Deutsche Tageszeitung - Grüne: Im Kampf gegen Rechts Identitäre Bewegung stärker in den Blick nehmen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Grüne: Im Kampf gegen Rechts Identitäre Bewegung stärker in den Blick nehmen


Grüne: Im Kampf gegen Rechts Identitäre Bewegung stärker in den Blick nehmen
Grüne: Im Kampf gegen Rechts Identitäre Bewegung stärker in den Blick nehmen / Foto: ©

Vor dem Treffen der Innenminister von Bund und Ländern zum Kampf gegen Antisemitismus fordern die Grünen, die rechtsextreme Identitäre Bewegung stärker in den Blick zu nehmen. Diese spiele immer wieder "eine ganz wesentliche Rolle" bei der internationalen Vernetzung von Rechtsterroristen, sagte Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz den "Handelsblatt" vom Freitag.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Dieser Umstand müsse bei der Arbeit der Sicherheitsbehörden und der Analyse von rechtsextremen und rechtsterroristischen Strukturen "endlich sehr viel stärker Beachtung finden als bislang", forderte von Notz. Er warf den Sicherheitsbehörden vor, viel zu lange an einer "überkommenen Analyse-Methode" festgehalten zu haben. "Man untersuchte bieder Partei- und Vereinsstrukturen und nahm die Mitgliederbewegungen zur Kenntnis", erläuterte der Grünen-Politiker.

Neurechte Bestrebungen hingegen "wurden und werden fragmentiert betrachtet - hier ein paar verrückte Reichsbürger, dort einige harmlose Prepper und dann noch die Identitären und die AfD", kritisierte von Notz. Das habe dazu geführt, "dass rechtsextreme und rechtsterroristische Taten nicht als solche erkannt und im Kontext bewertet wurden".

Die Innenminister von Bund und Ländern treffen sich an diesem Freitag in Berlin, um über Konsequenzen aus dem antisemitischen Anschlag von Halle zu beraten. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) will ein Sechs-Punkte-Programm zur Bekämpfung von Antisemitismus vorlegen. Vorgesehen sind unter anderem mehr Personal für die Polizei, ein besserer Schutz jüdischer Einrichtungen, eine Meldepflicht für Hass und Hetze im Internet sowie ein schärferes Waffenrecht.

Auch der Hamburger Justizsenator Till Steffen (Grüne) will die Betreiber von Online-Plattformen verpflichten, Morddrohungen und andere strafrechtlich relevante Inhalte den Behörden zu melden. "Eine Anzeigepflicht für Offizialdelikte halte ich für sinnvoll", sagte er dem "Handelsblatt". Hierfür bräuchten die Staatsanwaltschaften von den Netzbetreibern die notwendigen Informationen zur Ermittlung der Täter.

Eine Anzeigepflicht bedeute aber auch, "dass wir die Staatsanwaltschaften personell so ausstatten müssen, dass sie die zu erwartenden Anzeigen auch zügig bearbeiten können", mahnte Steffen. "Wer im Netz oder auf der Straße nicht begreift, wo die Grenzen bei der Meinungsäußerung überschritten werden, der muss unmittelbar zu spüren bekommen, dass der Rechtsstaat das nicht toleriert."

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Migration: Neun EU-Länder für Überprüfung Europäischer Menschenrechtskonvention

Mehrere EU-Länder haben sich unter anderem mit Blick auf die Migration für die Überprüfung der Europäischen Menschenrechtskonvention ausgesprochen, darunter Italien und Dänemark. In einem vom Büro der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni am Donnerstag veröffentlichten Offenen Brief forderten die Länder "eine neue und offene Diskussion über die Auslegung der Europäischen Menschenrechtskonvention". Neben Italien und Dänemark gehören zu den Unterzeichnern Polen, Österreich, Belgien, Estland, Lettland, Litauen und Tschechien.

Bundesrat berät über Israel-Resolution und weitere Länderanträge

Der Bundesrat will in seiner Sitzung am Freitag (ab 9.30 Uhr) eine Resolution zum deutsch-israelischen Verhältnis beschließen, die von allen 16 Bundesländern gemeinsam eingebracht wurde. Anlass ist der 60. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen beiden Ländern. In dem Text wird aber auch auf aktuelle Aspekte des Nahost-Konflikts eingegangen und dabei die Einhaltung des humanitären Völkerrechts durch alle Beteiligten angemahnt.

Bundestag debattiert über Europapolitik und Dürre

Der Bundestag debattiert am Freitag über die Europapolitik (9.00 Uhr). Anlass der einstündigen Debatte ist der 75. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik zu dem in Straßburg ansässigen Europarat. Seit ihrer Gründung im Jahr 1949 setzt sich die europäische Institution für Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit ein. Sein wichtigstes Instrument dabei ist die Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte. Russland wurde nach dem Angriff auf die Ukraine 2022 aus dem Europarat ausgeschlossen.

Fünfte Runde der Atomgespräche zwischen USA und Iran in Rom

In Rom werden am Freitag die Atomgespräche zwischen den USA und dem Iran fortgesetzt. Es ist die fünfte Verhandlungsrunde über ein neues Atomabkommen unter Vermittlung des Golfstaats Oman, die im April gestartet worden waren. Irans geistliches Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei hatte vor einigen Tagen seine Erwartungen an die Verhandlungen als gering bezeichnet: "Wir glauben nicht, dass es zu etwas führen wird", sagte er am Dienstag.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild