Deutsche Tageszeitung - Frankfurter Buchmesse startet mit Appellen zum gesellschaftlichen Engagement

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Frankfurter Buchmesse startet mit Appellen zum gesellschaftlichen Engagement


Frankfurter Buchmesse startet mit Appellen zum gesellschaftlichen Engagement
Frankfurter Buchmesse startet mit Appellen zum gesellschaftlichen Engagement / Foto: ©

In Frankfurt ist am Dienstagabend mit vielen prominenten Gästen die diesjährige Buchmesse eröffnet worden. Zum Start sprachen sich mehrere Redner für ein stärkeres gesellschaftliches Engagement aus. Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) verwies auf den rechtsextremen Anschlag in Halle in der vergangenen Woche. "Erschütterung allein reicht nicht mehr", sagte er laut Redemanuskript. "Unser ’Nie wieder’ klingt nach jeder neuen Tat hohler."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Selbstverständlich müsse "Terror von rechts" zuallererst von den Strafverfolgungsbehörden bekämpft werden, die hier "viel zu lange blind" gewesen seien, sagte Maas. "Aber damit ist es nicht getan."

Jemand wie der Täter von Halle sei "Nachbar, Arbeitskollege, Familienmitglied, Bekannter" gewesen und damit ein Teil der Gesellschaft. "Und deshalb tragen wir, trägt diese Gesellschaft, eine Mitverantwortung, wenn wir alle paar Wochen wieder neue Opfer von Rassismus und Antisemitismus, von Hass und Hetze beklagen müssen."

Der Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Heinrich Riethmüller, mahnte ebenfalls, Freiheitsrechte seien "zunehmend Angriffen ausgesetzt". Antidemokratische Strömungen nähmen zu, "ausgrenzende, rechtsextremistische und antisemitische Haltungen" würden lauter, wie der Anschlag von Halle zeige.

Angesichts solcher Entwicklungen und von Protestbewegungen wie Fridays for Future frage er sich oft: "Mache ich genug?", berichtete Riethmüller. "Entscheidend ist für mich, anzufangen und den Weg zu finden, mit dem ich mich auf meine Art und mit meinen Möglichkeiten am besten einbringen kann." Die Buchmesse etwa solle "Solidarität mit verfolgten und inhaftierten Kunst- und Kulturschaffenden bekunden".

Die weltweit größte Bücherschau dauert bis Sonntag, für das breite Publikum ist sie allerdings nur am Wochenende geöffnet. Auf der Messe werden auch in diesem Jahr wieder Bestsellerautoren und preisgekrönte Schriftsteller aus aller Welt erwartet. Gastland ist in diesem Jahr Norwegen.

Zu den Höhepunkten zählt traditionell die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels zum Abschluss der Buchmesse am Sonntag. In diesem Jahr wird der brasilianische Fotograf Sebastião Salgado ausgezeichnet. Der Deutsche Buchpreis für den Roman des Jahres wurde bereits am Montagabend an Sasa Stanisic für sein Werk "Herkunft" vergeben.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Bürgerentscheid erfolgreich: Potsdamer Oberbürgermeister Schubert abgewählt

Der Potsdamer Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) ist abgewählt. 36.228 Wahlberechtigte stimmten in einem Bürgerentscheid am Sonntag dafür, dass das Stadtoberhaupt seinen Posten räumen soll, wie der Wahlleiter der Brandenburger Landeshauptstadt, Stefan Tolksdorf, mitteilte. Damit wurde das Quorum von 25 Prozent der Wahlberechtigten knapp erreicht. Insgesamt waren 143.200 Potsdamerinnen und Potsdamer waren zur Wahl aufgerufen.

Israel: Mützenich fordert von Bundesregierung gemeinsames Vorgehen mit der EU

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Rolf Mützenich hat sich für eine stärkere Verurteilung des israelischen Vorgehens im Gazastreifen und im Westjordanland ausgesprochen. "Ich hätte es befürwortet, wenn die Bundesregierung sich hier dem Votum einer so großen Zahl von europäischen Regierungen angeschlossen hätte", sagte Mützenich am Sonntag dem Portal Table.Briefings zur Weigerung von Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU), einer Überprüfung des Assoziierungsabkommens mit Israel durch die EU-Kommission in Brüssel zuzustimmen.

Kretschmer fordert Gespräche mit Russland über Nord Stream

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat sich dafür ausgesprochen, über die Nord-Stream-Pipelines in Gespräche mit der russischen Regierung einzutreten. "Nord Stream ist eine mögliche Eröffnung für ein Gespräch mit Russland", sagte Kretschmer "Zeit Online" vom Sonntag. Es gebe "zwei unterschiedliche Arten", ins Gespräch zu kommen. "Entweder man versucht Russland zu zwingen, wie es bislang der Fall war, oder man versucht einen positiven Ansatz."

Israel setzte Gaza-Offensive fort - Zivilschutz meldet 37 Tote am Wochenende

Israel setzt seine Offensive im Gazastreifen mit unverminderter Härte fort. Bei israelischen Luftangriffen am Sonntag seien 22 Menschen getötet worden, sagte der Sprecher des von der radikalislamischen Hamas kontrollierten Zivilschutzes, Mahmud Bassal. Am Samstag waren nach seinen Angaben 15 Menschen bei Angriffen im Gazastreifen getötet worden. Nach einem Angriff am Freitag waren in der Stadt Chan Junis demnach die Leichen von neun Kindern eines Ärzteehepaares geborgen worden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild