Deutsche Tageszeitung - USA stationieren 3000 zusätzliche Soldaten in Saudi-Arabien

USA stationieren 3000 zusätzliche Soldaten in Saudi-Arabien


USA stationieren 3000 zusätzliche Soldaten in Saudi-Arabien
USA stationieren 3000 zusätzliche Soldaten in Saudi-Arabien / Foto: ©

Die USA stationieren vor dem Hintergrund der Spannungen mit dem Iran insgesamt 3000 zusätzliche Soldaten in Saudi-Arabien. Verteidigungsminister Mark Esper habe entsprechende Anweisungen gegeben, teilte das Pentagon am Freitag mit. Ein Teil dieser Soldaten befindet sich den Angaben zufolge bereits in dem Königreich, die übrigen sollen in nächster Zeit hinzukommen.

Textgröße ändern:

Als Reaktion auf die Luftangriffe auf zwei saudiarabische Ölanlagen hatte das US-Verteidigungsministerium bereits Ende September die Entsendung von 200 weiteren Soldaten sowie von Patriot-Luftabwehrraketen in das Königreich angekündigt. Die Verstärkung der dortigen US-Truppenpräsenz ist also weitaus deutlicher als damals noch mitgeteilt.

Die USA machen den Iran für die Luftangriffe von Mitte September verantwortlich, Teheran weist dies zurück. Zu den Angriffen hatten sich die schiitischen Huthi-Rebellen aus dem Jemen bekannt, die vom Iran unterstützt werden. Die USA suchten nicht "den Konflikt" mit dem Iran, erklärte Pentagon-Sprecher Jonathan Hoffman nun. Doch wollten die Vereinigten Staaten eine "robuste" Militärpräsenz in der Region haben, um auf "jegliche Krise" reagieren zu können.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Bund und Länder sprechen über Weiterentwicklung von Krankenhausreform

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) berät am Donnerstag mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Ländern über die Weiterentwicklung der Krankenhausreform. Im Anschluss an das Treffen in Berlin (13.45 Uhr) wollen Warken, Minister Karl-Josef Laumann (CDU) aus Nordrhein-Westfalen und Hamburgs Gesundheitssenatorin Melanie Schlotzauer (SPD) vor die Presse treten.

Abstimmung über Trumps Steuergesetz im Repräsentantenhaus verzögert sich

Die entscheidende Abstimmung über das umstrittene Steuergesetz von Präsident Donald Trump im US-Repräsentantenhaus hat sich mehrere Stunden lang verzögert. Der republikanische Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, forderte die Abgeordneten am Mittwochnachmittag (Ortszeit) auf, in ihre Büros zurückzukehren, während das Abstimmungsverfahren unvollendet bleib. Grund dafür war die Ungewissheit über den Ausgang der Abstimmung angesichts mehrerer konservativer Abgeordneter, die drohten, das Gesetz zu blockieren.

Pentagon: Irans Atomprogramm durch US-Angriffe um bis zu zwei Jahre verzögert

US-Präsident Donald Trump hatte behauptet, die Luftangriffe auf den Iran hätten dessen Atomanlagen "ausgelöscht". Doch am Mittwoch räumte das US-Verteidigungsministerium ein: Das iranische Atomprogramm sei nur um ein bis zwei Jahre zurückgeworfen.

Von der Leyen muss sich Misstrauensvotum im EU-Parlament stellen

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen muss sich einem Misstrauensvotum im EU-Parlament stellen. Parlamentspräsidentin Roberta Metsola unterrichtete am Mittwoch die Fraktionsspitzen des Parlaments über einen entsprechenden Antrag, wie aus Parlamentskreisen verlautete. Die Abstimmung soll demnach während der Plenarsitzung kommende Woche in Straßburg stattfinden.

Textgröße ändern: