Deutsche Tageszeitung - Steinmeier wirbt in Klimadebatte um Verständnis zwischen Experten und Politik

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Steinmeier wirbt in Klimadebatte um Verständnis zwischen Experten und Politik


Steinmeier wirbt in Klimadebatte um Verständnis zwischen Experten und Politik
Steinmeier wirbt in Klimadebatte um Verständnis zwischen Experten und Politik / Foto: ©

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat in der Diskussion um mehr Klimaschutz für mehr Verständnis zwischen Wissenschaftlern und Politikern geworben. Als Präsident sei es zwar nicht seine Aufgabe, Politik allgemein oder gar "einzelne Entscheidungen" der Regierung zum Thema Klimaschutz zu rechtfertigen, betonte Steinmeier laut Redetext am Donnerstag in Berlin bei einer Veranstaltung mit der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Aber anders als in der Wissenschaft zähle in der Politik "nicht allein der messerscharfe Verstand". Demokratie brauche darüber hinaus auch "das Abwägen von Sichtweisen und Prioritäten, den Ausgleich von Interessen, das Werben um Mehrheiten, das Ringen um Kompromisse, die Verantwortung für Menschen und Familien, die Sorge um die, die auf der Straße des Fortschritts zurückbleiben", ergänzte der Bundespräsident.

"Die Dringlichkeit des Handelns kann keiner mehr leugnen, aber allein damit ist es eben nicht getan", sagte Steinmeier. Gerade Klimapolitik sei aber "umso wirksamer, je mehr Menschen die Chance haben, mitzutun und mitzuziehen". Zugleich fügte er allerdings auch an: "Politik muss den Mut haben, auch den großen Schritt zu wagen - Politik kann die Spielräume nutzen, die gerade zurzeit von der Zivilgesellschaft eröffnet werden."

Deutschland sie einmal "Vorreiter beim Klimaschutz" gewesen und laufe Gefahr, "diese Position, sogar diesen Ehrgeiz zu verlieren". Insgesamt forderte Steinmeier Politik zur Verteidigung unabhängiger Wissenschaft auf. Politik müsse sich auf Expertise stützen und diese "gegen die notorischen Vereinfacher, Stimmungsmacher und Populisten verteidigen".

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Justizministerin Hubig für Prüfung von AfD-Verbot - auch Parlamentsdebatte nötig

Justizministerin Stefanie Hubig (SPD) hat sich für eine ernsthafte Prüfung eines Verbots der AfD ausgesprochen. Die Partei müsse als "mögliche Gefahr für unsere Demokratie sehr ernst" genommen werden, sagte sie der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" vom Freitag und bezog sich damit auf die Einstufung als gesichert rechtsextremistisch durch den Verfassungsschutz, die allerdings derzeit auf Eis liegt. "Dazu gehört unbedingt, ein Parteiverbot zu prüfen."

Mutmaßliches früheres Mitglied von Huthi-Miliz in Bayern festgenommen

In Bayern ist ein Mann aus dem Jemen festgenommen worden, der Mitglied der islamistischen Huthi-Miliz gewesen sein soll. Die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe wirft ihm nach Angaben vom Donnerstag die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung im Ausland vor. Der Beschuldigte Hussein H. soll damals noch Heranwachsender gewesen sein, also zwischen 18 und 21 Jahren alt.

Reichstag: SPD gewinnt Streit um Otto-Wels-Saal gegen AfD

Die SPD kann den Otto-Wels-Saal im Reichstagsgebäude weiter für ihre Fraktionssitzungen nutzen. Das beschloss der Bundestag-Ältestenrat am Donnerstag mehrheitlich in Berlin. Die AfD, die als zweitstärkste Fraktion im Bundestag Anspruch auf den Saal erhebt, reagierte empört, ihr Parlamentsgeschäftsführer Bernd Baumann sprach von einem "parlamentarischen Skandal".

Teheran will USA für mögliche israelische Angriffe auf seine Atomanlagen verantwortlich machen

Kurz vor der fünften Runde der US-iranischen Atomverhandlungen hat die Führung in Teheran angekündigt, im Fall von Angriffen Israels auf iranische Atomanlagen die USA zur Verantwortung zu ziehen. "Im Falle eines Angriffs auf die Atomanlagen der Islamischen Republik Iran durch das zionistische Regime wird die US-Regierung eine rechtliche Verantwortung tragen", schrieb Außenminister Abbas Araghtschi in einem Brief an UN-Generalsekretär António Guterres, der am Donnerstag veröffentlicht wurde.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild