Deutsche Tageszeitung - Bachelet kritisiert Festnahmen bei Protesten in Ägypten

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bachelet kritisiert Festnahmen bei Protesten in Ägypten


Bachelet kritisiert Festnahmen bei Protesten in Ägypten
Bachelet kritisiert Festnahmen bei Protesten in Ägypten / Foto: ©

Die UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet hat sich besorgt über die Massenfestnahmen bei regierungskritischen Protesten in Ägypten geäußert. Diejenigen, "die nur von ihrem Demonstrationsrecht Gebrauch gemacht haben", müssten umgehend freigelassen werden, erklärte Bachelet am Freitag. Sie rief die ägyptische Regierung auf, "ihre Vorgehensweise bei allen künftigen Demonstrationen radikal zu ändern". Dies betreffe auch die für Freitag geplanten Protestaktionen. Die Regierung müsse zudem das Recht auf freie Meinungsäußerung auch in den sozialen Medien achten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Nach Angaben der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) waren bei den Protesten gegen Präsident Abdel Fattah al-Sisi vergangene Woche fast 2000 Menschen festgenommen worden. Viele Menschen seien in Gewahrsam genommen worden, "nur weil sie ’zur falschen Zeit am falschen Ort’ waren", erklärte HRW unter Berufung auf Anwälte.

Auch an diesem Freitag gingen in mehreren Städten hunderte Regierungsgegner auf die Straße, wie Einwohner verschiedener Provinzen berichteten. Die Kundgebungen wurden aber umgehend von den Sicherheitskräften aufgelöst.

Auf einer Nil-Insel bei Kairo protestierten etwa 3000 Menschen nach dem Freitagsgebet, wie ein Augenzeuge der Nachrichtenagentur AFP sagte. Die Polizei habe Tränengags eingesetzt, um die Menge auseinanderzutreiben. Die Demonstranten folgten dem Protestaufruf des im spanischen Exil lebenden Bauunternehmers Mohammed Ali, der al-Sisi und dem ägyptischen Militär Korruption vorwirft.

Auch Unterstützer des Präsidenten gingen am Freitag auf die Straße. Im Zentrum von Kairo versammelten sich etwa tausend Menschen, wie ein AFP-Reporter berichtete. In den vergangenen Tagen waren die Sicherheitsvorkehrungen in Kairo und anderen Städten erhöht worden, insbesondere rund um den symbolträchtigen Tahrir-Platz in der Hauptstadt.

Es gebe keinen Grund zur Sorge, sagte al-Sisi am Freitag mit Blick auf den jüngsten Protestaufruf. Die Angelegenheit werde überbewertet. Regierungskritische Demonstrationen sind in Ägypten äußerst selten.

Unter dem seit 2013 herrschenden General al-Sisi, der den demokratisch gewählten islamistischen Präsidenten Mohammed Mursi gestürzt hatte, werden Proteste und Kritik weitgehend unterdrückt. Tausende Islamisten, Regierungsgegner, Blogger und Aktivisten wurden in den vergangenen Jahren inhaftiert und teils verurteilt.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Gazastreifen: 22 Länder fordern von Israel "vollständige" Wiederaufnahme von Hilfen

Die Außenministerien von Deutschland und 21 weiteren Ländern haben Israel in einer gemeinsamen Erklärung zur einer vollständigen und sofortigen Wiederaufnahme der Hilfen für den Gazastreifen aufgefordert. Israel müsse "sofort eine vollständige Wiederaufnahme der Hilfen für den Gazastreifen" erlauben, hieß es am Montagabend in einer vom Auswärtigen Amt in Berlin veröffentlichten Erklärung von Geberländern.

Putin: Moskau und Ukraine könnten "Memorandum" über "möglichen" Frieden ausarbeiten

Russland ist nach den Worten von Staatschef Wladimir Putin bereit, gemeinsam mit der ukrainischen Regierung ein "Memorandum" zur Vorbereitung eines "möglichen künftigen Friedensabkommens" zwischen beiden Staaten auszuarbeiten. Einen entsprechenden Vorschlag werde Russland machen, sagte Putin am Montag nach einem Telefongespräch mit US-Präsident Donald Trump.

Trump und Putin führen Telefonat über Ukraine-Krieg

US-Präsident Donald Trump und der russische Staatschef Wladimir Putin haben am Montag ihr mit Spannung erwartetes Telefonat über den Ukraine-Krieg geführt. Aus dem Weißen Haus erfuhr die Nachrichtenagentur AFP, dass das Gespräch begonnen habe. In dem Gespräch sollte es laut Trump darum gehen, wie ein Ausweg aus dem "Blutbad" in der Ukraine gefunden werden könne. Vom Kreml hieß es, dass Moskau eine diplomatische Lösung im Ukraine-Krieg bevorzuge, jedoch noch "mühsame" Arbeit nötig sei.

Litauen klagt wegen Migrationsströmen vor höchstem UN-Gericht gegen Belarus

Wegen des Vorwurfs, gezielt Migranten an die Grenze zu Litauen zu bringen, hat die litauische Regierung Belarus vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH) verklagt. Das Nachbarland sei "für das Einschleusen von Migranten nach Litauen im großen Ausmaß" seit 2021 verantwortlich, erklärte das litauische Außenministerium am Montag. Vilnius fordert Entschädigungszahlungen unter anderem für den Bau eines Grenzzauns zu Belarus.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild