Deutsche Tageszeitung - Jahn warnt vor Fokussierung auf Unterschiede zwischen Ost und West

Jahn warnt vor Fokussierung auf Unterschiede zwischen Ost und West


Jahn warnt vor Fokussierung auf Unterschiede zwischen Ost und West
Jahn warnt vor Fokussierung auf Unterschiede zwischen Ost und West / Foto: ©

Der Bundesbeauftragte für Stasi-Unterlagen und frühere DDR-Bürgerrechtler Roland Jahn hat vor einer Fokussierung auf Unterschiede zwischen Ost und West gewarnt. "Wir sollten die Probleme gesamtdeutsch angehen und nicht immer wieder Ost-West-Gegensätze projizieren", sagte Jahn der "Passauer Neuen Presse" (Donnerstagsausgabe) zum Tag der Deutschen Einheit. "Wir haben heute alle Chancen, die Deutsche Einheit zu leben."

Textgröße ändern:

Was es heute an Problemen gebe, habe oft nichts mit Ost und West zu tun, sagte Jahn weiter. "Da geht es um soziale Fragen, um Unterschiede zwischen Stadt und Land, zwischen den verschiedenen Regionen."

Laut einer neuen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid für die "Bild am Sonntag" ist nur jeder zweite Deutsche der Ansicht, dass Deutschland zu einem geeinten Land zusammengewachsen ist. Auf die Frage "Ist Deutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall Ihrer Ansicht nach ein vereinigtes Land?" antworteten demnach 50 Prozent mit Ja und 47 Prozent mit nein.

Nur 45 Prozent der Befragten stimmten der Aussage zu, dass Ost- und Westdeutsche gleich behandelt werden. Zwölf Prozent gaben an, Ostdeutsche würden bevorzugt. 28 Prozent erklärten, Westdeutsche würden bevorzugt. Für "Bild am Sonntag" befragte Emnid am 1. Oktober 510 repräsentativ ausgewählte Bürger.

Der Tag der Deutschen Einheit wird am Donnerstag mit einem zentralen Festakt in Kiel begangen. Erwartet werden unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sowie die führenden Repräsentanten von Bundestag, Bundesrat und weiteren Verfassungsorganen. Merkel hält bei der Veranstaltung eine Rede.

Zu dem Programm der Feierlichkeiten in der schleswig-holsteinischen Hauptstadt gehören unter anderem auch ein Bürgerempfang, ein großes Bürgerfest und zahlreiche weitere Termine. Deutschland ist seit 1990 wiedervereinigt, seitdem ist der 3. Oktober der Nationalfeiertag. Die zentrale Feier findet in dem Bundesland statt, das gerade den Vorsitz im Bundesrat inne hat. In diesem Jahr ist dies Schleswig-Holstein.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Umfrage: Viele Wirtschaftsprofessoren nicht von Koalitionsvertrag überzeugt

Wirtschaftsprofessoren und -professorinnen in Deutschland sind einer Umfrage zufolge mehrheitlich nicht überzeugt vom Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD. Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ, Dienstagsausgabe) unter Verweis auf eine gemeinsam mit dem Münchner Ifo-Institut durchgeführte Umfrage berichtete, halten 32 Prozent der Ökonomen den Vertrag für negativ oder sehr negativ, ein Drittel sieht ihn sehr positiv oder eher positiv und ein weiteres Drittel ist neutral.

Bayern: Reichsbürger mit Darth-Vader-Maske und Latexkleidung löst Polizeieinsatz aus

Ein Reichsbürger mit Darth-Vader-Maske und Latexkleidung hat im bayerischen Lindau einen Polizeieinsatz ausgelöst. Beamte kontrollieren den 60-Jährigen in der Verkleidung des Bösewichts aus den Kinofilmen der Star-Wars-Reihe am Sonntagabend nach Hinweisen von Zeugen, wie die Polizei in Kempten am Montag mitteilte. Er zeigte sich demnach unkooperativ und verweigerte die Angabe von Personalien.

Vermeintlicher Skandal in Bremer Bamf: Frühere Leiterin scheitert vor Gericht

Rund sieben Jahre nach dem Wirbel um einen angeblichen großangelegten Skandal in der Bremer Außenstelle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf) hat das Verwaltungsgericht der Hansestadt die vorläufige Dienstenthebung der damals verantwortlichen Amtsleiterin bestätigt. Es wies nach eigenen Angaben vom Montag einen Antrag der Frau ab, mit dem diese die Aufhebung ihrer Dienstenthebung und der Kürzung ihrer Besoldung um die Hälfte anstrebte. (Az. 8 V 3130/24)

SPD-Generalsekretär Klüssendorf: Mindestlohn knapp unter 15 Euro wäre in Ordnung

Für den neuen SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf wäre auch ein Mindestlohn von knapp unter 15 Euro akzeptabel. "Sie können sicher sein, wenn er bei 14,92 Euro liegt, wird es kein Gesetz von uns im Bundestag geben - das ist dann auch in Ordnung", sagte er am Sonntagabend in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin". Neben dem Mindestlohn sorgt auch die von der Union geforderte flexible Wochenarbeitszeit für Diskussionen.

Textgröße ändern: