Deutsche Tageszeitung - Brasilianischer Häuptling und Uigure Tohti für Sacharow-Preis nominiert

Brasilianischer Häuptling und Uigure Tohti für Sacharow-Preis nominiert


Brasilianischer Häuptling und Uigure Tohti für Sacharow-Preis nominiert
Brasilianischer Häuptling und Uigure Tohti für Sacharow-Preis nominiert / Foto: ©

Drei Aktivisten aus Brasilien und der inhaftierte Uigure Ilham Tohti zählen zu den diesjährigen Anwärtern auf den Sacharow-Preis für Meinungsfreiheit des Europäischen Parlaments. Nominiert wurden außerdem fünf kenianische Jugendliche, die gegen die Beschneidung von Mädchen kämpfen, wie das EU-Parlament am Dienstag mitteilte.

Textgröße ändern:

Der brasilianische Häuptling Raoni Metuktire wurde aufgrund seines Kampfes gegen die Abholzung im Amazonasgebiet ausgewählt. Zusammen mit Raoni wurden die brasilianische Umweltaktivistin Claudelice Silva dos Santos sowie die im vergangenen Jahr ermordete Kommunalpolitikerin Marielle Franco nominiert.

Der in China inhaftierte Wissenschaftler Tohti setzt sich für eine Verbesserung der Situation der uigurischen Minderheit in der Volksrepublik ein. Er war 2014 wegen Separatismus zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Ende September wurde Tohti mit dem Vaclav-Havel-Preis des Europarats ausgezeichnet.

Die fünf Schülerinnen aus Kenia wurden für ihren Einsatz gegen die Genitalverstümmelung nominiert. Sie haben eine Smartphone-App entwickelt, um betroffene Mädchen zu unterstützen.

Der nach dem verstorbenen russischen Dissidenten und Physiker Andrej Sacharow benannte Preis wurde 1988 ins Leben gerufen. Er wird jährlich vom Europäischen Parlament an Menschen verliehen, die sich weltweit "in besonderer Weise für die Menschenrechte eingesetzt haben". Die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung wird am 18. Dezember in Straßburg während der letzten Plenarsitzung des Jahres verliehen.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Europäische Unterstützer Kiews erhöhen nach Trump-Telefonat Druck auf Putin

Die europäischen Unterstützer der Ukraine erhöhen nach dem Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Staatschef Wladimir Putin den Druck auf Moskau. Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) rief am Rande eines Treffens der EU-Außenminister in Brüssel am Dienstag dazu auf, in den Diskussion um neue Sanktionen "keine Denkverbote" zuzulassen. Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas forderte "harte Maßnahmen" der USA gegen Russland.

US-Außenminister Rubio warnt vor neuem Bürgerkrieg in Syrien

Gut sechs Monate nach dem Sturz von Syriens Machthaber Baschar al-Assad hat US-Außenminister Marco Rubio vor einem neuen Bürgerkrieg in dem Land gewarnt. Nach Einschätzung der USA sei die Übergangsregierung unter Staatschef Ahmed al-Schaara "vielleicht nur Wochen (...) von einem möglichen Zusammenbruch entfernt", sagte Rubio am Dienstag bei einer Senatsanhörung in Washington.

Familienministerin Prien plant Pflegegeld als Lohnersatz - Zeitplan noch offen

Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) will für pflegende Angehörige ein Pflegegeld als Lohnersatz einführen. "Es wird mit unserer demographischen Entwicklung nicht möglich sein, dass Pflege allein von Fachkräften geleistet wird", sagte die CDU-Politikerin den Funke-Zeitungen vom Dienstag. "Deshalb müssen wir einen Einstieg in ein Pflegegeld als Lohnersatz für pflegende Angehörige schaffen." Ein konkreter Zeitplan dafür steht noch nicht.

Erster Jahrestag im Amt: Taiwans Präsident "bereit" für Gespräche mit Peking

Anlässlich seines ersten Jahrestags im Amt hat Taiwans Präsident Lai Ching-te seine Bereitschaft zum Dialog mit Peking bekräftigt. Taiwan sei "bereit", mit Peking zu verhandeln, wenn dies auf Augenhöhe geschähe, sagte Lai am Dienstag. Gleichzeitig werde der Inselstaat seine "Verteidigung stärken" und "mit internationalen Verbündeten zusammenarbeiten".

Textgröße ändern: