und Churais nach den Angriffen Feuer aus. In den vergangenen Monaten hatten die Huthis, die von Riads Erzfeind Iran unterstützt werden, mehrfach Ziele in Saudi-Arabien attackiert.

Die US-Regierung verurteilte den Angriff "scharf", wie das Weiße Haus am Samstag nach einem Telefonat von US-Präsident Donald Trump mit dem saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman mitteilte. "Gewalttätige Aktionen gegen zivile Gebiete und Infrastruktur, die für die globale Wirtschaft von entscheidender Bedeutung sind, verschärfen nur den Konflikt und das Misstrauen", hieß es in der Mitteilung. Der US-Präsident habe dem saudiarabischen Kronprinzen "seine Unterstützung für die Selbstverteidigung Saudi-Arabiens" angeboten.

Der saudiarabische Energieminister, Prinz Abdulasis bin Salman, teilte nach Angaben der Nachrichtenagentur SPA am Samstag mit, die Produktion der betroffenen Anlagen sei vorübergehend eingestellt worden. Betroffen sei die Hälfte der gesamten Produktion des Konzerns, geschätzt 5,7 Millionen Barrel Rohöl, fügte er hinzu.

US-Außenminister Pompeo forderte die Staatengemeinschaft auf Twitter auf, "die Angriffe des Iran öffentlich und unmissverständlich zu verurteilen". Die USA würden mit ihren Partnern und Verbündeten zusammenarbeiten, um die Versorgung der Energiemärkte sicherzustellen und den Iran zur Rechenschaft zu ziehen.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Migration: Neun EU-Länder für Überprüfung Europäischer Menschenrechtskonvention

Mehrere EU-Länder haben sich unter anderem mit Blick auf die Migration für die Überprüfung der Europäischen Menschenrechtskonvention ausgesprochen, darunter Italien und Dänemark. In einem vom Büro der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni am Donnerstag veröffentlichten Offenen Brief forderten die Länder "eine neue und offene Diskussion über die Auslegung der Europäischen Menschenrechtskonvention". Neben Italien und Dänemark gehören zu den Unterzeichnern Polen, Österreich, Belgien, Estland, Lettland, Litauen und Tschechien.

Bundesrat berät über Israel-Resolution und weitere Länderanträge

Der Bundesrat will in seiner Sitzung am Freitag (ab 9.30 Uhr) eine Resolution zum deutsch-israelischen Verhältnis beschließen, die von allen 16 Bundesländern gemeinsam eingebracht wurde. Anlass ist der 60. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen beiden Ländern. In dem Text wird aber auch auf aktuelle Aspekte des Nahost-Konflikts eingegangen und dabei die Einhaltung des humanitären Völkerrechts durch alle Beteiligten angemahnt.

Bundestag debattiert über Europapolitik und Dürre

Der Bundestag debattiert am Freitag über die Europapolitik (9.00 Uhr). Anlass der einstündigen Debatte ist der 75. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik zu dem in Straßburg ansässigen Europarat. Seit ihrer Gründung im Jahr 1949 setzt sich die europäische Institution für Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit ein. Sein wichtigstes Instrument dabei ist die Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte. Russland wurde nach dem Angriff auf die Ukraine 2022 aus dem Europarat ausgeschlossen.

Fünfte Runde der Atomgespräche zwischen USA und Iran in Rom

In Rom werden am Freitag die Atomgespräche zwischen den USA und dem Iran fortgesetzt. Es ist die fünfte Verhandlungsrunde über ein neues Atomabkommen unter Vermittlung des Golfstaats Oman, die im April gestartet worden waren. Irans geistliches Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei hatte vor einigen Tagen seine Erwartungen an die Verhandlungen als gering bezeichnet: "Wir glauben nicht, dass es zu etwas führen wird", sagte er am Dienstag.

Textgröße ändern: