Deutsche Tageszeitung - Tunesischer Präsidentschaftsbewerber Karoui aus Haft entlassen

Tunesischer Präsidentschaftsbewerber Karoui aus Haft entlassen


Tunesischer Präsidentschaftsbewerber Karoui aus Haft entlassen
Tunesischer Präsidentschaftsbewerber Karoui aus Haft entlassen / Foto: ©

Der tunesische Präsidentschaftskandidat Nabil Karoui ist aus der Haft entlassen worden. Vier Tage vor der Stichwahl um das höchste Staatsamt verließ der umstrittene Medienmogul am Mittwoch das Gefängnis nahe der Hauptstadt Tunis, wie ein AFP-Korrespondent berichtete. Einer seiner Anwälte hatte zuvor erklärt, ein Berufungsgericht habe die Entscheidung über Karouis Inhaftierung von Ende August aufgehoben. Zuvor waren alle Anträge auf Freilassung abgelehnt worden, zuletzt am 1. Oktober.

Textgröße ändern:

Der 56-jährige Karoui verließ das Gefängnis von Mornaguia, rund 20 Kilometer von Tunis entfernt, und wurde auf den Schultern seiner Anhänger unter Jubelrufen zu einer schwarzen Limousine getragen. Seine Partei hatte eine "Protestkarawane" organisiert. Am Mittwochmorgen waren einige Dutzend Menschen aus dem Süden Tunesiens in Richtung Tunies gefahren, um seine Freilassung zu fordern.

In Tunesien wird am kommenden Sonntag in einer Stichwahl über den neuen Präsidenten abgestimmt. Karoui stellt sich dann seinem Herausforderer, dem Jura-Professor Kaïs Saïed.

Karoui war am 23. August nur zehn Tage vor Wahlkampfbeginn wegen des Verdachts der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung in Untersuchungshaft genommen worden. In der ersten Runde der Präsidentschaftswahl am 15. September landete er auf dem zweiten Platz hinter Saïed. Bei der Präsidentschaftswahl waren insgesamt zwei Dutzend Kandidaten angetreten. Saïed holte im ersten Wahlgang 18,4 Prozent der Stimmen, Karoui kam auf 15,6 Prozent.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Bericht "Make America Healthy Again" von US-Regierung sät Zweifel an Impfstoffen

Die US-Regierung hat einen mit Spannung erwarteten Bericht zu chronischen Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen vorgelegt. Dies sei "ein historischer Schritt in unserer Mission, Amerika seine Gesundheit zurückzugeben", lobte Trump den am Donnerstag im Weißen Haus vorgestellten Bericht, der unter anderem auf einen Zusammenhang zu Junkfood und Pestiziden verweist. Zugleich sät der Bericht erneut wissenschaftlich zuvor bereits widerlegte Zweifel an Impfstoffen.

Trump-Regierung: Harvard darf keine ausländischen Studenten mehr aufnehmen

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump verbietet der Harvard-Universität die Aufnahme ausländischer Studenten. Die Eliteuniversität nahe Boston habe dieses "Privileg verloren", schrieb Heimatschutzministerin Kristi Noem am Donnerstag an die Hochschule. Sie begründete dies unter anderem mit der "Weigerung" Harvards, ein sicheres Umfeld für jüdische Studierende zu schaffen und mit den "rassistischen" Richtlinien der Hochschule für Gleichstellung und Diversität.

Bruder von Spaniens Regierungschef Sánchez des "Amtsmissbrauchs" beschuldigt

In Spanien muss sich der Bruder des sozialistischen Regierungschefs Pedro Sánchez vor Gericht verantworten. Laut einem Gerichtsdokument, das der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag vorlag, wird David Sanchéz des "Amtsmissbrauchs" im Zuge seiner Tätigkeit als Kulturbeauftragter der südwestlichen Provinz Badajoz beschuldigt. Neben Sanchéz wurden zehn weitere Menschen angezeigt.

Polnischer Präsidentschaftskandidat Nawrocki umwirbt rechtsextreme Wähler

In Polen geht der rechtsnationale Präsidentschaftskandidat Karol Nawrocki vollumfänglich auf die Forderungen des drittplatzierten rechtsextremen Kandidaten Slawomir Mentzen für seine Unterstützung in der Stichwahl am 1. Juni ein. Bei einem Auftritt auf Mentzens Youtube-Kanal unterzeichnete Nawrocki am Donnerstag einen Acht-Punkte-Forderungskatalog Mentzens, damit dieser seine Anhänger zur Unterstützung Nawrockis aufruft. Unter anderem versicherte der von der ehemaligen nationalkonservativen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) unterstützte Historiker, einen Nato-Beitritt der Ukraine abzulehnen.

Textgröße ändern: