Deutsche Tageszeitung - Präsidentenwahl in Algerien entsprechend dem Willen der Armee am 12. Dezember

Präsidentenwahl in Algerien entsprechend dem Willen der Armee am 12. Dezember


Präsidentenwahl in Algerien entsprechend dem Willen der Armee am 12. Dezember
Präsidentenwahl in Algerien entsprechend dem Willen der Armee am 12. Dezember / Foto: ©

Ungeachtet von Massenprotesten soll in Algerien am 12. Dezember ein neuer Präsident gewählt werden. Dies verkündete der übergangsweise amtierende Staatschef Abdelkader Bensalah am Sonntagabend in einer Fernsehansprache. Damit folgte er exakt den "Empfehlungen" der mächtigen Militärs im Land und ignorierte die Protestbewegung, die einen späteren Urnengang will. Bei der Wahl wird ein Nachfolger von Abdelaziz Bouteflika gesucht, der angesichts der landesweiten Proteste Anfang April zurückgetreten war.

Textgröße ändern:

"Ich habe entschieden, dass das Datum für die Präsidentschaftswahl Donnerstag, der 12. Dezember 2019, sein wird", sagte Bensalah, der selbst nicht antreten darf. Damit setzte er exakt den Zeitplan um, den der mächtige Armeechef Ahmed Gaïd Salah gefordert hatte. Dieser hatte Anfang des Monats erklärt, das Datum für die Wahl solle am 15. September verkündet werden, damit die Wahl noch vor Ende des Jahres stattfinden kann.

Die Demonstranten, die seit Februar jeden Freitag gegen die herrschende Elite protestieren, fordern dagegen eine spätere Wahl. Sie sehen in einem baldigen Urnengang den Versuch der Führung des nordafrikanischen Landes, sich an der Spitze zu halten. Sie wollen, dass vor einem Urnengang neue demokratische Institutionen geschaffen werden und die Präsidentschaftswahl ohne jede Beteiligung von Bensalah und General Gaïd Salah abgehalten wird.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

US-Außenminister Rubio warnt vor neuem Bürgerkrieg in Syrien

Gut sechs Monate nach dem Sturz von Syriens Machthaber Baschar al-Assad hat US-Außenminister Marco Rubio vor einem neuen Bürgerkrieg in dem Land gewarnt. Nach Einschätzung der USA sei die Übergangsregierung unter Staatschef Ahmed al-Schaara "vielleicht nur Wochen (...) von einem möglichen Zusammenbruch entfernt", sagte Rubio am Dienstag bei einer Senatsanhörung in Washington.

Familienministerin Prien plant Pflegegeld als Lohnersatz - Zeitplan noch offen

Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) will für pflegende Angehörige ein Pflegegeld als Lohnersatz einführen. "Es wird mit unserer demographischen Entwicklung nicht möglich sein, dass Pflege allein von Fachkräften geleistet wird", sagte die CDU-Politikerin den Funke-Zeitungen vom Dienstag. "Deshalb müssen wir einen Einstieg in ein Pflegegeld als Lohnersatz für pflegende Angehörige schaffen." Ein konkreter Zeitplan dafür steht noch nicht.

Erster Jahrestag im Amt: Taiwans Präsident "bereit" für Gespräche mit Peking

Anlässlich seines ersten Jahrestags im Amt hat Taiwans Präsident Lai Ching-te seine Bereitschaft zum Dialog mit Peking bekräftigt. Taiwan sei "bereit", mit Peking zu verhandeln, wenn dies auf Augenhöhe geschähe, sagte Lai am Dienstag. Gleichzeitig werde der Inselstaat seine "Verteidigung stärken" und "mit internationalen Verbündeten zusammenarbeiten".

EU-Kommission will Abschiebungen in Drittstaaten vereinfachen

Die Europäische Kommission will die Bedingungen für Abschiebungen in Drittstaaten vereinfachen. Brüssel schlug am Dienstag eine Gesetzesänderung vor, nach der die EU-Staaten Asylbewerberinnen und Asylbewerber künftig leichter in ein anderes Land abschieben können - auch, wenn die Migranten keinerlei Verbindung zu dem entsprechenden Land haben.

Textgröße ändern: