Deutsche Tageszeitung - Durchsuchungen bei Rechtsextremen nach Morddrohung gegen Habeck in Thüringen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Durchsuchungen bei Rechtsextremen nach Morddrohung gegen Habeck in Thüringen


Durchsuchungen bei Rechtsextremen nach Morddrohung gegen Habeck in Thüringen
Durchsuchungen bei Rechtsextremen nach Morddrohung gegen Habeck in Thüringen / Foto: ©

Nach einer Morddrohung gegen Grünen-Chef Robert Habeck im Thüringer Landtagswahlkampf hat es bei zwei Beschuldigten Durchsuchungen gegeben. Am Freitag wurde die Wohnung eines polizeibekannten Rechtsextremen im Saale-Orla-Kreis wegen des Vorwurfs des illegalen Schusswaffenbesitzes durchsucht, wie das Thüringer Landeskriminalamt (LKA) in Erfurt mitteilte.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Staatsanwaltschaft Gera ermittelt gegen den 41-Jährigen wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz. Ihm wird vorgeworfen, sich illegal Schusswaffen verschafft zu haben. Der Mann sei bereits als politisch motivierter Straftäter aus der rechten Szene in Erscheinung getreten.

Im zweiten Fall handelt es sich den Angaben zufolge um einen 27-jährigen aus Nordthüringen, auch gegen diesen Mann sei am Freitag ein Durchsuchungsbeschluss vollstreckt worden. Gegen den Beschuldigten läuft ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Mühlhausen wegen des Verdachts der öffentlichen Aufforderung zu Straftaten.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand forderte der 27-Jährige in einem sozialen Netzwerk öffentlich zu schweren Straftaten gegen den Grünen-Bundesvorsitzenden im Rahmen von dessen Wahlkampftour in Thüringen auf. Die gefundenen Beweismittel werden nun ausgewertet.

Nach Angaben des Spitzenkandidaten der Thüringer Grünen zur Landtagswahl, Dirk Adams, ging am Montag eine Morddrohung gegen Habeck für eine Wahlkampfveranstaltung ein. "Ich bin entsetzt über das Maß an Aggression und Gewalt, das sich Bahn bricht", erklärte Adams. Die Partei werde sich aber nicht einschüchtern lassen, "denn Einschüchterung und Hass dürfen in einer Demokratie nie die Oberhand gewinnen". Alle Wahlkampftermine würden wie geplant abgehalten.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Pentagon: Irans Atomprogramm durch US-Angriffe um bis zu zwei Jahre verzögert

US-Präsident Donald Trump hatte behauptet, die Luftangriffe auf den Iran hätten dessen Atomanlagen "ausgelöscht". Doch am Mittwoch räumte das US-Verteidigungsministerium ein: Das iranische Atomprogramm sei nur um ein bis zwei Jahre zurückgeworfen.

Von der Leyen muss sich Misstrauensvotum im EU-Parlament stellen

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen muss sich einem Misstrauensvotum im EU-Parlament stellen. Parlamentspräsidentin Roberta Metsola unterrichtete am Mittwoch die Fraktionsspitzen des Parlaments über einen entsprechenden Antrag, wie aus Parlamentskreisen verlautete. Die Abstimmung soll demnach während der Plenarsitzung kommende Woche in Straßburg stattfinden.

Verbotenes Insektizid laut Behörden auf BASF-Gelände bei Lyon entdeckt

Bei einer Inspektion auf dem Gelände einer BASF-Chemiefabrik nahe der französischen Stadt Lyon ist nach Behördenangaben ein verbotenes Insektengift gefunden worden. Die Behörden würden sich demnächst zu möglichen administrativen Folgen äußern, teilte die Präfektur am Mittwoch in Lyon mit. Das französische Umweltministerium hatte eine Untersuchung des Geländes angeordnet. Im Juni waren Umweltaktivisten in die Anlage eingedrungen und hatten nach eigener Aussage dort das verbotene Insektizid Fastac und den Wirkstoff alpha-Cypermethrin gefunden.

Streit um die Stromsteuer: Koalitionsausschuss sucht im Kanzleramt nach Lösungen

Die Spitzen der schwarz-roten Regierung sind am Mittwoch zu ihrem Koalitionsausschuss im Kanzleramt zusammengekommen. Hauptthemen bei dem Treffen mit Kanzler Friedrich Merz (CDU) sind der Streit um die Senkung der Stromsteuer, aber auch Forderungen aus der Union nach Einsparungen beim Bürgergeld. Das Treffen gilt dabei als Weichenstellung vor den abschließenden Beratungen über den Haushalt 2025 in der kommenden Woche im Bundestag.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild