Deutsche Tageszeitung - Bekannte Menschenrechtsanwältin nach Protesten in Ägypten festgenommen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bekannte Menschenrechtsanwältin nach Protesten in Ägypten festgenommen


Bekannte Menschenrechtsanwältin nach Protesten in Ägypten festgenommen
Bekannte Menschenrechtsanwältin nach Protesten in Ägypten festgenommen / Foto: ©

Nach den Protesten gegen Ägyptens Präsident Abdel Fattah al-Sisi haben die Behörden die bekannte Menschenrechtsanwältin Mahinur al-Masri festgenommen. Al-Masri habe bei den Protesten festgenommene Demonstranten verteidigen wollen, teilten ihre Anwälte am Sonntagabend mit. Als sie nach den Anhörungen am Sitz der für die Staatssicherheit zuständigen Staatsanwaltschaft das Gebäude verlassen habe, sei sie festgenommen worden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bei für Ägypten seltenen Protestaktionen hatten zuvor hunderte Menschen in mehreren Städten den Rücktritt von al-Sisi gefordert. Es kam zu Zusammenstößen mit der Polizei, die teils Tränengas gegen die Demonstranten einsetzte. Mehr als 350 Menschen wurden nach Angaben von Menschenrechtsgruppen festgenommen.

Unter anderem hatten sich in Kairo dutzende Demonstranten auf dem symbolträchtigen Tahrir-Platz versammelt - 2011 Schauplatz wochenlanger Massenproteste, die den Langzeitherrscher Husni Mubarak aus dem Amt vertrieben. Videoaufnahmen von den Freitagskundgebungen zeigten, wie Demonstranten "Sisi hau ab" riefen.

Die Menschenrechtsanwältin Al-Masri saß unter Mubarak mehrmals im Gefängnis. Sie war eine der Anführerinnen des Aufstandes gegen ihn. Aber auch nach dem Sturz des langjährigen Machthabers wurde sie wegen ihres Einsatzes für Menschenrechte bereits zweimal zu Haftstrafen verurteilt.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Bürgerentscheid über Abwahl von SPD-Oberbürgermeister Schubert in Potsdam

Die Potsdamerinnen und Potsdamer entscheiden am Sonntag (08.00 Uhr) über das Schicksal ihres Oberbürgermeisters Mike Schubert (SPD). Per Bürgerentscheid wird in der Brandenburger Landeshauptstadt über die Abwahl des Stadtoberhaupts abgestimmt. Mindestens 35.800 Menschen müssen dafür stimmen, damit Schubert seinen Posten räumen muss. Das entspricht einem Quorum von 25 Prozent der Wahlberechtigten.

Maduro will Macht bei Parlamentswahl in Venezuela festigen - Boykott der Opposition

Zehn Monate nach seiner umstrittenen Wiederwahl will der venezolanische Präsident Nicolás Maduro seine Macht bei den für Sonntag geplanten Parlaments- und Regionalwahlen weiter ausbauen. Die Bewohner des südamerikanischen Landes sind inmitten der politischen Krise aufgerufen, die 24 Gouverneure der Bundesstaaten sowie die 285 Mitglieder der Nationalversammlung zu wählen, die seit 2020 weitgehend vom Regierungslager kontrolliert wird. Die Wahllokale öffnen um 06.00 Uhr Ortszeit (12.00 Uhr MESZ). Erste Ergebnisse werden in der Nacht erwartet.

Nach Aufhebung westlicher Sanktionen: Syrien verkündet Umbau seines Innenministeriums

Syrien hat nach der Aufhebung westlicher Sanktionen gegen das Land angekündigt, sein Innenministerium umzustrukturieren und den Fokus unter anderem auf die Bekämpfung des Menschen- und Drogenhandels zu legen. Die Reform umfasse die Schaffung "einer modernen zivilen Sicherheitsinstitution, die sich zu Transparenz bekennt und internationale Menschenrechtsstandards achtet", sagte Ministeriumssprecher Nureddin al-Baba am Samstag vor Journalisten.

Klingbeil will Sozialversicherungsbeiträge stabilisieren

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat Arbeitnehmern und Unternehmen stabile Beiträge bei den Sozialversicherungen in Aussicht gestellt und sich mit Blick auf die geplante Steuerreform gegen eine Entlastung von Top-Verdienern ausgesprochen. "Steigende Sozialversicherungsbeiträge sind ein Problem. Für die Arbeitnehmer, weil sie weniger Geld in der Tasche haben, für Unternehmen, weil sie höhere Lohnkosten haben", sagte Klingbeil der "Bild am Sonntag". "Deshalb müssen wir die Beiträge stabilisieren", betonte er.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild