Deutsche Tageszeitung - Menschenrechtsorganisation: Afghanische Milizen töten straflos Zivilisten

Menschenrechtsorganisation: Afghanische Milizen töten straflos Zivilisten


Menschenrechtsorganisation: Afghanische Milizen töten straflos Zivilisten
Menschenrechtsorganisation: Afghanische Milizen töten straflos Zivilisten / Foto: ©

Von den USA unterstützte paramilitärische Gruppen in Afghanistan sind nach Angaben von Menschenrechtlern für die Tötung von Zivilisten bei nächtlichen Razzien sowie für das Verschwinden von Verdächtigen verantwortlich. Von der CIA unterstützte sogenannte Angriffsgruppen hätten sich bei nächtlichen Razzien schwerer Menschenrechtsverletzungen schuldig gemacht, heißt es in einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch, in dem 14 Fälle zwischen Ende 2017 und Mitte 2019 dokumentiert sind.

Textgröße ändern:

In vielen Fällen seien die zumeist in von den radikalislamischen Taliban kontrollierten Gebieten vorgenommen Razzien von Luftangriffen begleitet gewesen. Dabei seien "willkürlich und unverhältnismäßig" Zivilisten getötet worden. Manchmal seien Männer festgenommen worden, ohne dass den Familien gesagt worden sei, wo diese festgehalten würden.

"Im Zuge des verstärkten Vorgehens gegen die Taliban hat die CIA afghanische Truppen in die Lage versetzt, Gräueltaten zu verüben, darunter außergerichtliche Hinrichtungen und Verschwindenlassen", erklärte Patricia Gossman von HRW. "Von einem Fall zum anderen haben diese Truppen die Leute in ihrem Gewahrsam einfach erschossen und ganze Gemeinden dem Terror missbräuchlicher nächtlicher Razzien und wahlloser Luftangriffe ausgesetzt." Ein Diplomat sprach gegenüber HRW von "Todesschwadronen".

Die Milizen seien weitestgehend von der CIA rekrutiert, trainiert und ausgerüstet worden und würden von dem US-Geheimdienst überwacht, berichtete HRW weiter. Die Unterstützung der CIA für die geheimen Milizen geht bis in die Zeit des sowjetisch-afghanischen Krieges in den 80er Jahren zurück, als der Geheimdienst afghanische Rebellen im Kampf gegen die Sowjettruppen mit Geld und Ausrüstung unterstützte.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Staatsanwaltschaft in Brasilien fordert Verurteilung von Bolsonaro wegen Putschversuchs

Die brasilianische Staatsanwaltschaft hat die Verurteilung des ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro und sieben weiterer Beschuldigter wegen Putschversuchs gefordert. Sie hätten versucht, "die demokratische Ordnung gewaltsam zu stürzen", und seien zudem der Beteiligung an einer "bewaffneten kriminellen Vereinigung" schuldig, erklärte die Staatsanwaltschaft am Dienstag.

Brosius-Gersdorf wehrt sich gegen Kritik - Merz will in Ruhe nach Lösung suchen

Die Rechtsprofessorin Frauke Brosius-Gersdorf wehrt sich nach der gescheiterten Verfassungsrichterwahl gegen Vorwürfe, die gegen sie erhoben werden. Diese Vorwürfe seien "diffamierend" und "falsch", schrieb die von der SPD nominierte Richterkandidatin in einer am Dienstag veröffentlichten Stellungnahme. Darin kritisiert Brosius-Gersdorf auch die Berichterstattung über sie als "unzutreffend und unvollständig, unsachlich und intransparent". Kanzler Friedrich Merz (CDU) sagte, die Koalition werde nun "in Ruhe" über das weitere Vorgehen bei der Richterwahl beraten.

Witwe von Nawalny fordert Absage von Konzert von Putin-Vertrautem in Italien

Die Witwe des in russischer Haft gestorbenen russischen Oppositionellen Alexej Nawalny hat die Behörden in Italien am Dienstag aufgerufen, ein geplantes Konzert eines Vertrauten des russischen Präsidenten Wladimir Putin abzusagen. Waleri Gergijew - ehemalige Chefdirigent der Münchner Philharmoniker - sei "Putins Kulturbotschafter" und verfolge das Ziel, Putins "Regime" und den Krieg gegen die Ukraine zu normalisieren, erklärte Julia Nawalnaja in der italienischen Zeitung "La Repubblica".

Urteil gegen Halle-Attentäter wegen Geiselnahme in Gefängnis Burg rechtskräftig

Das Urteil gegen den Halle-Attentäter Stephan B. wegen einer Geiselnahme in der Haftanstalt Burg in Sachsen-Anhalt ist rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof (BGH) verwarf die Revisionen von B. selbst und der Staatsanwaltschaft, wie er am Dienstag in Karlsruhe mitteilte. Der Rechtsextremist B. hatte am 9. Oktober 2019 in Halle zwei Menschen auf offener Straße getötet. (Az. 6 StR 349/24)

Textgröße ändern: