Deutsche Tageszeitung - Berlin und Paris ermahnen Türkei zur Einhaltung rechtsstaatlicher Standards

Berlin und Paris ermahnen Türkei zur Einhaltung rechtsstaatlicher Standards


Berlin und Paris ermahnen Türkei zur Einhaltung rechtsstaatlicher Standards
Berlin und Paris ermahnen Türkei zur Einhaltung rechtsstaatlicher Standards / Foto: ©

Gemeinsam mit Frankreich hat die Bundesregierung die türkische Justiz zur Einhaltung rechtsstaatlicher Standards aufgefordert. Die Situation von Zivilgesellschaft und Menschenrechtsaktivisten in der Türkei werde "weiterhin mit großer Sorge" beobachtet, erklärten die Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt, Bärbel Kofler, und der französische Botschafter für Menschenrechte, François Croquette, am Dienstag. Anlass ist die Fortsetzung von Prozessen gegen den türkischen Kulturmäzen Osman Kavala, den deutschen Menschenrechtsaktivisten Peter Steudtner und zahlreiche weitere Angeklagte am Dienstag und Mittwoch.

Textgröße ändern:

Die letzte Anhörung im Prozess gegen Kavala und 15 weitere Vertreter der türkischen Zivilgesellschaft fand Mitte Juli statt. Die Untersuchungshaft gegen Kavala wurde damals verlängert. Das Auswärtige Amt in Berlin kündigte an, die Fortsetzung des Prozesses werde von Croquette und dem Leiter der Abteilung für Kultur und Kommunikation im Auswärtigen Amt, Andreas Görgen, beobachtet.

Der Prozess in Istanbul richtet sich gegen führende Vertreter der türkischen Zivilgesellschaft. Sie sind angeklagt, die Gezi-Proteste im Sommer 2013 finanziert und organisiert zu haben. Die Proteste hatten sich im Mai 2013 an Plänen des damaligen Regierungschefs und heutigen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan zur Bebauung des Istanbuler Gezi-Parks entzündet. Erdogan betrachtet die Proteste heute als Versuch zum Sturz seiner Regierung.

Der Prozess gegen Steudtner und zehn weitere Menschenrechtler wurde ebenfalls Mitte Juli auf den 9. Oktober vertagt. In diesem Prozess sind die sogenannten "Istanbul 10" sowie der Amnesty-Ehrenvorsitzende Taner Kilic der "Mitgliedschaft in einer Terrororganisation" angeklagt. Die "Istanbul 10" waren im Juli 2017 während eines Workshops auf der Insel Büyükada bei Istanbul festgenommen worden. Unter den zehn angeklagten Menschenrechtlern sind die türkische Amnesty-Direktorin Idil Eser, Steudtner und der Schwede Ali Gharavi.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Grüne warnen Klingbeil vor Haushaltstricks mit Sondervermögen

Die Grünen haben Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) mit Blick auf die schwache Wirtschaftsentwicklung davor gewarnt, auf Tricks beim Aufstellen des Bundeshaushalts zurückzugreifen. Fraktionsvize Andreas Audretsch äußerte in der "Augsburger Allgemeinen" vom Donnerstag die Befürchtung, Mittel des geplanten Sondervermögens für zusätzliche Investitionen stattdessen zum Stopfen von Haushaltslöchern heranzuziehen.

Grenzkontrollen kosten über 50 Millionen Euro im Halbjahr - Vor Verschärfung

Die Kosten für die wieder eingeführten Kontrollen an den deutschen Grenzen kosten nach Regierungsangaben über 50 Millionen Euro im Halbjahr und dürften durch die jüngste Verschärfung weiter steigen. Das Redaktionsnetzwerk Deutschland zitierte am Donnerstag aus der Antwort der Bundesregierung auf einen Grünen-Anfrage, welche die Kosten von Mitte September 2024 bis Ende März 2025 aufschlüsselt, also noch vor der Intensivierung der Kontrollen durch die neue Bundesregierung.

Klingbeil setzt auf Einigung in Zollstreit mit USA

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) setzt im Zollstreit mit den USA auf eine einvernehmliche Lösung. "Und ich glaube, dass auch die amerikanische Seite sieht, dass es besser ist, wenn wir gemeinsame Lösungen finden", sagte Klingbeil am Donnerstag den Sendern RTL und ntv. Mit Blick auf die Ukraine-Politik verwies der SPD-Politiker allerdings auf "immer wieder unterschiedliche Signale" aus Washington.

US-Republikaner im Repräsentantenhaus wollen über Haushaltsgesetz abstimmen

Die US-Republikaner wollen am Donnerstag im Repräsentantenhaus über das Haushaltsgesetz von US-Präsident Donald Trump abstimmen lassen, das auch in der republikanischen Partei umstritten ist. Der Vorsitzende des Repräsentantenhauses, der Republikaner Mike Johnson, setzte für 04.30 Uhr Ortszeit (10.30 Uhr MESZ) eine Abstimmung an.

Textgröße ändern: