Deutsche Tageszeitung - Saudiarabischer Kronprinz warnt vor Verschärfung des Iran-Konflikts

Saudiarabischer Kronprinz warnt vor Verschärfung des Iran-Konflikts


Saudiarabischer Kronprinz warnt vor Verschärfung des Iran-Konflikts
Saudiarabischer Kronprinz warnt vor Verschärfung des Iran-Konflikts / Foto: ©

Saudi-Arabiens Kronprinz hat vor einer Eskalation des Konflikts mit dem Iran gewarnt. Ein Krieg mit dem Iran hätte verheerende Auswirkungen auf die globale Wirtschaft, sagte Mohammed bin Salman in einem am Sonntag ausgestrahlten Interview mit dem Fernsehsender CBS. Er bevorzuge eine nicht-militärische Lösung zur Beilegung der Spannungen mit Teheran, sagte Mohammed weiter.

Textgröße ändern:

"Wenn die Welt keine starken und entschlossenen Maßnahmen findet, um den Iran abzuschrecken, droht uns eine weitere Eskalation, die die globalen Interessen bedroht", sagte Salman dem Sender. In diesem Falle würden die Ölversorgung unterbrochen und die Ölpreise in "unvorstellbarer" Weise ansteigen, warnte der Prinz.

Die Angriffe auf saudiarabische Ölanlagen Mitte September, für den sein Land den Iran verantwortlich machte, bezeichnete Mohammed als "dumm". Zu den Angriffen hatten sich die jemenitischen Huthi-Rebellen bekannt. Die USA, Saudi-Arabien und mehrere europäische Regierungen, darunter Deutschland, machten indes den Iran verantwortlich. Teheran weist jede Verantwortung für die Angriffe zurück.

Auf die Frage, ob er die Ermordung des saudiarabischen Journalisten Dschamal Khashoggi im vergangenen Jahr angeordnet habe, antwortete Mohammed: "Absolut nicht." Den Mord an dem regierungskritischen Journalisten bezeichnete er als "abscheulich". Angesichts dessen, dass die Tat von Mitarbeitern der Regierung verübt worden sei, übernehme er aber "volle Verantwortung", fügte Mohammed an. "Wenn eine Straftat gegen einen saudiarabischen Bürger von Regierungsbeamten verübt wird, muss ich die Verantwortung übernehmen. Das war ein Fehler."

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Türkei: Trilaterales Treffen mit russischer und ukrainischer Delegation am Freitag

Anstelle der für Donnerstag geplanten direkten Friedensgespräche zwischen Russland und der Ukraine soll es am Freitag eine Reihe von trilateralen Gesprächen in der türkischen Metropole Istanbul geben. "Morgen wird es eine Reihe von Treffen in unterschiedlichen Formaten geben", verlautete am Donnerstagabend aus dem türkischen Außenministerium. US-Außenminister Marco Rubio sagte unterdessen, die USA hätten "keine hohen Erwartungen daran, was morgen passieren wird".

Ukraine-Russland: Laut türkischem Ministerium trilaterale Treffen am Freitag geplant

In der türkischen Metropole Istanbul soll es am Freitag eine Reihe von trilateralen Gesprächen geben. "Morgen wird es eine Reihe von Treffen in unterschiedlichen Formaten geben", verlautete am Donnerstagabend nach einem Treffen zwischen dem türkischen Außenminister Hakan Fidan und der russischen Delegation aus dem türkischen Außenministerium.

Hilfe für Migrant: US-Richterin Dugan muss ab Juli vor Gericht

Der Fall der wegen Strafvereitelung angeklagten Richterin Hannah Dugan macht in den USA weiter Schlagzeilen. Dugan muss sich ab dem 21. Juli vor Gericht verantworten, wie ein Bundesgericht im Bundesstaat Wisconsin am Donnerstag mitteilte. Die 66-Jährige weist den Vorwurf eines Bundesgerichts zurück, sie habe sich der Festnahme eines Migranten durch die Einwanderungsbehörde widersetzt.

Hubertz verspricht beim Wohnungsbau "ambitioniertes Tempo"

Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) will beim Wohnungsbau ein "ambitioniertes Tempo" vorlegen und dafür in den ersten 100 Tagen einen Gesetzesentwurf vorlegen. "Und wir starten mit dem Wohnungsbau-Turbo", sagte Hubertz in ihrer Regierungserklärung am Donnerstagabend im Bundestag. Sie verwies auf die schon unter ihrer Vorgängerin Klara Geywitz (SPD) geplante Reform des Baugesetzbuches, bei der es besonders an einem zentralen Paragraphen Kritik gab.

Textgröße ändern: