Deutsche Tageszeitung - Präsidentschaftswahl in Bolivien: Mindestens zwei Tote bei Zusammenstößen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Präsidentschaftswahl in Bolivien: Mindestens zwei Tote bei Zusammenstößen


Präsidentschaftswahl in Bolivien: Mindestens zwei Tote bei Zusammenstößen
Präsidentschaftswahl in Bolivien: Mindestens zwei Tote bei Zusammenstößen / Foto: ©

Bei der Gewalt in Folge der umstrittenen Präsidentschaftswahl in Bolivien sind mindestens zwei Menschen getötet worden. Medienberichten zufolge wurden bei Zusammenstößen zwischen Anhängern und Gegnern des wiedergewählten Präsidenten Evo Morales im Verwaltungsbezirk Santa Cruz zwei Männer erschossen. Verteidigungsminister Javier Zabaleta bestätigte am Mittwoch Todesfälle: Es seien "menschliche Leben" verloren worden, sagte Zabaleta dem Sender PAT.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

In dem südamerikanischen Andenstaat war der sozialistische Amtsinhaber Morales nach der Wahl vom 20. Oktober zum Sieger erklärt worden. Dagegen formierte sich massiver Widerstand: Die Opposition spricht von Wahlbetrug und erkennt das Ergebnis nicht an. Seitdem gibt es Proteste und immer wieder Zusammenstöße zwischen Gegnern und Anhängern des Präsidenten.

Am Mittwoch teilte Boliviens Außenminister Diego Pary mit, dass die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) den Wahlausgang prüfen wird. (M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Trump: Habe trotz Enttäuschung noch nicht völlig mit Putin abgeschlossen

Vor dem Hintergrund seiner wachsenden Kritik an Russlands Vorgehen im Ukraine-Krieg hat sich US-Präsident Donald Trump "enttäuscht" über Kreml-Chef Wladimir Putin gezeigt. "Aber ich habe noch nicht völlig mit ihm abgeschlossen", fügte Trump in einen am Dienstag veröffentlichten Interview mit der britischen BBC hinzu. Auf die Frage, ob er Putin vertraue, sagte der US-Präsident: "Ich vertraue fast niemandem." Trump hatte Putin am Vortag eine 50-Tage-Frist zur Beendigung des Ukraine-Kriegs gesetzt.

Beschwerde zu US-Drohnenangriffen via Ramstein scheitert vor Bundesverfassungsgericht

Deutschland muss nichts gegen US-Drohnenangriffe im Jemen tun, für die der Stützpunkt Ramstein in Rheinland-Pfalz genutzt wird. Das Bundesverfassungsgericht wies am Dienstag in Karlsruhe eine Beschwerde von zwei Männern aus dem Jemen zurück. Sie hatten erreichen wollen, dass Deutschland gegenüber den USA auf die Einhaltung des Völkerrechts dringt. (Az. 2 BvR 508/21)

Spahn zahlt 5000 Euro nicht entrichtete Parteisteuer nach

Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) hat 5000 Euro an seine Partei nachzahlen müssen, weil er über mehrere Jahre seine Mandatsträgerabgabe nicht vollständig entrichtet hat. Er habe "die Differenz, die ich als stellvertretender Fraktionsvorsitzender zusätzlich hätte abführen müssen, versehentlich nicht angewiesen", sagte Spahn dem "Handelsblatt" vom Dienstag. "Das ist mir durchgegangen."

Karlsruhe urteilt über deutsche Verantwortung bei US-Drohnenangriffen via Ramstein

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe urteilt am Dienstag (10.00 Uhr) über eine mögliche Mitverantwortung Deutschlands für bestimmte US-Drohneneinsätze, für die der in Rheinland-Pfalz gelegene Stützpunkt Ramstein zur Datenweiterleitung genutzt wird. An das Gericht wandten sich zwei Männer aus dem Jemen, die nach ihren Angaben einen Drohnenangriff mit mehreren Toten in ihrem Heimatort miterlebt hatten. (Az. 2 BvR 508/21)

Textgröße ändern:

Anzeige Bild