Deutsche Tageszeitung - Syrische Kurden verkünden Generalmobilmachung gegen Offensive der Türkei

Syrische Kurden verkünden Generalmobilmachung gegen Offensive der Türkei


Syrische Kurden verkünden Generalmobilmachung gegen Offensive der Türkei
Syrische Kurden verkünden Generalmobilmachung gegen Offensive der Türkei / Foto: ©

Wegen der befürchteten Offensive der Türkei in Nordsyrien hat die kurdische Autonomieverwaltung die Zivilbevölkerung zur Generalmobilmachung aufgerufen. Alle Zivilisten sollten sich "an die Grenze zur Türkei begeben, um in diesem heiklen historischen Moment Widerstand zu leisten", erklärte die Autonomieverwaltung am Mittwoch. Das türkische Verteidigungsministerium erklärte, die Vorbereitungen für dem Einmarsch seien in vollem Gange.

Textgröße ändern:

Die kurdische Autonomieverwaltung rief die im Ausland lebenden Kurden dazu auf, gegen die Pläne der Türkei auf die Straße zu gehen. Sie kündigte zudem an, die USA und die gesamte internationale Gemeinschaft für eine mögliche "humanitäre Katastrophe" verantwortlich zu machen. Die USA hatten zu Wochenbeginn Soldaten aus Stellungen in Nordsyrien abgezogen und damit das Feld für eine türkische Militäroffensive bereitet.

Ankara erklärte am Dienstag, die Offensive werde "in Kürze" beginnen, die Türkei verlegte weitere Militärfahrzeuge an die Grenze. Ein AFP-Reporter beobachtete einen Konvoi mit Dutzenden gepanzerten Fahrzeugen nahe der Stadt Akçakale in der Provinz Sanliurfa. Der türkische Kommunikationsdirektor Fahrettin Altun schrieb in einem Beitrag für die "Washington Post", die Kurden hätten jetzt noch Gelegenheit, "überzulaufen". Andernfalls habe die Türkei "keine andere Wahl, als sie von der Störung unserer Anti-IS-Maßnahmen abzuhalten".

Medienberichte, wonach der Militäreinsatz bereits begonnen habe, wies der türkische Verteidigungsminister Hulusi Akar am Mittwoch zurück. Die Truppenverlegung und "Vorbereitungen" auf die Offensive "sind noch in vollem Gange", sagte er laut der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu.

Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, die US-Spezialkräfte aus dem syrisch-türkischen Grenzgebiet abzuziehen, hatte in Washington massive Kritik ausgelöst. Auch in den Reihen seiner eigenen Partei brachte die Entscheidung Trump den Vorwurf ein, die Kurden im Stich zu lassen. Die kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG) gehörten lange zu den wichtigsten US-Verbündeten im Kampf gegen die Dschihadistenmiliz "Islamischer Staat" (IS).

Der US-Präsident versicherte daraufhin, die USA würden ihre kurdischen Verbündeten nicht fallen lassen. Ankara drohte er mit der "totalen Zerstörung und Auslöschung" der türkischen Wirtschaft, sollte die Türkei in Nordsyrien "irgendetwas tun", was er als "tabu" betrachte.

Russlands Außenminister Sergej Lawrow kritisierte die "Widersprüche" in der Syrien-Politik der USA am Mittwoch scharf und warnte vor einem drohenden Flächenbrand in der Region. Die Kurden seien "extrem beunruhigt" und fürchteten, dass der US-Truppenabzug "die ganze Region in Brand setzen" könne, sagte Lawrow: "Dies muss um jeden Preis verhindert werden." Den USA warf Lawrow vor, "ihre Versprechen viele Male gebrochen" zu haben.

Der Nordosten Syriens wird seit Jahren von der kurdischen Partei der Demokratischen Union (PYD) und der YPG-Miliz als ihrem militärischen Arm kontrolliert. Die Türkei betrachtet die Präsenz der Kurdenmiliz an ihrer Grenze als Bedrohung, da sie eng mit der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) verbunden ist. Seit 2016 ging Ankara bereits zwei Mal gegen die YPG vor.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Inmitten von Spannungen: Trump empfängt Südafrikas Staatschef Ramaphosa

Inmitten diplomatischer Spannungen hat US-Präsident Donald Trump den südafrikanischen Staatschef Cyril Ramaphosa empfangen. Trump begrüßte Ramaphosa am Mittwoch vor dem Weißen Haus in Washington. Der südafrikanische Staatschef ist der erste Vertreter Afrikas, den der US-Präsident in seiner zweiten Amtszeit eingeladen hat.

Auch deutscher Vertreter unter im Westjordanland beschossenen Diplomaten

In der von der israelischen Armee im Westjordanland beschossenen Diplomatengruppe war auch ein deutscher Diplomat. Zudem sei ein Fahrer aus dem Vertretungsbüro Ramallah vor Ort gewesen, teilte eine Sprecherin des Auswärtigen Amtes am Mittwoch in Berlin mit. Zugleich verurteilte sie "diesen unprovozierten Beschuss".

Oberstes Gericht: Entlassung von Israels Geheimdienstchef war rechtswidrig

Die Entlassung des israelischen Inlands-Geheimdienstchefs Ronen Bar war laut einem Urteil des Obersten Gerichtshofs gesetzwidrig. Die Regierung habe die Enscheidung zur Entlassung des Schin-Bet-Chefs in einem "unsachgemäßen und rechtswidrigen Verfahren getroffen", hieß es in dem am Mittwoch verkündeten Urteil.

Bundestagsausschüsse: AfD-Kandidaten fallen durch - Laschet leitet Außen-Gremium

Bei den konstituierenden Sitzungen der Fachausschüsse im Bundestag sind wie erwartet die Kandidaten der AfD für die Vorsitzposten durchgefallen. In sechs Ausschüssen hatte die AfD das Vorschlagsrecht - bis Mittwochnachmittag bekam keiner der Kandidaten eine Mehrheit. Die Vorsitzwahl im Innenausschuss stand noch aus, sie war für den Abend geplant. Die Kandidaten der anderen Fraktionen wurden dagegen wie erwartet gewählt.

Textgröße ändern: