Deutsche Tageszeitung - Kramp-Karrenbauer überzeugt Junge Union mit kämpferischer Rede

Kramp-Karrenbauer überzeugt Junge Union mit kämpferischer Rede


Kramp-Karrenbauer überzeugt Junge Union mit kämpferischer Rede
Kramp-Karrenbauer überzeugt Junge Union mit kämpferischer Rede / Foto: ©

Die nach dem Urwahl-Beschluss der Jungen Union (JU) unter Druck stehende CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer ist mit einer kämpferischen Rede auf den Parteinachwuchs zugegangen. "Mit der JU kuschelt man nicht, mit der streitet man", sagte sie am Sonntag auf dem JU-Deutschlandtag. Sie bezeichnete die Nachwuchsorganisation als Motor der Partei. Kramp-Karrenbauer erhielt viel Applaus für ihre Rede - allerdings gab es auch Kritik.

Textgröße ändern:

Die Junge Union hatte auf ihrem Treffen beschlossen, dass angesichts schwacher Umfragewerte der nächste Kanzlerkandidat der Union per Urwahl bestimmt werden soll. Kramp-Karrenbauer hatte sich gegen den Vorstoß ausgesprochen. Auf dem Deutschlandtag plädierte auch CSU-Chef Markus Söder gegen solch ein Modell.

Gäste in Saarbrücken waren neben Kramp-Karrenbauer und Söder auch der frühere Unionsfraktionschef Friedrich Merz, Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (alle CDU). Die Parteichefin sagte spöttisch, ihr sei der Deutschlandtag des Parteinachwuchs zwischenzeitlich wie die Castingshow "Germany’s next Topmodel" vorgekommen.

Kramp-Karrenbauer wurden trotz des langen Applauses für ihre Rede von einigen Delegierten auch Fehler vorgehalten. Kritik wurde etwa am Umgang der Partei mit dem Video des YouTubers Rezo, "Die Zerstörung der CDU", laut. Außerdem bemängelten Tagungsteilnehmer Kramp-Karrenbauers Strategie nach ihrer Wahl zur CDU-Chefin, zunächst einen Kabinettsposten auszuschließen, um dann doch Verteidigungsministerin zu werden.

Kramp-Karrenbauer beschwor die JU, sich in der Auseinandersetzung wieder stärker auf die anderen Parteien zu konzentrieren. Es dürfe nie vergessen werden: "Der politische Gegner sitzt immer außerhalb unserer Reihen, nie innerhalb."

JU-Chef Tilman Kuban versprach der Parteivorsitzenden Unterstützung vom Parteinachwuchs im Wahlkampfschlussspurt in Thüringen. Wenn Wahlkampf sei, könne sich die Partei immer auf die Junge Union verlassen.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Hubertz verspricht beim Wohnungsbau "ambitioniertes Tempo"

Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) will beim Wohnungsbau ein "ambitioniertes Tempo" vorlegen und dafür in den ersten 100 Tagen einen Gesetzesentwurf vorlegen. "Und wir starten mit dem Wohnungsbau-Turbo", sagte Hubertz in ihrer Regierungserklärung am Donnerstagabend im Bundestag. Sie verwies auf die schon unter ihrer Vorgängerin Klara Geywitz (SPD) geplante Reform des Baugesetzbuches, bei der es besonders an einem zentralen Paragraphen Kritik gab.

Landwirtschaftsminister Rainer verspricht "echten Kurswechsel"

Der neue Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hat bei der Vorstellung seines Regierungsprogramms am Donnerstag einen "echten Kurswechsel" angekündigt. Er versprach den Landwirtinnen und Landwirten weniger Bürokratie und "gesellschaftliche Wertschätzung". In der Diskussion um mehr Tierwohl wolle er ein Förderprogramm für "Tierwohlställe" auf den Weg bringen, das langfristige Planungssicherheit für die Betriebe schaffe, kündigte Rainer bei seiner Rede im Bundestag an.

Britischer Verteidigungsminister: Putin durch Druck an Verhandlungstisch bringen

Russlands Präsident Wladimir Putin muss nach Einschätzung des britischen Verteidigungsministers John Healey durch weitere Sanktionen an den Verhandlungstisch gezwungen werden. "Wir müssen handeln, wir müssen Druck auf Putin ausüben, der ihn an den Verhandlungstisch bringt", sagte Healey am Donnerstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) in Berlin.

Baerbock-Bewerbungsrede: UNO im 80. Gründungsjahr wichtiger denn je

Angesichts der Abschottungstendenzen in den USA und anderen Ländern hat die frühere Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) die Vereinten Nationen als wichtiger denn je bezeichnet. Die UNO werde im 80. Jahr ihrer Gründung "mehr benötigt denn je", sagte Baerbock am Donnerstag in einer Rede vor UN-Vertretern in New York zu ihrer Kandidatur als Präsidentin der Vollversammlung 2025/26.

Textgröße ändern: